Ein geschriebener Teil von unsHandschrift ist mehr als Striche und Linien
Grundschülerin übt die eigene Schrift Wissenschaftler am Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm untersuchen seit mehr als einem Jahr an 150 Kindern, mit welchem Medium sich Lern-Effekte am stärksten im Gehirn verankern: klassischer Stift, Tastatur oder digitaler Tablet-Stift. Voraussichtlich 2018 sollen die Ergebnisse der – vom Stiftehersteller Staedtler finanziell unterstützten – Studie veröffentlicht werden. In der ZNL-Vorstudie zeigten sich bereits etliche Vorteile der Schreibschrift.