Besser lernen <!-- --> Schreiben und Erinnern Mit diesen Tipps trainiert ihr euer Gedächtnis Schreibt ihr auch nur noch selten etwas mit der Hand? Schreibt ihr auch nur noch selten etwas mit der Hand? Dabei soll Handschriftliches doch das Lernen erleichtern. Fakt oder Fake? [ mehr ] MDR Jump <!-- --> Mit Düften lernen Wie Gerüche euch beim Lernen helfen WDR Cosmo <!-- --> Sprachkitas Wie man Kinder beim Sprechen fördern kann SWR2 Wissen <!-- --> Kosmos Musik Macht Klavierspielen intelligent? BR Kosmos Musik <!-- --> Demokratiebildung Können wir Demokratie lernen? SWR 2 <!-- --> Achtsam lernen und üben Mit Achtsamkeit offen für Neues bleiben Deutschlandfunk Nova Besser leben <!-- --> 4-Tage-Woche Warum ein Experte sie in Deutschland für unrealistisch hält In einer neuen Studie aus Großbritannien haben Unternehmen gute Erfahrungen mit der 4-Tage-Woche gemacht. Wirtschaftsexperte Holger Schäfer meint aber: Wir müssen mehr statt weniger arbeiten. [ mehr ] SWR aktuell zum Audio Es geht nicht nur um den Ton Wie wertschätzende Kommunikation gelingt Kontakt und Kommunikation sind für uns Menschen schon in den ersten Augenblicken des Lebens entscheidend: Fühlen wir uns gesehen und verstanden? Diese Grundbedürfnisse begleiten uns stets und sind die Brücke zu einem guten Miteinander. Wie sie im zwischenmenschlichen Austausch erfüllt werden können, das kann man lernen - privat und am Arbeitsplatz. Eine radioReportage von Dagmara Dzierzan. [ mehr ] Bayern2 Notizbuch <!-- --> Glück Was ist Glück? Was macht Menschen glücklich? Laut Forschung materielle Sicherheit, gute soziale Beziehungen und Sinn im Leben. Möglicherweise kommen Umweltschutz und Naturerleben als vierter Baustein des Glücks noch hinzu. [ mehr ] SWR2-Wissen <!-- --> Kosmos Musik Macht Singen glücklich? Nach der Chorprobe fühlen sich Sänger häufig besser als vor der Probe. Das ist kein Wunder, denn Singen beeinflusst unser Immunsystem - und zwar positiv. Suzanna Randall spricht darüber mit dem Musikpsychologe Gunter Kreutz. [ mehr ] BR Kosmos Musik <!-- --> Motivation Wie wir wirklich dran bleiben Warum gehen wir manchmal bei Rot über die Straße? Warum entscheiden wir uns für ein bestimmtes Studium? Wir erklären euch die Mechanismen dahinter und geben Tipps, wir ihr euch motiviert, wenn mal der Antrieb fehlt. [ mehr ] Deutschlandfunk Nova <!-- --> Erfolgreich Scheitern Wieso stärken uns Niederlagen? "Mein Scheitern ist das Beste, was mir je passiert ist." Das sagt Martina im Gespräch mit dem Psychologen Leon Windscheid. Aus ihrem Traum wurde ein Albtraum - bis sie am Ende ihrer Kräfte ist. Warum das trotzdem gut war. [ mehr ] WDR Besser so <!-- --> Achtsam So kommt ihr stressfreier durchs Leben Hier bekommt ihr Tipps, wie ihr bewusster im Jetzt lebt und damit Stress im Alltag reduzieren könnt. Probiert doch mal ein paar der Achtsamkeitsübungen aus. Ihr findet sie am Ende jeder Podcast-Folge. [ mehr ] Deutschlandfunk Nova <!-- --> Schlafforschung Lassen sich Träume bald optimieren? Wo sind wir noch wach und wo schon eingeschlafen? Wo endet ein Gedanke und beginnt ein Traum? Die Grenzen verlaufen fließender als lange angenommen. Die Schlafforschung untersucht, was das für die Zukunft der Träume bedeuten könnte. [ mehr ] SWR2 Wissen <!-- --> Demenz verhindern Wie das Gehirn gesund bleibt Die meisten Demenzerkrankungen sind nicht heilbar. Wer aber bereits im mittleren Lebensalter damit beginnt, gegen bestimmte Risikofaktoren etwas zu tun, kann die Gehirngesundheit deutlich erhöhen. [ mehr ] NDR Info Radio-Visite <!-- --> Scheitern Das können wir aus Ex-Beziehungen lernen Auf den oder die Ex zu treffen kann ziemlich unangenehm sein. Vor allem, wenn das Beziehungsende nicht ganz so harmonisch abgelaufen ist. Wir können aus früheren Beziehungen aber durchaus gute Dinge für spätere Beziehungen mitnehmen. [ mehr ] Deutschlandfunk Nova <!-- --> Danke, gut Hier wird über Depressionen geredet Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Trotzdem wird wenig darüber gesprochen. Im Podcast über Pop und Psyche trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern. [ mehr ] WDR Cosmo <!-- --> Böse Stiefmutter? So gelingt das Leben in der Patchwork-Familie Das Klischee der bösen Stiefmutter kennt ihr sicher alle. Was steckt dahinter? Wie finden Familienmitglieder in einer Patchwork-Familie zusammen? Klar ist, dass jeder an sich und am gemeinsamen Leben arbeiten muss. [ mehr ] NDR Familientreffen <!-- --> Selbstdisziplin Wie ihr euch achtsam motivieren könnt Achtsamkeit und Selbstdisziplin scheinen sich zu widersprechen. Denn Leistungsdruck und Selbstoptimierung sind auf Dauer anstrengend. Aber das muss nicht sein. Wie ihr euch achtsam motiviert, erfahrt ihr hier. [ mehr ] DLF Nova <!-- --> Nachhaltig Leben Artenschutz und Nachhaltigkeit im Alltag MDR Wissen <!-- --> Ernährung und Alter So essen wir uns gesund alt rbb24 Inforadio <!-- --> Essen und Psyche Wie Ernährung unser Verhalten beeinflusst radioeins Die Profis <!-- --> Kompostieren daheim Wie wohnt es sich mit Würmern? wdr5 doku & reportage <!-- --> Reisen und Klimaschutz Geht Reisen auch umweltfreundlich? HR-INFO <!-- --> Shopping Shopping und Klimaschutz - geht das? NDR INFO <!-- --> Sport für zwischendurch Was bringen die kurzen HIIT-Einheiten? WDR2 Frag Dich fit <!-- --> Gesund statt exzessiv Wie ihr die passende Fitness-Routine findet Deutschlandfunk Nova <!-- --> Besser leben Warum Resteküche Umweltschutz ist Bayern 1 Besser verstehen <!-- --> Von ASMR bis Misophonie Wie Geräusche auf uns wirken Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? [ mehr ] SWR 2 Wissen <!-- --> Revolution beim Hausbau So funktioniert 3-D-Druck mit Beton Stein auf Stein war gestern, 3D-Druck könnte die Zukunft sein: Gedruckte Häuser sparen Material und sind somit ressourcenschonend. Der Drucker ersetzt außerdem fehlende Fachkräfte auf der Baustelle. Nocht ist die Technik aber in der Entwicklung. [ mehr ] SWR2 Impuls <!-- --> Außerirdische Von Ufos und Aliens Sind wir allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! [ mehr ] IQ <!-- --> Raumfahrt als Geschäft Fabriken im Weltraum, Serverparks auf dem Mond Einst ging es in der Raumfahrt darum, das Universum zu ergründen. Heute wird der Weltraum zum Industriegebiet der Erde: Unternehmen lassen bereits dort für neue Produkte forschen oder produzieren. Und alles, was Dreck und Abgase erzeugt: ab damit ins All! [ mehr ] SWR2 Wissen <!-- --> Satelliten-Müll Weltraumschrott - was man dagegen tun kann Satelliten helfen uns bei Kommunikation, Navigation, und Erdbeobachtung. Doch haben sie ausgedient, bleibt nur noch Weltraumschrott, 80 Tonnen jedes Jahr. [ mehr ] Quarks <!-- --> Gesund bleiben So funktioniert euer Immunsystem Euer Immunsystem schützt euch zum Beispiel vor Viren und Bakterien. Ohne die ausgeklügelten Mechanismen in eurem Körper wärt ihr viel öfter krank. So funktioniert eure körpereigene Firewall. [ mehr ] MDR Wissen <!-- --> Hormonfrei verhüten Konkurrenz für die Pille Für den Mann gibt es Kondom oder Sterilisation. Frauen können statt Pille hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten. Das Interesse daran steigt. Hier die Methoden im Vergleich. [ mehr ] SWR2 <!-- --> Kosmos Musik Warum waren Kastraten so beliebt? Jahrhundertelang haben Kastraten das Publikum mit ihrer hohen Stimme verzaubert. Warum aber waren diese so beliebt? Und wie war es, als Kastrat zu leben? Suzanna Randall spricht darüber mit der Musikwissenschaftlerin Corinna Herr. [ mehr ] BR Kosmos Musik <!-- --> Insekten-Oase Balkon Wie ihr Bienen und Schmetterlingen eine Heimat gebt Puls Grünphase <!-- --> Lichtverschmutzung Wie Tiere unter hellen Nächten leiden SWR2 Wissen <!-- --> Auf den Zahn gefühlt Was Tiere mit ihren Zähnen alles können Bremen Zwei <!-- --> Walfangkommission Wie können Wale besser geschützt werden? SWR2 Impuls <!-- --> Geschichte des Haustiers Als das Tier zum Freund wurde BR 2 radioWissen <!-- --> Leuchtende Tiere Tanzende Glühwürmchen und blinkende Fische Bremen zwei <!-- --> Die große Zukunftsfrage Wie Strom speichern? Bayern2 radioWissen <!-- --> Golfstrom Ein Kreislauf mit vielen Unbekannten Bayern2 radioWissen <!-- --> Die Tricks der Tiere Ohne GPS sicher nach Hause Bremen zwei <!-- --> Tiere Wie denken und empfinden Tiere? radiowissen zum Audio Einen Bergsturz vermeiden Die technische Bewachung bedrohter Berge Podcast-Tipps zur Übersicht Neuer Podcast Der Podcast, der die Geschichten hinter den Dingen erzählt BR Die Sache ist die <!-- --> Klassik für Klugscheißer Überraschendes Musikwissen für euch BR KLASSIK <!-- --> Die großen Fragen in zehn Minuten Antworten auf die Fragen der Menschheit MDR Wissen <!-- --> 1000 Antworten Die Antworten auf eure Fragen SWR <!-- --> Komponistinnen im Fokus Frauen in der klassischen Musik WDR 3 <!-- --> Frag dich fit Antworten auf eure Fragen zur Gesundheit WDR 2 <!-- --> Jobstories Der Coaching-Podcast BR <!-- --> Economista Mach mehr aus deinem Geld WDR <!-- --> Generation Zukunftsangst Große Ängste und Strategien zur Bewältigung MDR <!-- --> Komm mit in den Garten Hilfe für Garten-Anfänger MDR Thüringen <!-- --> Dreimal besser Ideen, die die Welt vielleicht verbessern BR24 <!-- --> Grünphase Nachhaltigkeit trifft auf Alltag Puls Grünphase <!-- --> Kemferts Klima-Podcast Studien zum Klimawandel und Klimapolitik eingeordnet MDR aktuell <!-- --> Mission Klima Lösungen für die Krise NDR info <!-- --> Besser leben Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag Bayern1 Umweltkommissar <!-- --> mal angenommen Gedankenexperimente der Tagesschau Tagesschau <!-- --> Weltwunderkugel Lösungsstrategien für unsere Zukunft SWR1 <!-- --> Zum Nachhören Alle Klima-Podcasts in der ARD Audiothek ARD Audiothek ARD Audiothek <!-- --> Zum Nachhören Wissen für die Ohren Zum Reinhören und Weiterdenken: Die ARD Audiothek liefert vielfältige Audios und Podcast zu allem, was schlauer macht. Von alternativer Energie bis künstliche Intelligenz: Hier gibt es Wissen für die Ohren. [ mehr ] ARD Audiothek