Grips







54

GRIPS Deutsch 36 Prüfungstraining 1: Rechtschreibtest

Bloß nicht vor der Prüfung nervös werden! Beruhigend wirkt, wenn man weiß, was einen erwartet. Deshalb haben wir für dich das Wichtigste zur Deutsch-Qualiprüfung zusammengefasst. Hier geht es um den 1. Teil: den Rechtschreibtest.

Stand: 11.08.2011 | Archiv |Bildnachweis

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 36 | BR | Bild: BR

Eine gute Vorbereitung auf den qualifizierenden Hauptschulabschluss ist sehr wichtig. Auch wenn du die anderen Deutsch-Lektionen noch nicht bearbeitet hast, kannst du direkt mit dem "Prüfungstraining" beginnen. Hier kannst du nachlesen, wie der Quali aufgebaut ist und wie du den ersten Teil der Prüfung zum Thema "Rechtschreibung" meistern kannst. Los geht's - Übung macht den Meister!

Übersicht:

  • Was erwartet mich in der Quali-Prüfung im Fach Deutsch?
  • Tipps und Tricks für die richtige Vorbereitung
  • Tipps und Tricks für den Prüfungstag
  • So kannst du einen Quali bearbeiten und lösen


Beispiel Quali Deutsch 2010 (Bayern):

a) Die Rechtschreibprüfung - Der Rechtschreibtest
b) Die Textarbeit - Welchen Text nehme ich nur?
c) Die Textarbeit - Zeit richtig einteilen!
d) Die Textarbeit - Lesen will gelernt sein!
e) Die Textarbeit - Sachtext "Nur Mut" (Quali 2010)
f) Die Textarbeit - Literarischer Text "Jenny" (Quali 2010)

Was erwartet mich in der Quali-Prüfung im Fach Deutsch?

Die Qualiprüfung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilen:

  • Teil A: Rechtschreiben (Arbeitszeit 35 Minuten)
  • Teil B Textarbeit (Arbeitszeit 145 Minuten)

Etwa ein Drittel der Punkte werden für den Rechtschreibteil vergeben. Die restlichen zwei Drittel der Punkte liegen bei der Textarbeit.

Teil A Rechtschreiben

Anforderungen

Was muss ich im Rechtschreibtest tun?
Im Prüfungsteil A bearbeitest du verschiedene Aufgaben zur Rechtschreibung.

Das wird dabei von dir verlangt:
- Rechtschreibstrategien / Lösungsstrategien nennen können, zum Beispiel: "nach einem langen Vokal oder Doppellaut, schreibe ich ß"
- falsch geschriebene Wörter erkennen und verbessern können
- die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung kennen
- fehlende Satzzeichen richtig einsetzen können

Teil B Textarbeit

Aufbau

Wie ist die Textarbeit aufgebaut?
In der Textarbeit hast du die Qual der Wahl. Hier musst du entscheiden, ob du Aufgaben zu einem Sachtext oder zu einem literarischen Text bearbeiten willst. Das ist nicht immer einfach. Wie du die richtige Entscheidung triffst, erfährst du hier.

Zu jedem Text werden dir 7 - 8 Aufgaben gestellt. Für die gesamte Textarbeit hast du 145 Minuten Zeit.

Die richtige Vorbereitung

Tipps

Tipps und Tricks für die richtige Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung ist die "halbe Miete". Es ist aber nicht ausreichend, nur einen einzigen Quali durchzuarbeiten. Regelmäßige Übung ist gefragt.

Vorbereitung auf die Prüfung

Rechtschreibung 1

Vorbereitung auf die Rechtschreibprüfung 1

- Trainiere deine Rechtschreibung regelmäßig.
- Übe das Nachschlagen im Wörterbuch. So sparst du in der Prüfung wertvolle Minuten.
- Eigene Rechtschreibfehler erkennen zu können ist wichtig. Verbessere deine Übungsdiktate immer zuerst selbst.
- Geheimtrick: Durchleuchte deine Texte auch mal von oben nach unten nach Fehlern.
- Versuche beim Üben Lösungsstrategien zuerst anzuwenden. Verwende erst dann dein Wörterbuch, um zu überprüfen.
- Übe die Zeichensetzung: Kommas, Punkte, Ausrufe, Fragezeichen, Anführungszeichen ...

Tripps und Tricks für den Prüfungstag

Tipp 1

Überprüfe am Vortag, ob du dein Material eingepackt hast (Textmarker, Füller, Lineal, Wörterbuch, unterschiedliche Farbstifte zum Unterstreichen, Bleistift).

a) Die Rechtschreibprüfung - der Rechtschreibtest

Beachte bei diesen Aufgaben die Hilfestellungen, die dir gegeben werden: Es gibt Aufgaben, bei denen eine genaue Zahl angegeben wird, zum Beispiel: Suche die 5 Fehler. Setze die fehlenden 6 Satzzeichen ein. Halte dich an diese Zahlen. Wenn du mehr oder weniger anstreichst oder einfügst, ist das sicher falsch. Und achte darauf, ob in der Aufgabe etwas fett gedruckt oder unterstrichen ist, denn auch daran solltest du dich halten! Sollst du eine Rechtschreibstrategie finden, geht es um den fett gedruckten Buchstaben oder die unterstrichene Silbe und nur die soll erklärt werden.

Aufgabe 1: Rechtschreibstrategie

Frage

Aufgabenstellung
Dieser Aufgabentyp kommt sehr oft dran. Hier geht es darum, die richtige Lösungsstrategie aufzuschreiben. Eine Lösungsstrategie ist ein Trick, mit dem du herausfinden kannst, wie du ein Wort richtig schreibst.

Aufgabe 2: Zeichensetzung

Frage

Aufgabenstellung
Hier sollst du sechs Satzzeichen einsetzen.
Zur Zeichensetzung gehören:
- Punkt
- Komma
- Ausrufezeichen
- Fragezeichen
- Anführungszeichen
- Doppelpunkt

Aufgabe 3: Texte richtig aufschreiben

Frage

Aufgabenstellung
Bei dieser Aufgabe geht es darum, dass du die Worte, die alle in einer Buchstabenschlange stehen - sozusagen ohne Punkt und Komma - korrekt trennst. Es geht dabei vor allem um Groß- und Kleinschreibung sowie um Getrennt- und Zusammenschreibung.

Aufgabe 4: Fehlerwörter erkennen

Frage

Aufgabenstellung
In fast jedem Quali musst du Fehlerstellen suchen und die Wörter dann richtig aufschreiben. Manchmal wird auch die Lösungsstrategie verlangt.







54