GRIPS Deutsch 36 Prüfungstraining 1: Rechtschreibtest
Bloß nicht vor der Prüfung nervös werden! Beruhigend wirkt, wenn man weiß, was einen erwartet. Deshalb haben wir für dich das Wichtigste zur Deutsch-Qualiprüfung zusammengefasst. Hier geht es um den 1. Teil: den Rechtschreibtest.

Eine gute Vorbereitung auf den qualifizierenden Hauptschulabschluss ist sehr wichtig. Auch wenn du die anderen Deutsch-Lektionen noch nicht bearbeitet hast, kannst du direkt mit dem "Prüfungstraining" beginnen. Hier kannst du nachlesen, wie der Quali aufgebaut ist und wie du den ersten Teil der Prüfung zum Thema "Rechtschreibung" meistern kannst. Los geht's - Übung macht den Meister!
Übersicht:
- Was erwartet mich in der Quali-Prüfung im Fach Deutsch?
- Tipps und Tricks für die richtige Vorbereitung
- Tipps und Tricks für den Prüfungstag
- So kannst du einen Quali bearbeiten und lösen
Beispiel Quali Deutsch 2010 (Bayern):
a) Die Rechtschreibprüfung - Der Rechtschreibtest
b) Die Textarbeit - Welchen Text nehme ich nur?
c) Die Textarbeit - Zeit richtig einteilen!
d) Die Textarbeit - Lesen will gelernt sein!
e) Die Textarbeit - Sachtext "Nur Mut" (Quali 2010)
f) Die Textarbeit - Literarischer Text "Jenny" (Quali 2010)
Was erwartet mich in der Quali-Prüfung im Fach Deutsch?
Die Qualiprüfung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilen:
- Teil A: Rechtschreiben (Arbeitszeit 35 Minuten)
- Teil B Textarbeit (Arbeitszeit 145 Minuten)
Etwa ein Drittel der Punkte werden für den Rechtschreibteil vergeben. Die restlichen zwei Drittel der Punkte liegen bei der Textarbeit.
Teil A Rechtschreiben
Teil B Textarbeit
Die richtige Vorbereitung
Vorbereitung auf die Prüfung
Tripps und Tricks für den Prüfungstag
a) Die Rechtschreibprüfung - der Rechtschreibtest
Beachte bei diesen Aufgaben die Hilfestellungen, die dir gegeben werden: Es gibt Aufgaben, bei denen eine genaue Zahl angegeben wird, zum Beispiel: Suche die 5 Fehler. Setze die fehlenden 6 Satzzeichen ein. Halte dich an diese Zahlen. Wenn du mehr oder weniger anstreichst oder einfügst, ist das sicher falsch. Und achte darauf, ob in der Aufgabe etwas fett gedruckt oder unterstrichen ist, denn auch daran solltest du dich halten! Sollst du eine Rechtschreibstrategie finden, geht es um den fett gedruckten Buchstaben oder die unterstrichene Silbe und nur die soll erklärt werden.