Schulfernsehen


23

Scheidungskinder Wenn die Eltern sich trennen

Die Scheidungsrate in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Für Kinder ist es ein höchst kritisches Ereignis, wenn Papa und Mama auseinander gehen. Wichtig ist es, Entfremdung und Loyalitätskonflikte zu vermeiden, damit die Kinder keinen Schaden nehmen.

Author: Volker Eklkofer & Simon Demmelhuber, ein Film von Tobias Henkenhaf

Published at: 21-2-2013

Scheidungskinder: Wenn Eltern sich trennen

Information zur Sendung

Das Video zur Sendung gibt es auch als Download zum privaten Gebrauch:

Am Anfang ist es die große Liebe, am Ende liegt die Beziehung in Trümmern. Während in den 1950er-Jahren eine von acht Ehen geschieden wurde, ist es heute jede zweite. Einen Grund für die hohe Scheidungsrate sehen Experten darin, dass moderne Frauen auf die Versorgung durch den Ehepartner nicht mehr so angewiesen sind wie früher. So ist es nicht selten pure Romantik, die Paare vor den Traualter treibt - ganz nach dem Motto: Auch wenn der Bund fürs Leben später scheitert, geht die Welt nicht unter.

Problematisch ist nur, dass in vielen Fällen Kinder betroffen sind. Wenn Eltern deren Wohl nicht im Auge behalten, drohen psychische und soziale Belastungen. Die Sendung will zeigen, was eine Trennung für die Beteiligten bedeutet, und was man tun kann, um trotz unterschiedlicher Lebenswege auch weiterhin ein Familiengefüge zu bewahren.

Schüler entwickeln ein Trennungsszenario

Fünf Kinder zwischen 11 und 14 Jahren konstruieren mit Spielfiguren eine Familiengeschichte. Hanna Schuster und Michael Müller verlieben sich ineinander. Sie heiraten und gründen eine Familie. Bald stellt sich Nachwuchs ein: Max und Mia. Ein Häuschen im Grünen und ein Hund vervollständigen das Mittelstandsidyll. Nach Jahren der Harmonie beginnt es in der Beziehung zu kriseln. Er wird um Kleinigkeiten gestritten, die Partner verdächtigen einander, außereheliche Affären zu unterhalten.

Wenn die Familienburg bröckelt

Verwirrt betrachten die Kinder die zunehmende Entfremdung der Eltern. Max und Mia fragen sich, warum die Erwachsenen Probleme miteinander haben. Sie suchen die Schuld für die Krise bei sich und überlegen, ob sie durch gutes Benehmen oder mehr Fleiß in der Schule noch etwas retten können. Doch der Zusammenbruch der Familie ist nicht aufzuhalten. Der Vater zieht aus dem Haus aus, die noch minderjährigen Kinder fühlen sich verlassen. Wut macht sich breit, Ängste kommen hinzu: Wo werden sie künftig wohnen? Bei Papa oder Mama? Werden sie ihre Freunde und Klassenkameraden verlieren?

Max und Mia pendeln zwischen zwei Welten

Schließlich einigt man sich darauf, dass Max und Mia bei der Mutter bleiben und den Vater regelmäßig besuchen. Nun kommt es darauf an, dass die Eltern ihr jeweils neues Leben mit neuen Partnern und den Kindern sinnstiftend verknüpfen. Den Blick auf die Kinder dürfen sie keinesfalls verlieren. Und wenn für die Bedürfnisse von Max und Mia ausreichend gesorgt ist, wird die Scheidung bei ihnen auch keine bleibenden Schäden hinterlassen.


23