Telekolleg - Chemie


76

Chemie

Stand: 07.09.2016 | Archiv

Molekül | Bild: BR

Der Lehrgang Chemie im Telekolleg umfasst 13 Lehrsendungen. Die Themen reichen vom Atomaufbau über grundlegende chemische Reaktionen und Verbindungen bis hin zu elektrolytischen Reaktionen.

Die einzelnen Folgen:

Die aktuellen Folgen finden Sie hier multimedial aufbereitet:

Modell von NaCl | Bild: BR zum Artikel Chemie - 1. Folge Atommodelle

Wer sich für Chemie interessiert, sollte erst einmal ganz klein anfangen: mit den Atomen. Was hat es damit auf sich? Wie sind Moleküle aufgebaut? Das erfahren Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen. [mehr]

Grafik: Aufbau eines Atoms | Bild: colourbox.com zum Artikel Chemie - 2. Folge Atombau und Periodensystem

Wie sind Atome aufgebaut? Welche Rolle spielen dabei Nukleone, Elektronen, Protonen, Orbitale? Das erfahren Sie in dieser Folge von Telekolleg Chemie. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen. [mehr]

Orbitale eines Atoms | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Chemie - 3. Folge Stoffe mit Elektronenpaarbindung

Atome binden sich zu Molekülen - darunter gibt es Stoffe, die Elektronenpaarbindungen eingehen. Auch diese Bindungen können auf unterschiedliche Arten erfolgen. Welche das sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie hier. [mehr]

Ungleiche Ladungsverteilung im Wassermolekül | Bild: BR zum Artikel Chemie - 4. Folge Polare Moleküle

Wasser hat ungewöhnliche Eigenschaften: Es kann flüssig, fest und gasförmig sein. Das hat etwas mit der Elektronenkonfiguration zu tun. Was - das erfahren Sie hier. [mehr]

Gitterenergie | Bild: BR zum Artikel Chemie - 5. Folge Ionenverbindungen

Was ist eigentlich ein Salz? Welche Eigenschaften hat es? Und was spielen Ionen dabei für eine Rolle? Das und noch mehr erfahren Sie in dieser Folge von Telekolleg Chemie. [mehr]

Experiment zur Reaktionsgeschwindigkeit | Bild: BR zum Artikel Chemie - 6. Folge Reaktionsgeschwindigkeit

In dieser Folge von Telekolleg Chemie wird es hell, laut und "knallig": In diversen Experimenten wird gezeigt, von welchen Faktoren die Reaktionsgeschwindigkeit abhängt. [mehr]

Amethystkristalle | Bild: colourbox.com zum Artikel Chemie - 7. Folge Chemisches Gleichgewicht

Wie entstehen Kristalle? Oder Tropfsteine? Das hat etwas mit reversiblen chemischen Reaktionen zu tun - und mit dem chemischen Gleichgewicht. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier. [mehr]

Katalysator Platinasbest | Bild: BR zum Artikel Chemie - 8. Folge Beeinflussung chemischer Reaktionen

Chemische Reaktionen lassen sich beeinflussen - zum Beispiel mit Katalysatoren. Diese Folge von Telekolleg Chemie zeigt in Experimenten und am Modell, was dabei passiert. [mehr]

Nachweis von Essigsäure mit Lackmuspapier | Bild: BR zum Artikel Chemie - 9. Folge Säuren und Basen

Was sind eigentlich Säuren, was sind Basen? Welche Eigenschaften haben sie? Wie setzen sie sich zusammen und wie reagieren sie? Das klärt diese Folge von Telekolleg Chemie. [mehr]

Glas mit pH-Indikator | Bild: BR zum Artikel Chemie - 10. Folge Protolyse-Reaktionen

Von Säuren und Basen haben Sie schon gehört. Doch was hat es genau mit dem pH-Wert auf sich? Und warum besitzen verschiedene Säuren unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit? Das und noch mehr erfahren Sie hier. [mehr]

Spaceshuttle | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Chemie - 11. Folge Redox-Reaktionen

Ob in der Hochofenanlage oder beim Space Shuttle-Antrieb - in beiden Fällen sind Redoxreaktionen dafür verantwortlich, dass Energie frei wird. "Redox" bedeutet "Reduktion-Oxidation" - was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier. [mehr]

Galvanische Elemente | Bild: BR zum Artikel Chemie - 12. Folge Elektrochemische Zellen

Hokuspokus oder Chemie: Mit zwei Zitronenhälften Strom erzeugen? Das geht! Und mit elektrochemischen Zellen lassen sich weitere spannende Experimente anstellen. Wir können sogar Silberkristalle wachsen lassen! [mehr]

Entladevorgang in einem Bleiakku | Bild: BR zum Artikel Chemie - 13. Folge Elektrolytische Reaktionen

Es gibt einen elektrolytischen Vorgang, den wir alle kennen: das Laden und Entladen eines Blei-Akkumulators, zum Beispiel einer Autobatterie. Mehr dazu erfahren Sie hier. [mehr]


76