Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Natur (zur Startseite Natur)

Inhalt

Vulkanformen Vulkane, die feurigen Typen

Bildnachweis

zurück zur Bildergalerie

Kontext

Sendung

  • zum Radiotipp radioWissen am Nachmittag | Vulkane und Feuer Donnerstag, 07.07.2022 um 15:05 Uhr [BAYERN 2]
  • zum Fernsehtipp Bedrohlicher Vulkan | Islands Angst vor dem Öræfajökull Mittwoch, 26.10.2022 um 15:35 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Ausbruch im All - Die Weltraum-Vulkane Dienstag, 20.12.2022 um 15:20 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Abenteuer Wildnis | Natur-Doku: Die Kanarischen Inseln - Felsenküste und Vulkane Nacht auf Mittwoch, 08.03.2023 um 04:45 Uhr [BR Fernsehen]

Mehr zum Thema

Der Tungurahua in Ecuador, 29.05.2010 | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Vulkane Die feuerspuckenden Rachen der Erde


Der Krater des Vulkans Tambora auf Sumbawa, Indonesien, Ergebnis eines der größten Vulkanausbrüche aller Zeiten. Vulkenausbrüche haben weite Landstriche verwüstet, viele Menschenleben gefordert, manche sogar das Klima verändert. Welche Vulkane haben während der vergangenen 200 Jahre für Furore gesorgt?  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Vulkanausbrüche Die gewaltigsten Vulkanausbrüche der letzten 200 Jahre


Vulkan Stromboli während einer Eruption | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Vulkanausbruch Jeder Vulkan spuckt anders

Klicktipps

Erdrutsch am Vulkan Casita in Nicaragua, 30.10.1998 | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Vulkane Was die Feuerspucker anrichten können


Dank Vulkanismus: Weinanbau auf Lanzarote | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Vulkane Womit uns die Feuerspucker beschenken


Ausbruch des Vulkans Mayon am 27.12.2009 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Vulkane Ein Vulkan bricht aus - das passiert dabei


Gravur des Vulkans vor dem Ausbruch 1883. Die Insel Krakatau wird durch den Vulkanausbruch 1883 fast vollständig zerstört. Ein Vulkanausbruch sprengt am 27. August 1883 die Insel Krakatau in Indonesien in die Luft. Der Donnerhall ist auf einem Drittel der Erde zu hören, es regnet Asche, Tsunamis verwüsten umliegende Küsten. Tausende Menschen sterben. | Bild: picture alliance/United Archives | 91050/United_Archives/TopFoto zum Audio mit Informationen Vulkan Krakatau 1883 explodiert die Insel Krakatau durch einen Vulkanausbruch


Vor rund 13.000 Jahren brach der Laacher-See-Vulkan in der Eifel aus. In Deutschland gab es vor langer Zeit zahlreiche aktive feuerspuckende Vulkane. In der Eifel und in Bayern gibt es noch vulkanische Aktivität. Es rumort unter der Erde. | Bild: picture alliance/blickwinkel/H. Blossey zum Video mit Informationen Vulkane in Deutschland So aktiv sind die Vulkane in der Eifel und in Bayern

Ihr Standort:
ARD alpha
...
Verstehen
Natur
Naturgewalten
Vulkanformen
Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Natur
Naturgewalten
Vulkanformen

Bildnachweis

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy