Die Kraft der Elemente

Undatierte Aufnahme der Vulkaninsel Krakatau vor dem Ausbruch 1883 | Bild: Sammlung Tropenmuseum, Royal Tropical Institute, Amsterdam zum Artikel Gewaltige Vulkanexplosion Als der Krakatau die Welt erschütterte

Ein gigantischer Vulkanausbruch sprengt am 27. August 1883 die Insel Krakatau in Indonesien in die Luft. Der Donnerhall ist auf einem Drittel der Erde zu hören, es regnet Asche, Tsunamis verwüsten umliegende Küsten. Tausende Mensc… [mehr]

Naturgewalten Die Kraft der Elemente

Vulkanausbrüche, Tsunamis, Erdbeben - die Macht der Elemente zerstört und bedroht das Leben auf der Erde, ist aber andererseits Grundlage für alles Neue.

Infografik: Plattenbewegungen - Vulkanismusarten | Bild: BR zur Infografik Infografik Die Entstehung von Vulkanen

Die Berge aus Feuer und Stein entstehen entweder an den Rändern oder inmitten der Kontinentalplatten. Hier sehen Sie auf einen Blick, was dabei passiert. [mehr]


Karte: Kontinentalplatten und vulkanische Tätigkeit auf unserem Planeten | Bild: BR zur Infografik Infografik Bewegungen der Kontinentalplatten

Wo Kontinentalplatten aneinanderstoßen oder auseinanderreißen, kann Magma nach oben steigen. Hier sehen Sie die vulkanischen Geburtsstätten auf der ganzen Welt auf einen Blick. [mehr]


Infografik: Vulkan-Grundtyp | Bild: BR zur Infografik Infografik Querschnitt eines Vulkans

Was passiert eigentlich im Inneren eines Vulkans? In dieser Grafik blicken Sie direkt in sein Herz - und erfahren, was bei einem Ausbruch passiert. [mehr]

HINTERGRÜNDIGES

Wenn die Erde bebt und ein Tsunami folgt: Zerstörtes Haus in Indonesien | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Erdbeben Wenn die Welt aus den Fugen gerät

Plötzlich beginnt der Boden zu wackeln, Risse in der Erde tun sich auf, Häuser stürzen ein. Erdbeben können eine gigantische Zerstörungskraft entfalten und verheerende Folgen haben. Aber warum bebt die Erde eigentlich? [mehr]

Der Delicate Arch - ein Natursteinbogen in der Wüste von Utah. In vielen Wüsten der Erde gibt es spektakuläre Lebensräume. Sie entstehen meistens durch Erosion: Verwitterungsprozesse durch Wind und Wasser. Die Wissenschaft unterscheidet vier Wüstentypen. | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Wüsten im Überblick Diese vier verschiedenen Wüstentypen gibt es

Wüste ist nicht gleich Wüste. Ob aus einer Region eine Wüste wird, dafür sind in erster Linie die jeweilige geografische Lage und die dort vorherrschenden klimatischen Bedingungen verantwortlich. Die Wissenschaft kategorisiert vier Wüstentypen. Hier erfahrt ihr, wie sie sich unterscheiden. [mehr]

Felspfeiler in Pilzform in Nordafrika. Bezieht man Halbwüsten mit ein, gehören den Wüsten mit rund 50 Millionen Quadratkilometern von allen Landschaftsformen der Erde die größte Fläche. Ein faszinierender Lebensraum für eine besondere Tier-und Pflanzenwelt. Hier erfahrt ihr spannende Fakten über die trockensten Gebiete der Welt. | Bild: picture alliance/imageBROKER | Egmont Strigl zum Thema Wüsten der Welt Was ihr über die trockensten Lebensräume der Welt wissen müsst

Wie entstehen Wüsten? Warum breiten sie sich aus? Und welche Wüstentypen gibt es weltweit? Wüsten sind einzigartige Lebensräume für eine besondere Tier- und Pflanzenwelt. Hier erfahrt ihr spannende Fakten über die trockensten Gebiete der Erde. [mehr]

MEHR NATURGEWALTEN

Hier bricht bei der Mündung des Flusses Hei die Tsunamiwelle herein, nach dem schweren Erdbeben im Nordosten Japans am 11. März 2011. Starke seismische Aktivitäten und Verschiebungen tektonischer Platten können riesige Flutwellen, japanisch: Tsunamis auslösen. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Erdbeben und Tsunami Die Katastrophe von Fukushima

Am 11. März 2011 erlebte Japan das schwerste Erdbeben seiner Geschichte. Die Flutwelle, die aus dem Beben entstand, verwüstete ganze Landstriche und führte zur Atomkatastrophe von Fukushima. Wie kam es zu dem Beben? Und welche Folgen hat es bis heute? [mehr]

Nach dem schweren Erdbeben am 11. März 2011 bricht eine gigantische Tsunami-Welle über den Nordosten Japans herein, hier in Natori in der Präfektur Miyagi. DIe Folge des Tsunamis war die Atomkatastrophe in Fukushima. | Bild: picture alliance / dpa | Aflo/mainichi Newspaper zum Video mit Informationen Tsunamis Riesenwellen nach Erdbeben

Im Dezember 2004 forderte ein Tsunami in Südostasien rund 228.000 Menschenleben, im März 2011 überrollte eine Riesenwelle Japan und löste die Nuklear-Katastrophe von Fukushima aus. Was steckt hinter den zerstörerischen Erdbeben-Wellen? [mehr]

Erdbebensicher Bauen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Erdbebensicheres Bauen Wie Menschenleben gerettet werden könnten

Mehr als zwei Milliarden Menschen leben in erdbebengefährdeten Gebieten. Viele von ihnen leben in Gebäuden, die alles andere als erdbebensicher sind - die Folgen sind verheerend. Dabei gäbe es Materialien und Bauweisen, die Tausende Leben schützen könnten. [mehr]