Vulkanausbrüche, Tsunamis, Erdbeben - die Macht der Elemente zerstört und bedroht das Leben auf der Erde, ist aber andererseits Grundlage für alles Neue.
Plötzlich beginnt der Boden zu wackeln, Risse in der Erde tun sich auf, Häuser stürzen ein. Erdbeben können eine gigantische Zerstörungskraft entfalten und verheerende Folgen haben. Aber warum bebt die Erde eigentlich?
[mehr - zum Thema: Erdbeben - Wenn die Welt aus den Fugen gerät ]
Wüste ist nicht gleich Wüste. Ob aus einer Region eine Wüste wird, dafür sind in erster Linie die jeweilige geografische Lage und die dort vorherrschenden klimatischen Bedingungen verantwortlich. Die Wissenschaft kategorisiert vier Wüstentypen. Hier erfahrt ihr, wie sie sich unterscheiden.
[mehr - zur Übersicht: Wüsten im Überblick - Diese vier verschiedenen Wüstentypen gibt es ]
Im Dezember 2004 forderte ein Tsunami in Südostasien rund 228.000 Menschenleben, im März 2011 überrollte eine Riesenwelle Japan und löste die Nuklear-Katastrophe von Fukushima aus. Was steckt hinter den zerstörerischen Erdbeben-Wellen?
[mehr - zum Video mit Informationen: Tsunamis - Riesenwellen nach Erdbeben ]