Faszinierender Einblick in das Pflanzenreich

Eine Familie im Garten. Der Klimawandel macht sich auch im Garten und auf dem Balkon bemerkbar: Pflanzen, Blumen und Bäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Wir erklären euch, welche Pflanzen, Kräuter und Sträucher besonders hitzeresistent sind und gut mit Trockenheit auskommen. Außerdem geben wir euch Tipps, wie ihr eure Pflanzen richtig gießt - auch im Urlaub - und Wasser sparen könnt.  | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Klimawandel im Garten Welche Pflanzen Hitze vertragen und wie ihr richtig gießt

Der Klimawandel wirkt sich auch auf euren Garten, eure Terrasse und euren Balkon aus: Wenn es an vielen Tagen sehr heiß wird und gleichzeitig wenig regnet, leiden eure Bäume, Stauden, Blumen und euer Gemüse. Wir zeigen euch, welch… [mehr]

Pflanzen Faszinierender Einblick in das Pflanzenreich

Von der filigranen Pusteblume bis zur mächtigen Eiche - hier erfahrt ihr Neues und Spannendes aus der Welt der Pflanzen.

Eiben gibt es noch im Paterzeller Ebenwald im Pfaffenwinkel.  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Die Eibe Der Baum des Todes

Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Europäische Eibe. Fakt ist aber, dass sie in der Vergangenheit rigoros abgeholzt wurde. Deswegen ist sie auch heute noch nur an wenigen Orten in nennenswerter Zahl zu finden. [mehr]


Ein Waldstück mit abgestorbenen Fichten an den Hängen des Brockens. Die Nadelbäume sind vom Borkenkäfer befallen, dazwischen noch grüne Nadelbäume. Der Nationalpark Harz will die ökologische Sanierung weiter vorantreiben. | Bild: dpa-Bildfunk/Klaus-Dietmar Gabbert zum Artikel Wald in Gefahr Was dem Wald Probleme macht

"Saurer Regen", Borkenkäfer und Klimawandel - es gibt viele Gefahren für den Wald. An den meisten ist der Mensch mitschuldig und kann auch aktiv etwas dafür tun, dass es dem Wald besser geht. [mehr]


Nebel steigt auf zwischen den Baumkronen im Putumayo Reservat, Kolumbien.  | Bild: picture alliance / AA | Juancho Torres zum Artikel Wald und Wasser Können Bäume für Regen sorgen?

Wusstet ihr, dass Regenwälder auch eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf spielen? Sie produzieren zu einem großen Teil ihren eigenen Regen. Wie Regenwälder das machen, erfahrt ihr hier. [mehr]

HINTERGRÜNDIGES

Der Wald in Bayern kämpft gegen Trockenheit, Stürme und den Borkenkäfer. Die große Herausforderung: Das Ökosystem und den Lebensraum Wald fit für die Zukunft zu machen. Im Bayerischen Wald gibt es bereits an vielen Orten wieder naturnahen Mischwald. | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Wald in Bayern Der Lebensraum Wald ist in Gefahr

Wald bedeckt ein Drittel Bayerns. Er ist nicht nur Ökosystem, Lebensraum und Erholungsgebiet, sondern auch Rohstofflieferant und Beschützer. Doch die bayerischen Wälder haben es nicht leicht. [mehr]

Wiesenhummel | Bild: picture alliance / Zoonar | STAR-MEDIA / Michael Schöne zum Thema Naturgarten anlegen So blüht's und brummt's im eigenen Garten

Nase voll vom Einheitsgrün? Wer die Vögel singen und die Frösche quaken und wer den Bienen bei der Arbeit zusehen will, der braucht nicht viel: nur die richtigen Pflanzen im Garten und ein paar Nischen. [mehr]

Ein Reh steht in einem Wald in Bayern im Gebüsch. | Bild: picture-alliance/dpa/blickwinkel/M. Kuehn zur Übersicht Lebensraum Wald Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften im Wald

Im Lebensraum Wald sind viele Tausend Tierarten und Pflanzenarten zuhause. Oft bilden sie einzigartige Lebensgemeinschaften. Wir stellen einige der Bewohner vor. [mehr]

MEHR AUS DER PFLANZENWELT

Infografik: Wasserkreislauf Wald | Bild: BR/Maxi Schumann zur Infografik Wald und Wasser So funktioniert der Wasserkreislauf im Wald

Wie nutzen Bäume Wasser und wie geben sie es wieder in die Atmosphäre ab? In dieser Grafik seht ihr es. [mehr]

Eine Esche mit abgestorbenen Ästen - sie gehört nicht zu den Stadtbäumen der Zukunft. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Stadtwald der Zukunft Stadtbäume müssen Hitze und Trockenheit verkraften

Ulme, Linde, Esche, Eiche oder Platane – diese Bäume prägen das Bild unserer Städte. Noch. Sie kämpfen mit den Folgen des Klimawandels. Deshalb suchen Forscher nach geeigneten Baumarten für die Zukunft. [mehr]

Kompostkiste aus Holz | Bild: Karin Greiner zum Artikel Natürlich düngen Kompost ist der beste Dünger

Nutzen Sie in Ihrem Garten die Arbeitskraft der Bodenlebewesen und machen Sie Laub, Grasschnitt oder Gemüseabfälle zu Kompost. Der düngt nicht nur gut, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. [mehr]