Geschichten aus dem Tierreich

Weibliche Asiatische Tigermücke. Wie auch die Asiatische Buschmücke ist die Asiatische Tigermücke nach Deutschland eingewandert. Der Mückenatlas soll Aufschluss über ihre Verbreitung geben. | Bild: picture-alliance/dpa/James Gathany/CDC zum Audio mit Informationen Tigermücke, Buschmücke, Aedes koreicus Tropische Stechmücken erobern Deutschland

Tropische Mücken wie die Asiatische Tigermücke und die Asiatische Buschmücke breiten sich in Deutschland aus. Mückenarten der Gattung Aedes können gefährliche Krankheiten übertragen, wie etwa das Denguefieber oder das Zika-Virus. [mehr]

Tiere Geschichten aus dem Tierreich

Ob Haustiere, Nutztiere, Wildtiere oder Insekten: Tiere lassen niemanden wirklich kalt. Manche lieben wir heiß und innig, andere benutzen, bewundern oder fürchten wir. Sehr viele sind vom Aussterben bedroht. Hier gibt es Infos rund um die Tierwelt.

Im Bild eine Zeckenzange. Um eine Borreliose-Infektion und das Risiko einer FSME-Erkrankung nach einem Zeckenstich zu minimieren, sollte die Zecke möglichst rasch entfernt werden. So macht ihr bei der Zeckenentfernung alles richtig.  | Bild: picture alliance / imageBROKER / Mario Hösel 6-7 | 7:30 AM ARD alpha zum Video mit Informationen Zecken Wie ihr Zecken richtig entfernt

Um eine Borreliose-Infektion und das Risiko einer FSME-Erkrankung nach einem Zeckenstich zu minimieren, solltet ihr die Zecke möglichst rasch entfernen. Das ist aber manchmal gar nicht so einfach: So macht ihr bei der Zeckenentfernung alles richtig. [mehr]


Einsatzhund der Bundeswehr: Ein Soldat der Bundeswehr mit einem Einsatzhund, aufgenommen im Rahmen der Bundeswehrübung 'Schneller Adler' in Barth, 05.05.2022. Die Übung 'Schneller Adler' simuliert eine Evakuierung deutscher Staatsbürger aus einem fiktiven Krisenland innerhalb kurzer Zeit. | Bild: picture alliance / photothek | Florian Gaertner zum Modulartikel Tiere im Krieg Hunde, Tauben und Delfine als Waffen

Im Ersten Weltkrieg starben etwa zehn Millionen Soldaten, aber auch rund acht Millionen Pferde verloren ihr Leben. Tiere dienten dem Militär in menschlichen Kriegen - beispielsweise Tauben, Hunde, Glühwürmchen und Delfine. Die Herkunft des zahmen Wals "Hvaldimir" ist noch unklar. [mehr]


Wattenmeer bei Langeoog | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Weltnaturerbe Wattenmeer Schutz für ein reiches Feuchtgebiet

Das Wattenmeer ist als Feuchtbiotop einzigartig. Mehr als 3.000 Tierarten tummeln sich hier. Millionen von Zugvögeln nutzen es als Rastplatz. Kein Wunder, dass die UNESCO das Wattenmeer 2009 zum Weltnaturerbe erklärt hat. [mehr]

Drei Königspinguine am Strand von Südgeorgien. Viele Pinguin-Arten sind vom Aussterben bedroht: Ihr Lebensraum, das Eis in der Antarktis, schwindet. Auch die Königspinguine leiden unter dem Klimawandel.  | Bild: MEV/GW20 Foto zur Bildergalerie Pinguine Klimawandel gefährdet Königspinguine

Die größte Königspinguin-Kolonie der Welt in der Antarktis ist seit 1982 um fast 90 Prozent geschrumpft. Immer noch rätseln Wissenschaftler über den Rückgang auf der Ile aux Cochons im Südlichen Ozean. [mehr]

Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten in Deutschland - und eine der größten. Anhand ihrer Warzen ist sie leicht zu erkennen. Zu den Amphibien oder Lurchen in Deutschland zählen Frösche, Kröten, Molche, Salamander und Unken. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Amphibien in Deutschland Blick durch beim Lurch: Frösche, Kröten und andere Amphibien

Rund 7.000 Amphibienarten gibt es auf der Welt. Ab und zu werden sogar neue entdeckt. Nur ein Bruchteil davon lebt in Deutschland. Begleitet uns zu heimischen und fremden Molchen, Salamandern, Unken, Kröten und Fröschen! [mehr]

Ein Feldhase sitzt in der Wiese. Im Frühling sieht man manchmal Feldhasen über die Felder sprinten. Dort finden sie aber immer weniger Nahrung und Schutz vor Feinden, Kälte und Nässe. Deshalb ist der Feldhase gefährdet und steht auf der Roten Liste. Dabei gilt der Feldhase als Symbol für Ostern und Fruchtbarkeit. Als Osterhase soll er seit 300 Jahren die Ostereier bringen. | Bild: picture-alliance/dpa/blickwinkel/Stefan Meyers zum Artikel Feldhase und "Osterhase" Warum "Osterhasen" in Deutschland gefährdet sind

Was wäre Ostern ohne den Osterhasen? Im Frühling hoppeln immer weniger Feldhasen über die Wiesen. Feldhasen finden weniger Nahrung und Schutz. Der Feldhase steht deshalb als "gefährdet" auf der Roten Liste der bedrohten Arten. [mehr]

Border Collie Welpe blickt in die Kamera. Katzen, Hunde und Meerschweinchen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Rund 34 Millionen von ihnen leben mit uns unter unseren Dächern. Sie tun unserer Psyche gut, aber der Umwelt nur bedingt.  | Bild: picture alliance / Zoonar | Christiane Weimer zum Modulartikel Haustiere Freunde des Menschen - und Klimaschädlinge?

Katzen, Hunde und Meerschweinchen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Rund 34 Millionen von ihnen leben mit uns unter unseren Dächern. Sie tun unserer Psyche gut, aber dem Klima nur bedingt. [mehr]

Teacup Dog - Teetassen-Hund - mit Hut. Teacup Dogs sind in sozialen Medien der Renner. Stars wie Paris Hilton haben die Mini-Hunde bekannt gemacht. Doch die Mini-Züchtungen sind eine Qual für die Hunde. | Bild: picture alliance/Mary Evans Picture Library zu den Meldungen Teacup Dogs Mini-Modehunde sind Tierquälerei

Große Kulleraugen, runde Köpfe und winzige Körper: Teacup Dogs sind in sozialen Medien der Renner. Stars wie Paris Hilton haben die Mini-Hunde bekannt gemacht. Doch die Züchtungen sind eine Qual für die Hunde. [mehr]

Ein Wolf steht im Wildpark Schorfheide im Gehege. Wie wurde aus dem Wolf ein Haushund? Wie kam er zum Menschen und was unterscheidet eigentlich Wolf und Hund von einander? Hier erfahrt ihr mehr über unsere treuen Haustiere und ihre Vorfahren, den Wölfen. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache zum Video mit Informationen Wolf und Hund So wurde aus dem Wolf ein Haustier

Wie wurde aus dem Wolf ein Haushund? Und was unterscheidet beide eigentlich voneinander? Hunde gelten wegen ihres besonderen Sozialverhaltens als unsere "besten Freunde". Hier erfahrt ihr mehr über die treuen Haustiere und ihre Vorfahren, die Wölfe. [mehr]

Grasmilben: Die Stiche jucken. | Bild: mauritius-images zum Artikel Unerträglicher Juckreiz So schützt ihr euch vor Grasmilben!

Sie sind winzig klein und können doch einen Juckreiz verursachen, der einen in den Wahnsinn treibt. Wer von Grasmilben gebissen wurde, braucht viel Selbstbeherrschung und Geduld, denn es dauert, bis der unerträgliche Juckreiz nachlässt. So schützen ihr euch! [mehr]

Zecken können durch ihre Stiche Krankheitserreger wie für eine Borreliose oder FSME übertragen.  | Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte 6-7 | 7:30 AM ARD alpha zum Audio mit Informationen Zecken & Zeckenimpfung FSME - Solltet ihr euch impfen lassen?

Die Zeckensaison beginnt im Frühjahr und dauert bis spät in den Herbst hinein. Zecken können Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen, was besonders in Risikogebieten gefährlich sein kein. Das solltet ihr über die sogenannte Zeckenimpfung wissen. [mehr]

Eine tote Biene. | Bild: BR/Julia Müller zum Artikel Bienensterben Warum so viele Bienen sterben

Viele Imker begleitet, wenn sie im Frühjahr in ihre Bienenstöcke sehen, die Sorge: Wie viele Bienen hat das Bienensterben im vergangenen Winter dahingerafft? Schuld am Sterben von Bienenvölkern sind Milben, Viren und der Mensch. [mehr]