Neu entdeckt und stark bedroht Neue Orang-Utan-Art 2017 auf Sumatra entdeckt
Auf der indonesischen Insel Sumatra haben Forscher 2017 eine neue Orang-Utan-Art entdeckt. Doch kaum war die Menschenaffen-Art Tapanuli-Orang-Utan benannt, machten die Forscher klar: Die Primaten sind vom Aussterben bedroht.

Die eigenständige Orang-Utan-Art besteht aus rund 800 Tieren und lebt isoliert von anderen Menschenaffen auf der Insel. Benannt wurde der Tapanuli-Orang-Utan nach der Region auf der indonesischen Insel Sumatra, in der er lebt: lateinisch Pongo tapanuliensis. Mindestens genauso groß wie die Freude der Forscher um Michael Krützen von der Universität Zürich über die Neuentdeckung aus dem Jahr 2017 war die Sorge um die Tiere: Denn der Tapanuli-Orang-Utan ist extrem gefährdet.
Vom Aussterben bedrohte Menschenaffen
So warnten die Forscher vor einem baldigen Aussterben der Tapanuli-Orang-Utans. Die Menschenaffen seien vor allem durch Jagd und durch den geplanten Bau von Staudämmen gefährdet. Das Bauprojekt zerstöre große Teile ihres Lebensraums, so die Forscher in ihrer Studie, die sie im Fachjournal "Current Biology" am 3. November 2017 veröffentlichten.
Bereits bei einer Sterblichkeitsrate von einem Prozent pro Jahr wäre ihr Überleben nicht mehr gesichert. "Würden nur acht von 800 Tieren pro Jahr getötet oder auf andere Weise von der Population entfernt, würde die Art aussterben", hieß es in dem Bericht. Der World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland schloss sich der Sorge um die neue Orang-Utan-Art an.
"Kaum entdeckt ist die neue Art mit nur 800 Individuen leider schon akut bedroht. Neben Goldabbau, illegaler Entwaldung und Wilderei stellt ein geplantes Dammbauprojekt die größte Bedrohung für sie dar. Der Tapanuli-Orang-Utan lebt im Batang-Toru-Wald auf einer Fläche von nur 1.100 Quadratkilometern. Genau dort soll ein Damm für ein Wasserkraftwerk errichtet werden."
Susanne Gotthardt, Indonesien-Referentin beim WWF Deutschland
Orang-Utans auf Borneo und Sumatra
Bislang ging man davon aus, dass heute nur noch zwei Arten von Orang-Utans existieren: der Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii) und eine weitere Art auf der Nachbarinsel Borneo, der Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus). Die IUCN listet die Orang-Utans auf Sumatra als "vom Aussterben bedroht" und die Art auf Borneo als "stark gefährdet" ein.
Bereits bekannt war den Forschern, dass sich einige Orang-Utans auf Sumatra genetisch stark voneinander unterscheiden. Bislang ging man aber noch nicht so weit, zwei unterschiedliche Arten zu benennen. Diesen Schritt machten die Wissenschaftler, nachdem sie ein 2013 gefundenes Skelett eines Tapanuli-Orang-Utans, der von Menschen getötet worden war, analysiert haben.
Aus zwei Orang-Utan-Arten werden drei
Die Tapanuli-Orang-Utans sind im Batang-Toru-Wald im Norden Sumatras, südlich des Tobasees zuhause. Beim Vergleich zu Orang-Utans, die nördlich des Tobasees leben, fanden sich große Unterschiede am Schädel und an den Zähnen. Die Analyse von 37 Orang-Utan-Genomen ergab, dass die Trennung zwischen Orang Utans aus dem Batang-Toru-Wald südlich des Tobasees und Orang Utans aus Regionen nördlich des Sees in der Evolutionsgeschichte mehr als drei Millionen Jahre zurück reicht. Borneo- und Sumatra-Orang-Utans wurden hingegen erst später voneinander getrennt, vor weniger als 700.000 Jahren.
"Die Batang-Toru-Orang-Utans scheinen direkte Nachkommen der ersten Orang-Utans zu sein, die vom asiatischen Festland herüberkamen."
Forscher Alexander Nater, Universität Zürich.
Viel Liebe, kaum Nachwuchs
Orang-Utan bedeutet wörtlich übersetzt "Waldmensch". Die Primaten gehören zu den nächsten Verwandten des Menschen. Männchen werden zwischen 50 und 90 Kilogramm schwer. Weibchen wiegen etwa die Hälfte. Orang-Utans bekommen nur wenig Nachwuchs, obwohl sie rund fünfzig Jahre alt werden. Durch den langen Generationenzyklus kann sich die Art nur schwer regenerieren. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet reichte von China über Thailand und Vietnam bis nach Java. In all diesen Gegenden gibt es seit vielen tausend Jahren aber keine Orang-Utans mehr.
- "Warum Auswildern so schwierig ist - Bedrohte Orang-Utans auf Sumatra": Breitengrad, Bayern 2, 13.11.2019, 14.05 Uhr
- "Neue Orang-Utan-Art entdeckt": IQ - Wissenschaft und Forschung, 03.11.2017, 18.05 Uhr
- "Der Tapanuli-Orang-Utan": nano, ARD-alpha, 03.11.2017, 16.30 Uhr
- "Sumatra - wer rettet die Orang-Utans": Welt der Tiere, BR Fernsehen, 02.09.2017, 10.00 Uhr