Gefährdete Tierarten

Wattenmeer bei Langeoog | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Weltnaturerbe Wattenmeer Schutz für ein reiches Feuchtgebiet

Das Wattenmeer ist als Feuchtbiotop einzigartig. Mehr als 3.000 Tierarten tummeln sich hier. Millionen von Zugvögeln nutzen es als Rastplatz. Kein Wunder, dass die UNESCO das Wattenmeer 2009 zum Weltnaturerbe erklärt hat. [mehr]

Artenschutz Gefährdete Tierarten

Viele Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet, manche sogar vom Aussterben bedroht. Der Artenschutz spielt bei der Sicherung der biologischen Vielfalt eine zentrale Rolle.

Drei Königspinguine am Strand von Südgeorgien. Viele Pinguin-Arten sind vom Aussterben bedroht: Ihr Lebensraum, das Eis in der Antarktis, schwindet. Auch die Königspinguine leiden unter dem Klimawandel.  | Bild: MEV/GW20 Foto zur Bildergalerie Pinguine Klimawandel gefährdet Königspinguine

Die größte Königspinguin-Kolonie der Welt in der Antarktis ist seit 1982 um fast 90 Prozent geschrumpft. Immer noch rätseln Wissenschaftler über den Rückgang auf der Ile aux Cochons im Südlichen Ozean. [mehr]


Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten in Deutschland - und eine der größten. Anhand ihrer Warzen ist sie leicht zu erkennen. Zu den Amphibien oder Lurchen in Deutschland zählen Frösche, Kröten, Molche, Salamander und Unken. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Amphibien in Deutschland Blick durch beim Lurch: Frösche, Kröten und andere Amphibien

Rund 7.000 Amphibienarten gibt es auf der Welt. Ab und zu werden sogar neue entdeckt. Nur ein Bruchteil davon lebt in Deutschland. Begleitet uns zu heimischen und fremden Molchen, Salamandern, Unken, Kröten und Fröschen! [mehr]


Ein Feldhase sitzt in der Wiese. Im Frühling sieht man manchmal Feldhasen über die Felder sprinten. Dort finden sie aber immer weniger Nahrung und Schutz vor Feinden, Kälte und Nässe. Deshalb ist der Feldhase gefährdet und steht auf der Roten Liste. Dabei gilt der Feldhase als Symbol für Ostern und Fruchtbarkeit. Als Osterhase soll er seit 300 Jahren die Ostereier bringen. | Bild: picture-alliance/dpa/blickwinkel/Stefan Meyers zum Artikel Feldhase und "Osterhase" Warum "Osterhasen" in Deutschland gefährdet sind

Was wäre Ostern ohne den Osterhasen? Im Frühling hoppeln immer weniger Feldhasen über die Wiesen. Feldhasen finden weniger Nahrung und Schutz. Der Feldhase steht deshalb als "gefährdet" auf der Roten Liste der bedrohten Arten. [mehr]

NEUES AUS DEM ARTENSCHUTZ

Edle Steckmuschel - Pinna nobilis | Bild: picture-alliance/dpa/Florian Launette zur Bildergalerie Riesenmuscheln Giganten der Meere

Die Große Riesenmuschel und die Edle Steckmuschel sind mit bis zu einem Meter Größe gigantische Vertreter ihrer Art. Ihre riesigen Perlen und die Schalen sind als Souvenirs hochgeschätzt. Doch der Klimawandel und ein spezielles Bakterium setzen den beeindruckenden Riesen stark zu. [mehr]

Bedrohte Tierart auf der Roten Liste: Steppenschuppentier (Manis temmincki). Das Schuppentier wird auch Tannenzapfentier oder Pangolin genannt. | Bild: Nigel Dennis/OKAPIA/picture-alliance zur Bildergalerie Schuppentiere vom Aussterben bedroht Pangoline sind die meistgeschmuggelten Tiere der Welt

Kaum ein anderes Tier ist so unbekannt und doch so gefährdet wie das Schuppentier. Acht verschiedene Pangolin-Arten gibt es, alle stehen auf der Roten Liste. Wir stellen euch das Schuppentier, auch Tannenzapfentier genannt, vor. [mehr]

Ein Ara flattert durch den Erlebnis-Zoo Hannover.   | Bild: dpa-Bildfunk/Julian Stratenschulte zur Bildergalerie Arten des Jahres 2023 Ara ist Zootier des Jahres 2023

Ob Tier, Pflanze oder Landschaft - jedes Jahr werden Arten des Jahres gewählt. Die meisten von ihnen werden gekürt, weil sie zu wenig bekannt oder bedroht sind. Auch der in Zoos beliebte Ara ist in freier Wildbahn gefährdet. [mehr]

MEHR ZUM ARTENSCHUTZ

Sterntaucher rüttelt im Abendlicht. Der Zugvogel  steht auf der Roten Liste wandernder Vogelarten (Zugvögel). | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Rote Liste Diese Zugvögel sind in Deutschland stark gefährdet

Viele Zugvögel in Deutschland sind bedroht. Vogelforscher haben ihre Bestände überprüft und eine Rote Liste für Zugvögel in Deutschland erstellt. Diese Zugvögel sind unter anderem gefährdet. [mehr]

Singende Nachtigall (Luscinia megarhynchos) auf einem Schlehenzweig. Nachtigallen sind Zugvögel, die bei uns brüten, aber in Afrika überwintern. | Bild: picture alliance / blickwinkel zur Bildergalerie Zugvögel Diese Vögel fliegen im Winter gen Süden

Im Frühling und im Herbst machen sich die Zugvögel auf die lange Reise in ihr Sommer- oder Winterquartier. Rund 4.000 Zugvogelarten gibt es. Aber welche Vögel ziehen gen Süden? Wir zeigen sie euch. [mehr]

Kuckuck | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Zugvögel bedroht Viele Vögel überleben ihre Reise nicht

Millionen Zugvögel sind zweimal pro Jahr auf dem Weg in ihr Sommer- oder Winterquartier. Doch ihr langer Weg ist gefährlich. Zugvögel sind gefährdet. Die größte Gefahr auf ihren Routen sind wir Menschen. [mehr]

Kuckuck im Nest | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Kuckuck Schmarotzer-Vogel ist selbst in Gefahr



Schwertwal (auch: Orca, Orcinus orca). Schwertwale haben im Bereich der Halbinsel Valdez gelernt, Robben auf dem Land anzugreifen.  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Warnstufe Rot für viele Wale Die Nomaden der Meere brauchen Schutz


Ein Spinnennetz ist von Regentropfen besetzt. Auch unbeliebte oder unscheinbare Arten sind wichtig für die Biodiversität. | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Biodiversität Unbeliebte Tiere: Wichtig für Ökosysteme - aber ohne Lobby


Der Weltbiodiversitätsrat hat fünf Triebkräfte beschrieben, die für das Artensterben verantwortlich sind. | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Biodiversität Fünf Gründe für das Artensterben - und was ihr dagegen tun könnt


Amur-Tiger (auch: Sibirischer Tiger) stehen längst auf der Roten Liste bedrohter Tierarten. | Bild: WWF zum Audio mit Informationen Tiger sind stark gefährdet Die letzten Raubkatzen ihrer Art


Giraffen im Amboseli-Nationalpark. Auch der Lebensraum der Giraffen wird immer knapper - und die Tierart immer seltener. Deshalb wurde die Giraffe als gefährdete Art auf die Rote Liste der IUCN gesetzt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Giraffe auf Roter Liste Alle vier Giraffenarten sind gefährdet


Tagpfauenauge | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Schmetterlinge Darum gibt es immer weniger Falter




Ein Panzernashorn, auch Indisches Nashorn (Rhinoceros unicornis) genannt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Die Jagd auf das Horn Nashorn-Schmuggel wird raffinierter


Eine Ameisenkette klettert auf mehreren Blättern. Ameisen gelten als Schlüsselarten und Ökosystemingenieure: Sie sind Bindeglied zwischen verschiedenen Ökosystemen. | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Artensterben Fünf Kettenreaktionen: Drohende Kipppunkte und positive Effekte


Großes Mausohr vor einer Höhle sieht harmlos aus, kann aber gefährlich werden - beim Finden einer Fledermaus stets Handschuhe tragen | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Fledermäuse Frühlingsgefühle im Herbst


Kleine Hufeisennase im Flug | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Fledermäuse Raffinierte Flugkünstler


Den tasmanischen Teufel gibt es eigentlich nur auf der Insel Tasmanien. 2020 wurden erstmals 26 Tiere auf dem australischen Festland freigelassen. | Bild: picture alliance / Reinhard Koester zum Audio mit Informationen Tasmanischer Teufel Erfolgreiche Auswilderung in Australien



Fledermaus sitzt auf Hand | Bild: BR zum Artikel Fledermäuse Fledermaus gefunden - was nun?


Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca) in der chinesischen Provinz Henan. Der Pandabär ist seit Jahrzehnten auf der Roten Liste der IUCN. Der starke Schwund der Bambuswälder in China hat den Lebensraum der Großen Pandas stark dezimiert. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Großer Panda erholt sich Erfolgreicher Schutz einer bedrohten Art



Eine Schlange (gehört zu den Reptilien) hat es auf einen Frosch (gehört zu den Amphibien) abgesehen. Zu den Reptilien und Amphibien zählen viele verschiedene Arten mit ganz unterschiedlichen Merkmalen. | Bild: picture-alliance/dpa/NHPA/Avalon/Paulo de Oliveira zum Artikel Amphibien und Reptilien Die Welt der Lurche und Kriechtiere




Fransenfledermaus: Wie alle Fledermaus-Arten in Deutschland steht sie auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Fledermäuse Viele Arten auf der Roten Liste




Fledermaus ortet ein Insekt mittels Ultraschall | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Schreie im Dunkeln Echoortung im Ultraschall


Gebänderte Prachtlibelle - Calopteryx splendens | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Insektensterben Drastischer Insektenschwund in Deutschland


Ein Orang-Utan klettert in einem Baum. Die letzten freilebenden Orang-Utans sind in Gefahr. Der Bau von Palmölplantagen, Waldbrände und Wilderei gefährden das Überleben der Menschenaffen.  | Bild: dpa-Bildfunk/pda/Andrew Walmsley zum Artikel Orang-Utans Die Menschenaffen sind vom Aussterben bedroht


Junge vor zerstörtem Regenwald. Die Abholzung tropischer Dschungel ist nur eine der Ursachen für das massenhafte weltweite Artensterben. Jagd und Wilderei, Ressourcen-Ausbeute oder die Sehnsucht nach potenzsteigernden Mitteln gefährden unzählige Tierarten und Pflanzenarten | Bild: picture-alliance/dpa zu den Meldungen Ursachen des Artensterbens Kein Platz, keine Potenz



Asiatischer Elefant hält seinen Rüssel ins Bild. Mondulkiri Provinz, Kambodscha | Bild: picture alliance / dpa Themendienst / Robert Guenther zum Audio mit Informationen Elefant Rüsseltier mit Familiensinn


Gefangene Dornhaie schnappen in einem großen Fischernetz an der Wasseroberfläche nach Luft. Dornhaie gelten zu den bedrohten Fischarten. Viele Fische enden als Beifang. Sie landen beim kommerziellen Fischfang ungewollt in den Fischernetzen oder an den Leinen und sterben. | Bild: picture alliance/NHPA/Avalon/David Element zum Modulartikel Fische schützen Warum unsere Meere überfischt sind und worauf ihr deshalb achten solltet




Bruno Oberle,  geschäftsführender Generaldirektor der Weltnaturschutzorganisation IUCN, während einer digital zugeschalteten Rede auf einem Kongress im Jahr 2021 in Kunming, China. | Bild: picture alliance /Xinhua News Agency/Chen Yehua zu den Meldungen CITES, IUCN, IPBES Das Who's who im Artenschutz


Der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer) ist wohl seit 2007 ausgestorben. | Bild: Institute of Hydrobiology, Wuhan zur Bildergalerie mit Informationen Rote Liste der bedrohten Arten Es gibt nicht nur eine Rote Liste



Fatu, neben Najin das letzte Nördliche Breitmaulnashorn der Welt, hier in einem Gehege der Ol Pejeta Conservancy. | Bild: picture alliance/dpa | Naveena Kottoor zum Artikel Weltbiodiversitätsrat (IPBES) Der Verfechter der Artenvielfalt der Vereinten Nationen


Ein Riesenkalmar (Riesentintenfisch aus der Tiefsee) im Pazifik | Bild: dapd zur Bildergalerie mit Informationen Riesentintenfisch Der Riesenkalmar, Kosmopolit der Weltmeere



bartgeier aus dem Nürnberger Tierpark. | Bild: BR zum Audio mit Informationen Bartgeier in den bayerischen Alpen Zwei neue Bartgeier ausgewildert



Kinder stehen in der Nähe eines toten Grauwals am Strand in der Nähe der Winchester Bay an der Pazifikküste von Süd-Oregon. Offiziellen Angaben zufolge handelte es sich um einen männlichen Wal im späten Jugendalter mit einem Gewicht von etwa 6000 Pfund. Der Körper wurde kurze Zeit später von einem Team des Oregon State Parks in der Nähe des Strandes begraben. Der Wal wurde an Land gespült. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Robin Loznak zum Video mit Informationen Lärm unter Wasser In den Ozeanen wird es immer lauter


Mauersegler | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Mauersegler Nonstop in der Luft


Männlicher Spatz (Haussperling) | Bild: LBV/Dieter Hopf zum Artikel Haussperling Der Spatz ist häufigster Gartenvogel


Ein fliegender Storch | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Weißstorch in Bayern Jahr für Jahr mehr Störche


Buckelwal beim Sprung mit Drehung. Wale sind nicht nur faszinierende Tiere, sie sind auch extrem wichtig fürs Ökosystem. | Bild: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber zum Modulartikel Klimaschutz Warum Wale wichtig fürs Ökosystem sind


Farbiges Korallenriff in Hurghada aus verschiedenen Weich- und Steinkorallen. | Bild: picture-alliance/dpa/imageBROKER |Norbert Probst zum Modulartikel Klimawandel Warum das Korallensterben uns alle angeht


Goldschakal | Bild: picture alliance / blickwinkel zum Artikel Goldschakal Der eingewanderte Wildhund hat erstmals Nachwuchs in Deutschland



Afrikanische Elefanten im Tsavo East National Park nahe Nairobi. Auf allen Artenschutz-Konferenzen stehen Elefanten im Vordergrund: Wilderei und illegaler Handel von Elfenbein bedrohen das Überleben dieser Tierart. | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel IUCN-Kongress 2016 Die Rote Liste weltweit gefährdeter Arten wächst



Der Eichelhäher gehört zur Familie der Rabenvögel. Er ist ein äußerst intelligenter Vogel, der sich zum Beispiel Tausende Futterverstecke merken kann. | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Schaef-McPhot | Bildagentur-online/Schaef-McPhoto zum Artikel Eichelhäher Schlauer, bunter Rabenvogel




Ein Axolotl im Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Wien | Bild: dpa-Bildfunk/Tkadletz Hannes zum Video mit Informationen Axolotl: Leben im ewigen Larvenstadium Die besonderen Fähigkeiten des mexikanischen Schwanzlurchs





Fichtenkreuzschnabel im Anflug auf eine Fichte. Vielleicht entdecken Sie einen bei der "Stunde der Wintervögel" (Mitmach-Vogelzählung). | Bild: picture alliance/WILDLIFE zum Artikel Stunde der Wintervögel 2021 Wie viele Vögel sind noch da?



Ein Soay-Schaf, eine aus der Steinzeit stammende Schafsrasse, auf einer Wisse. | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Bedrohte Nutztierrassen Soay-Schaf - das Schaf aus der Steinzeit







Ein Rotkehlchen zwitschert im Sonnenschein auf einem Gartenzaun. | Bild: dpa-Bildfunk/Hanns-Peter Lochmann zum Artikel Vögel in der Großstadt Die Sprache der Singvögel




Menschenaffe in Indonesien: Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus) | Bild: Naturepl.com/Tim Laman/WWF zum Artikel Palmöl-Plantagen statt Dschungel Orang-Utans auf Borneo bedroht



Eine Mehlschwalbe (Delichon urbicum) baut an ihrem Nest am 17.05.2017 unter dem historischen Verladeturm am Fluss Oder in Groß Neuendorf im Oderbruch (Brandenburg) | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel Bedrohte Schwalben Rauchschwalben und Mehlschwalben werden immer seltenere Gäste


Große Riesenmuschel - Tridacna gigas | Bild: picture-alliance/dpa/WILDLIFE/W.Fiedler zum Artikel Riesenmuscheln Die Giganten unter den Muscheln


Delfin im Delfinarium im Tiergarten Nürnberg | Bild: picture-alliance/dpa/Daniel Karmann zur Bildergalerie mit Informationen Delfine Unser Ebenbild im Wasser



Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) lebt in Mischwäldern mit naturnahen Bächen. Weil dieser Lebensraum zunehmend verschwindet, wurde der Feuersalamander zum Reptil des Jahres 2016 gekürt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Rückblick auf die Bilanz 2010 UN-Artenschutzziele weltweit verfehlt