Klimazahlen Energiemix
Energiemix Unter Strom
Einen entscheidenden Anteil an den CO2-Emissionen in Deutschland hat die Erzeugung von Strom und Wärme. Die CO2-Emissionen entstehen vor allem durch die Verwendung von fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Steinkohle und Gas. Wie in Deutschland Strom erzeugt wird, hat sich in den zurückliegenden 30 Jahren erheblich verändert. Der Anteil des Stroms, der aus Kohle erzeugt wird, ist seit 1990 stark zurückgegangen. Stattdessen werden erneuerbaren Energien aus Wind, Wasser und Solarkraftwerken immer wichtiger. Atomenergie gilt grundsätzlich als klimaneutral, ihr Anteil geht jedoch stetig zurück: Das Bundeskabinett hat 2011 nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima einen endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 beschlossen.

Für unsere Grafik haben wir die Brutto-Stromerzeugung aus Braunkohle und Steinkohle unter dem Oberbegriff „Kohle“ zusammengefasst. Damit die einzelnen Energieträger besser vergleichbar sind, haben wir die absoluten Zahlen in prozentuale Anteile an der Gesamtstromerzeugung eines Jahres umgerechnet. Ein Beispiel: Aus 135 Terawattstunden erzeugtem Strom aus Kohle im Jahr 2020, ergibt sich so bei einer Gesamtstromerzeugung von 572 Terawattstunden ein prozentualer Anteil von rund 24 Prozent.
Ein Übersicht aller Klimazahlen finden Sie hier: Erklärung der wichtigsten Klimazahlen