Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      Weltall (zur Startseite Weltall)

      Inhalt

      Polarlichter in Bildern erklärt Zauberhafter Tanz am Himmel

      Bildnachweis

      zurück zur Bildergalerie

      Kontext

      Sendung

      • zum Fernsehtipp Abendschau: Polarlichter über Deutschland Nacht auf Dienstag, 14.01.2025 um 04:15 Uhr [BR Fernsehen]
      • zum Fernsehtipp Space Night science: Weltraumwetter - wie gefährlich ist es? Donnerstag, 27.03.2025 um 21:50 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Space Night Science: Astrolexikon - Polarlichter Donnerstag, 27.03.2025 um 21:50 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Space Night science: Weltraumwetter - wie gefährlich ist es? Freitag, 28.03.2025 um 16:05 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Space Night Science: Astrolexikon - Polarlichter Freitag, 28.03.2025 um 16:05 Uhr [ARD alpha]

      Mehr zum Thema

      Das Polarlicht (im Norden: Nordlicht) oder Aurora Borealis ist ein Lichtphänomen, das nahe der Pole zustande kommt. Sonnenwinde tauchen den Himmel in grünes, blaues oder purpurnes Licht. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Das Polarlicht (Aurora Borealis) Ein besonderes Geschenk der Sonne


      Bild Alternativtext | Bild: Bayerischer Rundfunk 2025 zum Video Polarlichter Polarlichter: Farbenfrohes Himmelsspektakel mit Risiken


      Aurorae von der ISS aus betrachtet. ACHTUNG: CC BY-NC-SA 2.0 (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0). | Bild: ESA/NASA-S.Cristoforetti; CC BY-NC-SA 2.0 zum Video Space Night science Astrolexikon: Polarlichter


      Sonnenstürme - Polarlichter über Deutschland | Bild: Bayerischer Rundfunk 2024 zum Video Sonnenstürme Polarlichter über Deutschland


      llustration: Die Folgen von Weltraumwetter. | Bild: ESA-P. Carril zum Video Space Night science Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?


      Sonneneruption am 2. Oktober 2022, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA. | Bild: NASA/SDO zum Audio Chancen auf Polarlichter Sonnenstürme unterwegs zur Erde

      Klicktipps

      Der Sternenhimmel über der Insel Borkum mit Blick nach Nordwesten, mit der Milchstraße und einer Sternschnuppe, fotografiert am 22. März 2025 von Thomas Sauer. In der linken Bildhälfte ist der große und helle Planet Jupiter zu sehen, rechts unter ihm der Offene Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier. | Bild: Thomas Sauer zur Bildergalerie Nebel, Mond & Sterne Ihre schönsten Bilder vom Sternenhimmel


      Illustration: Silhouette einer Fotografin vor Sternenhimmel mit Mond und Sonnenfinsternis | Bild: BR, Sebastian Voltmer,Tom Kölner, Martin Bender, Montage: BR zur Bildergalerie mit Informationen Foto-Aktion Schicken Sie uns Ihre Astro-Fotos!


      Künstlerische Darstellung der Raumsonde Parker Solar Probe auf ihrem Weg zur Sonne | Bild: NASA  zum Artikel Sonnenforschung aus nächster Nähe Parker Solar Probe kommt der Sonne immer näher


      Künsterische Darstellung der Sonde Solar Orbiter, im Hintergrund die Sonne. Die Raumsonde der ESA soll die Sonnenwinde erforschen, den Teilchenstrom der Sonne. | Bild: ESA/ATG medialab zum Artikel Solar Orbiter Erste Bilder vom sonnennächsten Vorbeiflug

      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Weltall
      Polarlichter in Bildern erklärt
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Weltall
      Polarlichter in Bildern erklärt

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy