Telekolleg - Deutsch


1

Grundkurs Deutsch (12) 12.1. Der Inhalt einer Geschichte

Wie kommt man zur zündenden Romanidee? Oft ist das harte Arbeit. Aber manchmal geht es auch fast von selbst ...

Von: Stefan Bagehorn

Stand: 01.04.2019 | Archiv

Weinberge am Genfer See | Bild: picture-alliance/dpa

Wie man zur zündenden Romanidee kommt, das ist oft harte Arbeit. Aber manchmal sorgte die Geschichte selbst für Geschichten.

Wie die Geschichte für Geschichten sorgt

Ein Beispiel? Im Mai 1816 muss es am Genfer See ähnlich zugegangen sein wie bei so mancher Promi-Hochzeit heutzutage: Presse und neugierige Zuschauer so weit das Auge reicht.

Der Grund? Eine Skandaltruppe aus England war zur Sommerfrische in die Schweiz gekommen: Lord Byron, einer der bekanntesten englischen Dichter überhaupt, begleitet von seinem Leibarzt John Polidori, der Schriftsteller Percy Bysshe Shelley, fast ebenso berühmt wie Byron, und Shelleys gerade mal 18 Jahre alte Geliebte Mary Godwin. Man war zwar verheiratet, aber nicht miteinander - ein liberales Lebenskonzept, das im eher prüden Europa des 19. Jahrhunderts natürlich für Schlagzeilen sorgte.

Percy Bysshe Shelley

Und es passierte genau das, was man erwarten kann, wenn man den Sommer am Genfer See verbringt: Es goss wie aus Kübeln. Schlecht für die neugierigen Gaffer, die mit ihren Teleskopen nun nicht mehr durch die trübe Nebelsuppe über den See zur Villa von Lord Byron blicken konnten, aber gut für die Literaturgeschichte. Denn was macht der gebildete britische Intellektuelle in so einem Fall? Erstens, sich des nächtens gegenseitig Schauergeschichten vorlesen und zweitens untereinander wetten, dass man so eine Gruselgeschichte doch locker auch selber hinkriegt.

Das Ergebnis: ein gruseliger Klassiker

Das hat geklappt: Die junge Miss Godwin, die ihren Percy Bysshe später schließlich doch noch ganz spießig ehelichte und fortan Mary Shelley hieß, hatte damals 1816 am Genfer See diese Idee mit dem jungen ambitionierten Arzt, der aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen zusammenbastelt: Vorname des Mediziners "Viktor", Nachname "Frankenstein" - heute einer der ganz großen Klassiker.

Geschichten basteln im "Grundkurs Deutsch"

Wir haben heute Ähnliches vor: Wir denken uns in dieser Folge von "Grundkurs Deutsch" auch eine Erzählung aus. Ob das ebenfalls zum epochalen Klassiker reicht, kann natürlich erst die literarische Nachwelt entscheiden. Lassen Sie sich überraschen.


1