Telekolleg - Deutsch


8

8. Lesen, verstehen, zusammenfassen 8.2. Satzgefüge

Nun geht es um zusammengesetzte Satzgefüge aus Haupt- und Nebensatz. Und da kommen nützliche kleine Helfer ins Spiel: Konjunktionen. Sie leiten einen Nebensatz ein und geben ziemlich genau Auskunft darüber, wie er zu verstehen ist.

Von: Stefan Bagehorn

Stand: 29.03.2019 | Archiv

Konjunktionen | Bild: BR

Im Deutschen unterscheidet man zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen. Ein einfacher Satz enthält nur ein Verb und ist in der Regel auch einfach zu verstehen: Ein Aussagesatz macht eine Aussage. Ein Fragesatz stellt eine Frage. Ein Ausrufesatz ruft aus. Ein Imperativsatz befiehlt und ein Wunschsatz wünscht.

Satzgefüge aus Haupt- und Nebensatz

Etwas schwieriger verhält es sich bei den zusammengesetzten Satzgefügen aus Haupt- und Nebensatz. Der Duden beschreibt das Verhältnis so: "Die inhaltliche Beziehung zwischen Haupt- und Nebensatz ist am Nebensatz zu erkennen". Etwas eingängiger könnte man formulieren: Der Hauptsatz sagt etwas und der Nebensatz erklärt anschließend, wie das Gesagte zu verstehen ist. An diesem Punkt kommen die Konjunktionen (Bindewörter) ins Spiel: Diese nützlichen kleinen Helfer, wie zum Beispiel "weil", "da", "als", "nachdem", "dass", "damit" oder auch "obwohl", leiten den Nebensatz ein und geben schon ziemlich genau Auskunft darüber, wie er zu verstehen ist.

Nebensatz-Typen

In der deutschen Satzbaulehre tragen die Nebensätze viele verschiedene Namen. Man kann sie nach formalen, funktionalen oder inhaltlichen Gesichtspunkten einordnen und je nachdem, wie man das macht, ändert sich ihre Bezeichnung.


8