Flugpioniere und die Anfänge des Motorfluges

Geschichte des Fliegens Flugpioniere und die Anfänge des Motorfluges

Mann in Kleidung des 19. Jahrhunderts steht vor dem ersten Motorflugzeug 1901 | Bild: picture-alliance/dpa

Am 17. Dezember 1903 ging ein Menschheitstraum in Erfüllung: Zwölf Sekunden dauerte der erste Motorflug der Gebrüder Wright. 35 Meter weit flog ihr mit Stoff bespannter Doppeldecker. Doch es war der Startschuss für ein Jahrhundert der Flugrekorde, Luftabenteuer und technischen Sensationen.

Brüder Wright

Flugzeug der Brüder Wright | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Der Motorflug der Brüder Wright Zwei Brüder heben ab

Orville und Wilbur Wright machten einen Menschheitstraum wahr: Sie bauten ein Fluggerät mit Lenkung und eigenem Antrieb. Mit ihm konnte sich zum ersten Mal ein Mensch fast wie ein Vogel in die Lüfte erheben. [mehr]


Flug mit einem Flugzeug der Gebrüder Wright | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Das Flugzeug der Gebrüder Wright

Bei seinem Motorflug am 17. Dezember 1903 blieb Orville Wright gerade mal zwölf Sekunden in der Luft und legte 37 Meter zurück. Doch damit kam die Menschheit dem Traum vom Fliegen ein gewaltiges Stück näher. [mehr]


Wilbur Wright bei einem Flug bei Paris 1908 | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Erste Flugversuche Zwei Brüder mit dem Traum vom Fliegen

Die Brüder Orville und Wilbur Wright verband der gemeinsame Traum vom Fliegen. Nach jahrelanger Arbeit gelang ihnen der erste Motorflug. Zum Glück gab es damals schon Fotoapparate, um ihre ersten Flugversuche abzulichten. [mehr]

Ernst Heinkel

Düsenflugzeug He 178 von Ernst Heinkel | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Das erste Düsenflugzeug Ernst Heinkels neue fliegerische Welt

Am 27. August 1939 schrieb Konstrukteur Ernst Heinkel Geschichte: Seine He 178 hob ab, das erste Düsenflugzeug der Welt. Dem Piloten bescherte sie acht Minuten lang gehöriges Muffensausen. Am Zweiten Weltkrieg waren die Düsenflieger nicht beteiligt, aber viele andere Flugzeuge aus den Heinkel-Werken. [mehr]

Elly Beinhorn

Elly Beinhorn winkt aus dem Flugzeug | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Elly Beinhorn Die Flugpionierin, die allein um die Welt flog

In einer Zeit, als Frauen keine Passagierflugzeuge steuern durften, stellte diese Dame Langstreckenrekorde auf: Elly Beinhorn. Mit 25 Jahren flog die Flugpionierin alleine um die Welt. Doch schon zwei Jahre zuvor wurde sie berühmt - mit einem Alleinflug nach Afrika. [mehr]


Elly Beinhorn | Bild: BR zur Bildergalerie Elly Beinhorn Die Flugpionierin in Bildern

Als erste Frau hat Elly Beinhorn im Alleinflug alle Erdteile überflogen und einmal den Globus umrundet. Die verwegene Pilotin und große Dame der deutschen Fliegerei in Bildern. [mehr]


Die Fliegerin Elly Beinhorn um 1930/31  | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images zum Audio Bräute der Lüfte Die Lust, abzuheben

Die heutige Ausgabe unseres Feuilletons geht im buchstäblichen Sinn "über den Äther": Wir laden Sie nämlich ein zu einer "Luftreise", die auf den spezifisch weiblichen Beitrag zur Geschichte der Luftfahrt abhebt. Und wünschen einen guten Flug! [mehr]

Charles Lindbergh

Charles Lindbergh | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Charles Lindbergh In einer Apfelsinenkiste über den Atlantik

Mit 25 Jahren wurde ein schüchterner Bursche vom Land zum berühmtesten Mann der Welt: Charles Lindbergh hat es 1927 als Erster geschafft, alleine über den Atlantik zu fliegen. Doch der Held hatte auch seine Schattenseiten. [mehr]


Charles Lindbergh | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Charles Lindbergh Nationalheld mit Doppelleben

Charles Lindberg wurde zum amerikanischen Nationalhelden, als ihm die erste Alleinüberquerung des Atlantiks in einem Flugzeug gelang. Nach seinem Tod wurde sein privates Doppelleben bekannt. Autor: Herbert Becker [mehr]

Noch ganz ohne Propeller

Die Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard im Rosenbaumschen Garten in Wien. | Bild: picture-alliance / akg-images / Erich Lessing zum Artikel Wilhelmine Reichard Die erste Ballonfahrerin Deutschlands

Wilhelmine Reichard ist erst 23 Jahre alt, als sie 1811 alleine in einem Ballon abhebt - als erste Frau in Deutschland. Ihre insgesamt 17 Fahrten vermarktet sie geschickt und das Publikum ist begeistert. Auch eine Bruchlandung hält sie nicht auf. [mehr]


Montgolfier-Heißluftballon | Bild: SWR, BR zum Artikel Brüder Montgolfier Himmelsstürmer im Heißluftballon

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch erst den Brüdern Montgolfier gelang es, Menschen in die Lüfte zu heben. Mit ihrer Erfindung des Heißluftballons begann das Zeitalter der Luftfahrt. [mehr]

Gustav Weißkopf

Gustav Weißkopfs Gleiter No. 21 | Bild: Deutsches Flugpioniermuseum Gustav Weißkopf Leutershausen zum Thema Gustav Weißkopf Der erste Motorflug der Geschichte?

Muss die Geschichte des Motorfuges neu geschrieben werden? Ein Luftfahrthistoriker hat eine spektakuläre Entdeckung über den fränkischen Flugpionier Gustav Weißkopf gemacht, über den seit 50 Jahren intensiv geforscht wird. [mehr]


Weißkopf mit seinem Gleiter No. 21 | Bild: Deutsches Flugpioniermuseum Gustav Weißkopf Leutershausen zum Artikel Foto-Jagd War Weißkopf doch der Erste?

Ist Gustav Weißkopf also vor den Wrights geflogen? Klare Sache – zumindest wenn es nach dem Fluggeschichtsexperten John Brown geht. Er hat bei seinen Recherchen eindeutige Belege dafür. [mehr]


Gustav Weißkopf | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Weltpremiere Der Flug der Nummer 21

14. August 1901: Gustav Weißkopf will hoch hinaus. Er will fliegen. Sein Flugzeug Nummer 21 alias Condor soll ihm diesen Traum ermöglichen. Es sollte der erste bemannte Flug in einem motorisierten Flugzeug aller Zeiten werden. [mehr]

August Euler, die N° 1

Der Doppeldecker des Luftfahrtpioniers August Euler etwa im Jahre 1911. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel August Euler, der erste deutsche Pilot Luftpostflieger im "Gelben Hund"

An Silvester 1909 bestand August Euler als erster deutscher Flieger die Pilotenscheinprüfung. Am 10. Juni 1912 beförderte Euler die erste Luftpost und schrieb mit seinem Luftpostflieger "Gelber Hund" erneut Luftfahrtgeschichte. Gestorben ist er am 1. Juli 1957. [mehr]

Hugo Junkers

Hugo Junkers | Bild: Junkers zum Artikel Hugo Junkers Mit Wellblech zum Ruhm

Am 12. Dezember 1915 hob erstmals ein Flugzeug ab, das vollständig aus Metall gebaut war: Die J1 von Hugo Junkers. Es folgten Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und erste Passagiermaschinen mit Kabinen - und dann die berühmte "Tante Ju". [mehr]


Ju 52 über Hamburg | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Tante Ju von Junkers Das erfolgreichste Flugzeug der 1930er-Jahre

Am 7. März 1932 erhob sich in Dessau das erste Mal eine Ju 52 in die Luft. Das Flugzeug mit der Wellblechhülle war lange die erfolgreichste Verkehrsmaschine der Welt. Wegen seiner Zuverlässigkeit trug es bald den Namen "Tante Ju". [mehr]

Hermann Köhl

Hermann Köhl (links) und Günther von Hünefeld auf der Tragfläche der Junkers W33 Bremen zum ersten Transatlantik-Flug von Ost nach West. | Bild: picture alliance / akg-images zum Artikel Flugpionier Hermann Köhl Erste Atlantik-Überquerung von Ost nach West

Am 12. April 1928 startete der Pilot in der Junkers W 33 "Bremen" zur ersten Überquerung des Atlantiks von Osten nach Westen, von Europa nach Amerika, mit einem Motorflugzeug. Als in New York gefeierter Held kehrte Köhl nach Deutschland zurück. Geboren wurde er am 15. April 1888. [mehr]

Otto Lilienthal

Otto Lilienthal mt Flugapparat | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Flugpionier Otto Lilienthal Ein Mann geht in die Luft

Er beobachtete den Flug der Vögel, entdeckte das Prinzip der Tragfläche und baute Flugapparate, mit denen er durch die Lüfte segelte: Otto Lilienthal entdeckte die Prinzipien der modernen Luftfahrt. Sein letzter Flug am 9. August 1896 endete tödlich. [mehr]


Otto Lilienthal | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Otto Lilienthal Die Eroberung der Luft

Otto Lilienthal steht im Sommer 1891 auf einer Sanddüne nahe Potsdam mit einem selbstgebauten Hängegleiter, nimmt Anlauf - und gleitet 20 Meter durch die Luft, bevor er sicher landet. Ein Meilenstein in der Technikgeschichte. (BR 2013) [mehr]