Ereignisse, Erfindungen und echte Hingucker

Spektakulär! Das Wrack der Titanic wurde im "größten Unterwasser-Scan-Projekt der Geschichte" kartiert und 3-D-Scans erstellt. Am 17. Mai 2023 veröffentlichte die BBC zusammengesetzte 3-D-Bilder. Nun wollen Wissenschaftlern herausfinden, was beim Unglück genau passiert ist. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Atlantic Productions/Magellan zur Bildergalerie Untergang der Titanic Bilder einer Katastrophe

Was zeigen die neuen 3-D-Scans der Titanic? Wollt ihr wissen, wie es in der Titanic aussah und was es am Tag des Unglücks, jenem unheilvollen 14. April 1912, an Bord zu essen gab? Das erfahrt ihr hier. [mehr]

Kulturgeschichte - was die Welt bewegt(e) Ereignisse, Erfindungen und echte Hingucker

Der Untergang der Titanic, die Erfindung der Toilette und tollkühne Abenteuer: Geschichte ist spannend! Und bewegt oft heute noch eure Welt: Ob Auto, Gummi oder Schneemann - Kulturgeschichte zeigt, wo euer Alltag herkommt.

Kulturgeschichte frisch präsentiert

Titanic | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Titanic Wie der Luxusdampfer unterging

Zu spät wird der kalte Koloss am 14. April 1912 entdeckt: Die Titanic rammt einen Eisberg. Das als unsinkbar geltende Schiff reißt knapp 1.500 Menschen mit in den Tod. Seitdem schlummert das Schiff mitsamt seiner letzten Geheimnisse auf dem Grund des Atlantiks. [mehr]


Pyramiden von Gizeh | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Altes Ägypten Die Geheimnisse der Königsgräber

Schon in der Antike waren die Pyramiden von Gizeh ein geheimnisvolles Weltwunder. Jahrtausendelang wusste niemand, wofür sie einst dienten. Und noch heute rätseln Wissenschaftler, wie die Ägypter die Steine zu Pyramiden auftürmten. [mehr]


Clärenore Söderström-Stinnes. 1983 im Alter von 82 Jahren. Sie kam 1927 auf die Idee, mit dem Auto einmal um die Welt zu fahren. In Europa hatte sie bereits als erfolgreichste Rennfahrerin auf sich aufmerksam gemacht. Die Reise dauerte mehr als zwei Jahre. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Clärenore Stinnes Die Rennfahrerin umrundet als Erste die Welt mit dem Auto

Clärenore Stinnes war eine außergewöhnliche Frau mit ungewöhnlichem Hobby: Sie fuhr Autorennen und wurde eine erfolgreiche Rennfahrerin. 1927 sucht sie eine neue Herausforderung und umrundet mit dem Auto die Welt. Ihre abenteuerliche Fahrt dauert zwei Jahre. [mehr]

MEHR KULTURGESCHICHTE

Mann steht vor dem ersten Motorflugzeug 1901. Ohne sie säßen wir heute nicht im Flugzeug: Otto Lilienthal, die Brüder Wright, Gustav Weisskopf und Hugo Junkers. Sie alle zählen zu den größten Flugpionieren unserer Geschichte. | Bild: picture-alliance/dpa zur Sendung Geschichte des Fliegens Pioniere der Luftfahrt und die Anfänge des Motorfluges

Ohne sie säßen wir heute nicht im Flugzeug: Otto Lilienthal, die Brüder Wright, Gustav Weisskopf und Hugo Junkers. Sie alle zählen zu den größten Flugpionieren unserer Geschichte. Lernt die Meilensteine der Luftfahrt und ihre Erfinder kennen. [mehr]

Bob Ross vor einem seiner Landschaftsbilder. | Bild: Bob Ross Company/BR zum Modulartikel Bob Ross & The Joy of Painting Das Geheimnis hinter Bob Ross und seinen Bildern

Mit seinem TV-Malkurs "The Joy of Painting" und seinen Ölbildern fasziniert Bob Ross seit den 1980er-Jahren. Was macht ihn und seine Maltechnik so erfolgreich? Wir lüften die Geheimnisse von Bob Ross und seinen Kunstwerken. [mehr]

Kind mit Osterhase und Ostereiern | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Ostern Woher kommt das Osterei?

Warum liegen zu Ostern bunte Eier im Osternest? Und warum bringt ein Hase - der Osterhase - die Ostereier? Eine kleine Kulturgeschichte von Osterei und Osterhasen in Bildern. Klickt euch durch! [mehr]

Tutanchamuns goldene Maske. Der junge Pharao Tutanchamun ist die Ikone des Alten Ägypten. Die Entdeckung seiner Grabkammer, seiner Mumie mit der Goldmaske und den wertvollen Grabschätzen durch den Archäologen Howard Carter machten ihn weltberühmt. | Bild: picture alliance/dpa/Sven Hoppe zum Modulartikel Tutanchamun Die Geheimnisse um den jungen Pharao

Howard Carter machte am 4. November 1922 die Entdeckung seines Lebens: Er fand die reich ausgestatteten Grabkammern Tutanchamuns samt seiner Mumie. Viele Geheimnisse nahm Tutanchamun mit ins Grab, doch einige konnten gelüftet werden. [mehr]

Historisches Wahlplakat: "Heraus mit dem Frauenwahlrecht". Eine Frau schwenkt kämpferisch eine orangefarbene Flagge, Druck nach einem Entwurf von Karl Maria Stadler.  | Bild: picture-alliance / akg-images | akg-images zum Modulartikel Frauen und Freiheit Pionierinnen der Gleichberechtigung

Wählen, studieren, ein Flugzeug steuern, ein Fußballspiel abpfeifen - wir stellen euch vier Frauen vor, die dafür gekämpft haben, dass das heute möglich ist: Die Politikerin Marie Juchacz, die Ärztin Ida Democh, die Flugzeug-Pilotin Amelie "Melli" Beese und die Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus. [mehr]

WAS DIE WELT NOCH BEWEGTE

Illustration der Heiligen Drei Könige | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Dreikönigstag Was ihr über die Heiligen Drei Könige noch nicht wusstet

Die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar sollen Jesus Weihrauch, Myrrhe und Gold gebracht haben. Wer waren die drei Weisen aus dem Morgenland wirklich? Und warum ziehen sie heute als Sternsinger um die Häuser? [mehr]

Brailleschrift oder auch Blindenschrift: Louis Braille hat die Punktschrift für Blinde erfunden. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Louis Braille und die Blindenschrift Lesen mit Fingerspitzen

Dank der Brailleschrift können Blinde mit den Fingern lesen. Louis Braille ist der Erfinder dieser Blindenschrift. Aus nur sechs Punkten entwickelte er ein System, mit dem sich jeder Buchstabe des Alphabets darstellen lässt: die Punktschrift. [mehr]

Der 18. Januar ist Welttag des Schneemanns | Bild: BR zur Infografik Welttag des Schneemanns Am 18. Januar ist der internationale Tag des Schneemanns

Am 18. Januar ist Tag des Schneemanns. Am Weltschneemanntag steht der Schneemann im Mittelpunkt. Der beste Tag, um einen zu bauen! Das sollten Sie über den Schneemann wissen. [mehr]



Schon 1899 gelingt es einem belgischen Rennfahrer und Ingenieur, mit einem Elektroauto einen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen. | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images zum Modulartikel Elektrische Antriebe E-Mobilität - gar kein neuer Trend


Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die Forscher David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens (v.l.n.r.).  | Bild: dpa / Niklas Elmehed zum Artikel Wirtschafts-Nobelpreis 2021 Card, Angrist & Imbens erhalten Wirtschaftsnobelpreis



Der Friedensnobelpreis 2021 geht an Maria Ressa, Chefredakteurin der philippinischen Online-Nachrichtenseite Rappler, und den Journalisten Dmitri Muratow aus Russland. Das gab das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt.  | Bild: Image Press Agency/NurPhoto, dpa-Bildfunk/Heiko Junge zum Artikel Friedensnobelpreis 2021 Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow ausgezeichnet


Porträt des Literaturnobelpreisträgers | Bild: Ger Harley/Picture Alliance zum Artikel Literaturnobelpreis 2021 Abdulrazak Gurnah erhält die Auszeichnung


Benjamin List und David MacMillan, Nobelpreisträger für Chemie 2021 | Bild: picture alliance / TT NEWS AGENCY | Claudio Bresciani/TT zum Artikel Chemie-Nobelpreis 2021 Ehrung für Benjamin List und David MacMillan


Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an (v.l.n.r.) Syukuro Manabe (Japan) und den Deutschen Klaus Hasselmann für ihre Forschungen zum Weltklima sowie den Italiener Giorgio Parisi. | Bild: picture-alliance zum Artikel Physik-Nobelpreis 2021 Auszeichnung für deutschen, japanischen und italienischen Forscher


Thomas Perlmann, Sekretär der Nobelversammlung und des Nobelkomitees, verkündet die Gewinner des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2021 während einer Pressekonferenz im Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, am 5. Oktober 2020. Der Nobelpreis für Physiologie und Medizin 2021 wurde an David Julius und Ardem Patapoutian. | Bild: picture alliance / TT NEWS AGENCY | Jessica Gow/TT zum Artikel Medizin-Nobelpreis 2021 für Sinnesphysiologe und Molekularbiologe David Julius und Ardem Patapoutian ausgezeichnet



Carl Benz am Steuer eines Patent-Motorwagens im Jahr 1887 | Bild: Daimler zum Artikel Carl Benz Mit dem Motorwagen hinaus in die Welt


Physiker Gustav Hertz | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Gustav Hertz Pionier der Quantenphysik



Stadtmauer von Xi'an. Die Stadt war der Startpunkt der antiken Seidenstraße. | Bild: picture-alliance/DUMONT Bildarchiv zum Video mit Informationen Die Seidenstraße Ein alter und neuer Handelsweg von Europa nach China


Anti-Baby-Pille: Gefährlicher Wandel - Vom Verhütungsmittel zum Lifestyleprodukt: Anti-Baby-Pille | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Verhütung Der lange Weg zur Antibabypille


Vor 125 Jahren begann der Bau des Eiffelturms | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Eiffelturm Das Wahrzeichen von Paris



Vorsicht: Schaltjahr mit 29. Februar | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Schaltjahr Wie der 29. Februar in den Kalender kommt










Die iranische Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh erhielt den Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award) 2020. | Bild: FIDH/CC BY-NC-ND 2.0 zum Artikel Alternativer Nobelpreis 2020 Für Menschenrechtler aus Belarus, Nicaragua, Iran und den USA






Robert Wilson (l) und Paul Milgrom stehen für ein Foto zusammen. Die beiden US-Ökonomen und Professoren an der Stanford Universität werden damit für ihre Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate geehrt.  | Bild: dpa-Bildfunk/Andrew Brodhead zum Artikel Wirtschaftsnobelpreis 2020 US-Ökonomen Milgrom und Wilson geehrt für Forschung zur Auktionstheorie


Friedensnobelpreis 2020 für Welternährungsprogramm der UN | Bild: picture-alliance/ dpa zum Artikel Friedensnobelpreis 2020 Preisträger ist das Welternährungsprogramm der UN (WFP)


Louise Glück | Bild: Robin Marchant/Getty Images/AFP/PA zum Artikel Literaturnobelpreis 2020 Literaturnobelpreis geht an die US-Amerikanerin Louise Glück


Crispr-Erfinderinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier - Genome Editing | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Chemie-Nobelpreis 2020 Entdeckung der Genschere CRISPR ausgezeichnet



Nobelpreis für Physik | Bild: picture-alliance/dpa/dpa-Bildfunk zum Artikel Physik-Nobelpreis 2020 Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße


dpatopbilder - HANDOUT - 05.10.2020, ---: KOMBO - Die Bildkombo zeigt Harvey J. Alter (l-r), Wissenschaftler aus den USA, Dr. Michael Houghton, Wissenschaftler aus Großbritannien, und Charles M. Rice, Professor für Virologie an der Rockefeller Universität. Die drei Wissenschaftler haben den Medizin-Nobelpreis in diesem Jahr gemeinsam für ihre Forschungen zum Hepatitis-C-Virus erhalten. Foto: Rhoda Baer Richard Siemens John /National Institutes of Health, University of Alberta, AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits und keine Benutzung nach 19.10.2020. +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Rhoda Baer Richard Siemens John zum Audio mit Informationen Nobelpreis für Medizin 2020 Entdeckung des Hepatitis-C-Virus


Gewicht in Form einer Gans / sumerisch Sumerisch. - Gewicht in Form einer Gans. Mit Inschrift in Keilschrift. - Diorit, Gewicht 2478 g, Laenge 14 cm. Inv.Nr. 3580 Bagdad, Iraq Museum. | Bild: picture-alliance / akg-images / Erich Lessing zum Artikel Ursprung der Schrift Von der Lehmkugel zum Tintenfass



Es gibt Redewendungen, die - wenn wir sie uns bildlich vorstellen - uns zum Schmunzeln bringen - wie hier die Frau mit Blatt vor dem Mund | Bild: colourbox.com zum Artikel Redensarten Kein Blatt vor den Mund



Pfefferpflanze - Wo wächst der Pfeffer eigentlich? | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Redensarten Wo ist eigentlich der Holzweg?


Alter Schwede! Warum heißt es eigentlich nicht junger Schwede - wie der junge schwedische Fußballfan im Bild? | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Redensarten Wer ist eigentlich ...


Nähkästchen | Bild: colourbox.com zum Artikel Redensarten Plauderei aus dem Nähkästchen


Grab auf einem Tierfriedhof | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Redensarten Hier liegt der Hund begraben



Der Wirtschaftsnobelpreis 2019 ging an Abhijit Banarjee, Esther Duflo und Michael Kremer. Ihre Arbeit habe die Möglichkeiten erheblich verbessert, weltweit Armut zu bekämpfen. | Bild: BR/dpa zum Artikel Wirtschaftsnobelpreis 2019 Wirtschaftsnobelpreis geht an Armutsforscher


Abiy Ahmed, Premierminister von Äthiopien, erhält den Friedensnobelpreis 2019 für seinen Einsatz zur Lösung des Grenzkonflikts mit Eritrea. | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel Friedensnobelpreis 2019 Äthiopischer Ministerpräsident Abiy Ahmed ausgezeichnet


Olga Tokarczuk und Peter Handke erhielten die Literaturnobelpreise für 2018 und 2019.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Literaturnobelpreise 2018 und 2019 Olga Tokarczuk und Peter Handke ausgezeichnet



Der Chemie-Nobelpreis 2019 ging an John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino
| Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Chemie-Nobelpreis 2019 an Batterie-Forscher Preis für eine "wiederaufladbare Welt"


Die Physik-Nobelpreis-Träger 2019: Didier Queloz (links), Michel Mayor (Mitte) und James Peebles (rechts). Der Physik-Nobelpreis 2019 geht zur Hälfte an James Peebles für seine theoretischen Entdeckungen in physikalischer Kosmologie, zur Hälfte an Michel Mayor und Didier Queloz für ihre Entdeckung eines Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern. | Bild: Reuters (RNSP)/picture-alliance.de zum Audio mit Informationen Physik-Nobelpreis 2019 für die Erforschung des Universums Die Evolution des Universums und der Platz der Erde im Kosmos


Medizin-Nobelpreisträger 2019: Sir Peter Ratcliffe (Großbritannien), Gregg Semenza (USA), William Kaelin (USA) | Bild: BR zum Audio mit Informationen Medizin-Nobelpreis 2019 für Sauerstoff-Steuerung in Zellen William G. Kaelin, Sir Peter Ratcliffe und Gregg L. Semenza


Klimaaktivistin Greta Thunberg | Bild: dpa-Bildfunk/Daniel Bockwoldt/dpa zum Artikel Alternativer Nobelpreis 2019 Right Livelihood Award für Greta Thunberg












Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2018 William D. Nordhaus und Paul M. Romer | Bild: picture alliance/newscom/AP Images zum Artikel Wirtschaftsnobelpreis 2018 Klimawandel und technischer Fortschritt


Nadia Murad und Denis Mukwege (Montage) | Bild: REUTERS zum Video mit Informationen Friedensnobelpreis 2018 für Denis Mukwege und Nadia Murad Kampf gegen sexuelle Gewalt als Kriegsmittel


Physik-Nobelpreisträger Gérard Mourou, Arthur Ashkin,  Donna Strickland | Bild: Ecole polytechnique, Jérémy Barande;  University of Waterloo; The Royal Swedish Academy of Science zum Artikel Physik-Nobelpreis 2018 Optische Pinzette und superkurze Laserpulse


Nobelpreisträger für Medizin 2018: James Allison und Tasuku Honjo | Bild: dpa, Robert-Koch-Stiftung zum Audio mit Informationen Medizin-Nobelpreis 2018 Entfesselte Immunzellen gegen Krebs


Der Nobelpreis für Chemie 2018 geht an Frances Arnold (links), George Smith (Mitte), Sir Gregory Winter (rechts) | Bild: picture-alliance/dpa, University of Missouri, Aga Machai (CC 4.0) / Collage: BR zum Audio mit Informationen Chemie-Nobelpreis 2018 Die Kraft der Evolution in Enzymen und Antikörpern


Die Preisträger des Alternativen Nobelpreises 2018 | Bild: dpa-Bildfunk, World Vision, Silas Koch zum Artikel Alternativer Nobelpreis 2018 Gegen Korruption, für Aufforstung und Menschenrechte


Mehrere Konservendosen liegen übereinander. | Bild: colourbox.com zum Artikel Essen zum Mitnehmen Die kuriose Erfindung der Konservendose


symbolische Darstellung: der Literaturnobelpreis | Bild: BR/Henrik Ullmann/Angela Smets; picture-alliance/dpa zum Artikel Literaturnobelpreis 2018 entfällt Skandale statt schöner Literatur



Wörter verschwinden aus unserer Alltagssprache - zum Beispiel das Wort "Kokolores" für "Unsinn". | Bild: BR zum Artikel Wenn Wörter verschwinden Kein Kokolores und kein Mumpitz







Straße in Fordlandia | Bild: Collections of Henry Ford, Macmillan zur Bildergalerie mit Informationen Fordlandia Henry Fords Utopia am Amazonas



Portraits von links nach rechts: Robert Bilott (USA), Colin Gonsalves (Indien), Khadija Ismayilova (Aserbaidschan) und Yetnebersh Nigussie (Äthiopen) | Bild: www.rightlivelihoodaward.org zum Artikel Alternativer Nobelpreis 2017 Für Menschenrechte, gegen Umweltverschmutzung und Korruption


Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an den US-Forscher Richard H. Thaler. Das teilte die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie in Stockholm mit. | Bild: dpa-Bildfunk/Carsten Rehder zum Artikel Wirtschafts-Nobelpreis 2017 Nobelpreis für Wirtschaft geht an Richard H. Thaler


Transparent | Bild: Reuters zum Artikel Friedensnobelpreis 2017 Auszeichnung für Anti-Atomwaffen-Kampagne Ican


Kazuo Ishiguro, Literaturnobelpreisträger 2017 | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Literaturnobelpreis 2017 Auszeichnung für den britischen Autor Kazuo Ishiguro


Jacques Dubochet, Richard Henderson und Joachim Frank | Bild: picture-alliance/dpa, Reuter, Monage BR zum Artikel Chemie-Nobelpreis 2017 Nobelpreis für Entwickler der Kryo-Elektronenmikroskopie


Rainer Weiss, Kip Thorne und Barry Barish | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Physik-Nobelpreis 2017 Preis für Entdecker der Gravitationswellen


Nobelpreisträger Medizin 2017 Michael Young, Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Medizin-Nobelpreis 2017 US-Wissenschaftler enträtseln Innere Uhr


Frau mit einem Becher Kaffee | Bild: colourbox.com zum Artikel Ig-Nobelpreis 2017 Studien zu verschüttetem Kaffee, Vampiren und Vaginas



Golden Gate Bridge | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Golden Gate Bridge Architektentraum in Orange-Rot




Gottlieb Daimler wird von seinem Sohn Adolf Daimler in einer "Motorkutsche" chauffiert | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Gottlieb Daimler Das erste Auto mit vier Rädern



Bob Dylan | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel Literaturnobelpreis 2016 Bob Dylan - Ikone und Rock-Poet


Medizin-Nobelpreis 2016 an den Zellforscher Yoshinori Ohsumi | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Medizin-Nobelpreis 2016 Preis geht an Zellbiologen Ohsumi