Dinosaurier, Fossilien und frühe Menschen

Lebensgroße Modelle von Sauropoden stehen in einem Dinosaurierpark in Nordost-Thailand. Die größten bislang bekannten Dinosaurier waren Pflanzenfresser. Dinosaurier bedeutet "schreckliche Echsen". Sie lebten an Land und waren nicht flugfähig. Zu den bislang größten Dinosauriern gehört nicht etwa der fleischfressende Raubsaurier Tyrannosaurus Rex, sondern der Patagotitan und der Argentinosaurus. Beide sind pflanzenfressende Sauropoden. Zur Obergruppe der Saurier zählen neben Dinosauriern auch Flugsaurier und Wassersaurier. | Bild: picture-alliance/dpa zum Modulartikel Größte Dinosaurier Darum wurden Riesensaurier so groß

Dinosaurier wie Brontosaurus und T. rex waren riesig. Warum wurden sie überhaupt so groß? Welche Dinos waren wirklich die größten und gefährlichsten? Es gibt noch mehr spannende Rekorde unter Sauriern, die euch überraschen werden. [mehr]

Urzeit Dinosaurier, Fossilien und frühe Menschen

Warum starben T-Rex und die anderen Saurier aus? Was verraten uns Fossilien über die frühe Urzeit der Erde? Hat der Homo sapiens den Neandertaler vernichtet? Wie lebte Ötzi? Hier findet ihr was passierte, bevor Geschichte aufgeschrieben werden konnte.

Topthemen aus der Urzeit

Geologe und Mitinhaber Raimund Albersdörfer zeigt am 24.08.2016 im Dinosaurier-Freilichtmuseum in Denkendorf (Bayern) einen rund 153 Millionen Jahre alten Archaeopteryx. Fossilien geben Paläontologen Einblicke in die Vergangenheit und Erkenntnisse über Dinosaurier und andere Urzeit-Wesen. | Bild: picture-alliance/dpa/Andreas Gebert zum Artikel Paläontologie Was Fossilien über Dinosaurier und Urzeit verraten

Versteinerungen erlauben uns einen Blick in die Vergangenheit. Paläontologen bringen sie Erkenntnisse über Dinosaurier und andere Urzeit-Wesen. Dabei gilt oft: Je extremer die Lebensräume, desto besser ist das Fossil erhalten. [mehr]


Höhlenmalerei der Chauvet-Höhle in Südfrankreich | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel Höhlenmalerei in Frankreich Das macht die Chauvet-Grotte zum Weltkulturerbe

Bären, Bisons, Pferde, Löwen: Hunderte von Wandbildern gibt es in der Grotte Chauvet-Pont d'Arc in Südfrankreich. Einige davon sind über 30.000 Jahre alt. Das macht die Höhle zu einer der bedeutendsten archäologischen Stätten Europas. [mehr]

MEHR AUS DER URZEIT

Wildpferd von Niaux. Prähistorische Zeichnungen an den Felswänden von Höhlen und Grotten zählen zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit. Für Archäologie, Geschichte und Kunst sind Höhlenmalereien daher enorm wichtige Funde. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Höhlenmalerei Die ältesten Wandbilder der Welt

Schon vor Tausenden von Jahren hinterließen Menschen Kunstwerke an Felswänden. Die prähistorischen Zeichnungen finden sich auf der ganzen Welt. Wir zeigen euch die ältesten Höhlenmalereien - und wie sie sich im Lauf der Zeit verändert haben. [mehr]

Ötzi | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Eismumie Die letzten Tage von Ötzi, dem Mann aus dem Eis

Sein Werkzeug ist untersucht, das Erbgut entschlüsselt. Ötzi war wohl schlecht ausgerüstet, hatte Karies, verkalkte Gefäße, gebrochene Rippen und diverse Narben. Starb er vor 5.300 Jahren durch Mord? Und waren die Alpen-Gipfel damals eisfrei? [mehr]

Ein nachgebauter Neandertaler mit einem Holzstab in der Hand lächelt. Das Neandertaler-Genom gibt auch Rückschlüsse auf homo sapiens.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Modulartikel Neandertaler Wie viele Urmenschen-Gene stecken in uns?

Jahrzehntelang versuchten Forschende um den späteren Nobelpreisträger Svante Pääbo, das Neandertaler-Erbgut zu entschlüsseln. Ihr Durchbruch bringt neue Erkenntnisse über die Geschichte der Menschheit - und sogar über unsere heutige Gesundheit. [mehr]