Da wird der Hund in der Pfanne verrückt

Viele kommen einem Spanisch vor. Bei manchen versteht man nur Bahnhof und trotzdem gibt jeder seinen Senf dazu. Obwohl Hinz und Kunz dauernd darüber reden, bleiben sie für die meisten ein Buch mit sieben Siegeln: Redensarten und ihre ursprüngliche Bedeutung.
Alltäglich plaudern wir aus dem Nähkästchen, denken, wir kennen unsere Pappenheimer und treten doch immer wieder ins Fettnäpfchen. Alter Schwede! Wo liegt denn nun der Hund begraben? Etwa da, wo der Pfeffer wächst? Wenn Ihnen das nicht schnuppe ist, lesen Sie weiter. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund und erklären den Ursprung der beliebtesten deutschen Redensarten.
- Neue Redewendungen und Sprichwörter der letzten Jahre: am 13.10.2017 um 19.05 Uhr im "Notizbuch", Bayern 2
- Geflügelte Worte und Sprichwörter: radioWissen, 30.09.2019, 09:05 Uhr, Bayern 2
- Gespräch mit Rolf-Bernhard Essig und Buchtipp Sprichwörter: am 2. Mai 2012 um 17.30 Uhr, BR Fernsehen in der "Frankenschau aktuell"