77

Kluge Köpfe und geniale Denker

Stand: 10.12.2022 | Archiv

symbolische Darstellung des Nobelpreises | Bild: BR/Henrik Ullmann/Angela Smets; picture-alliance/dpa

Nobelpreis 2022: Die Nobelpreisträger des Jahres wurden im Oktober verkündet. Verliehen werden die Nobelpreise wie jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel. Die Preisträger für Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Wirtschaft werden in Stockholm ausgezeichnet. Die Verleihungszeremonie für den Friedensnobelpreis finden in Oslo statt.

Zum erlauchten Kreis der Preisträger gehören all jene, so das Testament Nobels, die "im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben". Für sie hat der schwedische Erfinder Alfred Nobel einen Preis gestiftet, der seit 1901 alljährlich in fünf Kategorien vergeben wird. Auch deutsche Forscher waren immer wieder unter den Preisträgern. Hier gibt's die Infos zu allen bisherigen Preisträgern - und spannende Fakten rund um die Nobelpreis.

Nobelpreise 2022

Der Nobelpreis für Medizin geht 2022 an den in Leipzig forschenden Schweden Svante Pääbo für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution.  | Bild: Frank Vinken / Max-Planck-Gesellschaft/digital/AP/dpa zum Artikel Medizin-Nobelpreis 2022 Warum die Erforschung des Neandertaler-Genoms preiswürdig ist

Woher kommen wir, und in welcher Beziehung stehen wir zu denen, die vor uns kamen? Diese Frage stellt sich Svante Pääbo, der Medizin-Nobelpreisträger des Jahres 2022 - und beantwortet sie mit Methoden der Genforschung. [mehr]


Physik-Nobelpreis 2022: Für ihre wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenforschung erhalten der Franzose Alain Aspect (links im Bild), der Österreicher Anton Zeilinger (Mitte) und der US-Amerikaner John Clauser (rechts) in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. | Bild: dpa-Bildfunk / Collage: BR zum Artikel Physik-Nobelpreis 2022 Auszeichnung für drei Quantenforscher

Für ihre wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenforschung erhalten der Franzose Alain Aspect, der US-Amerikaner John Clauser und der Österreicher Anton Zeilinger in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. [mehr]


Chemie-Nobelpreis 2022 . Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Barry Sharpless (links im Bild) und Carolyn Bertozzi (Mitte) aus den USA sowie Morten Meldal (rechts) aus Dänemark. Sie werden für ihren Beitrag zur Entwicklung der sogenannten Click-Chemie geehrt.  | Bild: dpa-Bildfunk / Collage: BR zum Artikel Chemie-Nobelpreis 2022 Auszeichnung für Entwickler der Click-Chemie

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Carolyn Bertozzi und Barry Sharpless aus den USA sowie Morten Meldal aus Dänemark. Sie werden für ihren Beitrag zur Entwicklung der sogenannten Click-Chemie geehrt. [mehr]


Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux bei einer Lesung 2019 bei der lit.Cologne. Der Literaturnobelpreis 2022 geht an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Das gab die für den Preis zuständige Schwedische Akademie am 06.10.2022 in Stockholm bekannt.  | Bild: dpa-Bildfunk/Christoph Hardt zum Artikel Literaturnobelpreis 2022 Die Erinnerungsarbeit der Annie Ernaux

Den Literaturnobelpreis 2022 erhält die französische Autorin Annie Ernaux. Die Schwedische Akademie zeichnet die Autorin "für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt", aus. [mehr]


Der Friedensnobelpreis 2022 geht zu gleichen Teilen an den Rechtsanwalt Ales Bjaljazki (Belarus, links im Bild), die Menschenrechtsorganisationen Memorial (Russland) und Center for Civil Liberties (CCL, Ukraine) für ihren Kampf für Bürgerrechte in ihren Heimatländern. Die Vorsitzende des CCL, Olexandra Matwijtschuk (in der Mitte des Bildes), hat am 29. September bereits den Alternativen Nobelpreis 2022 erhalten. Rechts im Bild ist Oleg Orlow zu sehen, der Leiter der russischen Menschenrechtsorganisation "Memorial". | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel Friedensnobelpreis 2022 für die Zivilgesellschaft Kampf gegen Machtmissbrauch in Belarus, Russland und der Ukraine

Der Friedensnobelpreis 2022 geht an den Rechtsanwalt Ales Bjaljazki (Belarus), die Menschenrechtsorganisationen Memorial (Russland) und Zentrum für bürgerliche Freiheiten (Ukraine). Ausgezeichnet werden sie für ihren jahrelangen Kampf gegen die Verletzung bürgerlicher Rechte. [mehr]


Der Wirtschaftsnobelpreis 2022, der Sonderpreis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel, geht 2022 an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke (links), Douglas Diamond (Mitte) und Philip Dybvig (rechts).  | Bild: dpa-Bildfunk, Collage: BR zum Artikel Wirtschafts-Nobelpreis 2022 Für die Forschung zu Banken und Wirtschaftskrisen

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht 2022 an drei Wirtschaftswissenschaftler, die die wichtige Rolle von Banken in Wirtschaftskrisen und zugleich deren Verletzlichkeit erforscht haben. [mehr]


Nobelpreise 2022 - alle Informationen zur Preisverleihung und den Preisträgern | Bild: BR/Henrik Ullmann/Angela Smets; picture-alliance/dpa zur Übersicht Nobelpreis 2022 Alle Nobelpreisträger dieses Jahres

Am 10. Dezember werden die Nobelpreisträger 2022 in Stockholm und Oslo ausgezeichnet. Ob Physik, Chemie, Medizin oder Friedensnobelpreis: ein Überblick über alle Nobelpreise 2022. [mehr]

Der Stifter

Eine Statue von Alfred Nobel bei der Verleihung des Nobelpreises in der Stockholmer Konzerthalle.  | Bild: picture alliance / Photoshot zum Modulartikel Ruhm, Ehre, Dynamit Was ihr noch nicht über Alfred Nobel (und seinen Preis) wusstet

Er war Schwede, er war Chemiker und am Ende seines Lebens schwer reich. Den Namen Alfred Nobel kennt heute jedes Kind. Der Großindustrielle stiftete die wichtigsten Wissenschaftspreise der Welt. Aber warum? Hier erfahrt ihr's. [mehr]

Geschichte in Bildern

Ernest Hemingway erhielt 1954 den Literaturnobelpreis. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Für Forschung oder Privates Nobel-Preisgelder und ihre Ver(sch)wendung

Nobelpreisträger bekommen neben Ruhm und Ehre auch ganz schön viel Geld. Rund 840.000 Euro werden pro Jahr in jeder der sechs Kategorien vergeben. Doch was tun die Laureaten mit dem plötzlichen Geldsegen? [mehr]


Nobelpreisgeschichte | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Zeitreise Die Nobelpreis-Geschichte

Im Oktober wird's immer spannend: Wer erhält einen Nobelpreis? Seit 1901 werden die Auszeichnungen vergeben. Darunter waren auch umstrittene Entscheidungen, es gab politischen Ärger, fehlende Preisträger und eine posthume Ehrung. [mehr]


Literaturnobelpreisträger und ehemaliger Innen-, Finanz- und Premierminister Englands | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Nobelpreis-Anekdoten Kurios, genial, fragwürdig

Nobelpreise haben bis heute einen besonderen Nimbus. Zu Recht, denn oft wurden geniale Menschen ausgezeichnet. Gelegentlich ging ein Nobelpreis merkwürdige Umwege. Und manch ein Preisträger ist aus heutiger Sicht fragwürdig. [mehr]


Nobelpreisträger Richard Axel und Linda Buck | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Viren, Quarks und Geistesblitze Besondere Nobelpreise der Naturwissenschaft

Wofür erhielt Paul Müller den Nobelpreis? Warum wurde Einstein nicht für die Relativitätstheorie ausgezeichnet? Und wer hat entdeckt, wie wir "riechen"? Nobelpreisträger von Röntgen bis zum Retortenbaby: Klicken Sie sich rein! [mehr]


Friedensnobelpreisträger Yasser Arafat, Shimon Peres und Yitzhak Rabin | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Friedensnobelpreise im Überblick Wichtige Entscheidungen und neueste Friedensnobelpreisträger

Ein Dynamit-Erfinder stiftete diesen Friedenspreis - und entsprechend bunt ist die Liste der Laureaten: Friedenskämpfer auf verlorenem Posten, geläuterte Krieger, aber auch erfolgreiche Weltverbesserer. [mehr]


Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi bei der Entgegennahme des Nobelpreises im Jahr 2012. Verliehen wurde ihr der Preis 1991, entgegennehmen konnte ihn die spätere Regierungschefin Myanmars erst nach ihrem jahrzehntelangen Hausarrest. | Bild: picture-alliance/AP Photo zur Bildergalerie Nie oder später persönlich geehrt Nobelpreisträger unter Druck

Der Nobelpreis - will den nicht jeder haben? Nein, manche nicht: Ihre Lebengeschichten lesen sich so spannend wie Krimis. Aus politischen Gründen lehnten manche Nominierte ihre Auszeichnung ab. Oder mussten lange warten .... [mehr]


Crispr-Erfinderinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier - Genome Editing | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Wissenschaftliche Nobelpreise für Frauen Die wenigen ausgezeichneten Forscherinnen

Hochrangige Forscherinnen waren und sind rar in den Labors. Das suggeriert zumindest die geringe Zahl der weiblichen Nobelpreisträgerinnen bei den Wissenschaften. Klicken Sie sich durch die Reihe ausgezeichneter Frauen! [mehr]

Blick in die Geschichte

symbolische Darstellung der Nobelpreis-Geschichte | Bild: BR/Angela Smets; picture-alliance/dpa zum Artikel Altehrwürdige Auszeichnung Geschichten um den Nobelpreis

Weit über ein Jahrhundert ist es her, dass erstmals der Nobelpreis verliehen wurde. Die Geschichte des berühmtesten Preises im Bereich der Wissenschaften, gestiftet von Alfred Nobel, lädt manchmal zum Staunen und Schmunzeln ein. Eine Zeitreise an der Seite von Nobelpreisträgern. [mehr]


symbolische Darstellung des Testaments von Alfred Nobel, das den Nobelpreis begründete | Bild: BR/Angela Smets; picture-alliance/dpa zum Artikel Nobelpreis-Begründer Alfred Nobel, seine Stiftung und das Dynamit

Er ist vor allem als Namensgeber des wohl berühmtesten Wissenschaftspreises bekannt, doch Alfred Nobels Leben selbst hatte Wumms: Im Jahr 1867 erhielt der das Patent auf seine Erfindung, den Sprengstoff Dynamit. [mehr]


symbolische Darstellung des Roten Buchs der Nobelpreise | Bild: BR/Angela Smets, picture-alliance/dpa zum Artikel Webspecial Altmodische Auswahl Die Kandidaten-Kür der Nobelpreisträger

Bei der Kür der Nobelpreisträger geht es sehr traditionell zu: Vorschläge für Kandidaten werden handschriftlich eingereicht - und im streng geheimen "Roten Buch" gesammelt. Im Oktober werden dann die Preisträger ausgewählt. [mehr]


symbolische Darstellung der merk- oder fragürdigen Nobelpreise | Bild: BR/Angela Smets, picture-alliance/dpa zum Artikel Nobelpreis-Anekdoten Kuriose Nobelpreis-Entscheidungen

Der Nobelpreis ist die wichtigste Ehrung weltweit. Dass bei der Vergabe nicht immer alles mit rechten Dingen zugeht, ist menschlich. Doch manchmal kam zu es unglaublichen Fehlentscheidungen. [mehr]


symbolische Darstellung der nie verliehenen Nobelpreise | Bild: BR/Angela Smets, picture-alliance/dpa zum Artikel Nie verliehen Bittere Nobelpreise

Auch politische Geschehnisse bestimmten die Vergabe des Nobelpreises: Mal verbot die Regierung die Annahme der Auszeichnung, mal wurden die Preisträger zur Rückgabe gezwungen. [mehr]


symbolische Darstellung der Nobelpreise für Frauen | Bild: BR/Henrik Ullmann/Angela Smets; picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Ausgezeichnete Forscherinnen Wie Frau zu einem Nobelpreis kommt

Unter Nobelpreisträgern sind Frauen immer noch eine Ausnahmeerscheinungen - in der Männerdomäne Spitzenforschung. In den Lebensläufen der Preisträgerinnen zeigen sich einige Parallelen. Wir machen Sie mit den Forscherinnen bekannt. [mehr]

Deutsche Nobelpreisträger

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr unter anderem an den Deutschen Klaus Hasselmann. | Bild: dpa-Bildfunk/J.j. Guillen zur Bildergalerie Physik-Nobelpreis Quantensprünge deutscher Forscher

Die deutschen Physiker haben gut lachen: Lang ist ihre Liste unter den Nobelpreisträgern. Was sie erforschen, ist oft komplex und manchmal schwer zu verstehen. Doch meist findet es sich am Ende in unserem Alltag wieder. [mehr]


Peter Handke, Schriftsteller aus Österreich, erhält den Literaturnobelpreis für 2019. | Bild: dpa-Bildfunk/Herbert Neubauer zur Bildergalerie Deutschsprachige Literaturnobelpreise Ehrwürdige Herren, streitbare Damen

Literatur orientiert sich an der Sprache, nicht an der Nationalität. Und so mancher ausgezeichnete Schriftsteller hat sich über die Grenzen hinweggesetzt. Mal über die Deutschlands, mal über die des spießbürgerlichen Geschmacks. [mehr]


Die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Medizin-Nobelpreis Deutsche Preisträger und eine Preisträgerin

Der allererste Nobelpreis für Medizin ging an den deutschen Arzt Emil von Behring, der erfolgreich eine verbreitete Seuche bekämpfte. Bis aber die erste deutsche Frau unter den Preisträgern auftaucht, vergeht fast ein Jahrhundert. [mehr]


Richard Kuhn erhielt 1938 den Chemie-Nobelpreis | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Chemie-Nobelpreis Deutsche Preisträger und Preisträgerinnen

Nicht immer zum Wohl der Menschheit: Deutsche Chemie-Nobelpreisträger mischten bei Sprengstoffen, Kampfgasen und der Atombombe mit. Der neueste Preisträger hilft dagegen beim Bau von Medikamenten. [mehr]


Monika Hauser erhielt 2008 den Alternativen Nobelpreis | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Alternativer Nobelpreis Deutsche Davids gegen Goliaths

Sie haben sich für die Rechte unterdrückter Menschen, die Umwelt und den Frieden eingesetzt: die Gewinner des Alternativen Nobelpreises. Hier finden Sie die deutschen Preisträger. [mehr]


77