Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Geschichte (zur Startseite Geschichte)

Inhalt

Saurier Tyrannosaurus rex, Archaeopteryx und ihre Artgenossen

Bildnachweis

zurück zur Bildergalerie

Kontext

Sendung

  • zum Fernsehtipp nano: Spinosaurus - Saurier im Wasser Montag, 15.09.2014 um 16:30 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Gut zu wissen: Größter Flugsaurier der Welt, Dino-Eier, Flächenfraß in Bayern Samstag, 31.03.2018 um 19:00 Uhr [BR Fernsehen]
  • zum Fernsehtipp Geheimnisse der Urzeit - Das Dino-Rätsel Mittwoch, 15.03.2023 um 21:50 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Dinosaurier - Die Jagd nach DNA Donnerstag, 16.03.2023 um 14:45 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp alpha-thema Gespräch: Dinosaurier - Faszinierende Giganten Donnerstag, 16.03.2023 um 16:25 Uhr [ARD alpha]

Mehr zum Thema

Lebensgroße Modelle von Sauropoden stehen in einem Dinosaurierpark in Nordost-Thailand. Die größten bislang bekannten Dinosaurier waren Pflanzenfresser. Dinosaurier bedeutet "schreckliche Echsen". Sie lebten an Land und waren nicht flugfähig. Zu den bislang größten Dinosauriern gehört nicht etwa der fleischfressende Raubsaurier Tyrannosaurus Rex, sondern der Patagotitan und der Argentinosaurus. Beide sind pflanzenfressende Sauropoden. Zur Obergruppe der Saurier zählen neben Dinosauriern auch Flugsaurier und Wassersaurier. | Bild: picture-alliance/dpa zum Modulartikel Größte Dinosaurier Darum wurden Riesensaurier so groß


Parasaurolophus im Senckenbergmuseum in Frankfurt am Main | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Brüllen, grunzen, fauchen Wie klangen Dinosaurier?


Künstlerische Darstellung des Langhalssauriers Bagualia alba. Diese Dinosaurier-Gruppe könnte sich nach einem Klimawandel gegenüber den anderen Gruppen der Sauropodomorpha durchsetzen. | Bild: Jorge Gonzales zum Video Dinosaurier So profitierten Langhalssaurier vom Klimawandel


Dinosaurier starben durch einen Asteroideneinschlag aus (Symbolbild) | Bild: imago/Mark Stevenson / Stocktrek Images zum Video mit Informationen Das Aussterben der Dinosaurier Asteroideneinschlag im Yucatán war wohl die Ursache


Afrikanische Schildkröte: "echte" Pelomdeusa subrufa | Bild: A. Schleicher, Senckenberg Forschungsinstitut, Dresden zur Bildergalerie Schildkröten Gepanzerte Urzeitviecher

Klicktipps

Elfter, im Altmühltal gefundener Archaeopteryx (2011). Vor 150 Millionen Jahren lebte der Urvogel Archaeopteryx im Altmühltal im heutigen Bayern. Archaeopteryx beschäftigt die Forscher seit der Entdeckung des ersten Fossils. War er Saurier, Dinosaurier, Vogel oder etwas dazwischen? Wie groß war der Urvogel, konnte er wie die Flugsaurier fliegen und wie ähnlich war er Raubsauriern und anderen Dinosauriern? Wir haben für euch zusammengefasst, was man bisher über Archaeopteryx weiß. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Urvogel Archaeopteryx: Dinosaurier oder Vogel? Was wir bislang über Archaeopteryx wissen


Geologe und Mitinhaber Raimund Albersdörfer zeigt am 24.08.2016 im Dinosaurier-Freilichtmuseum in Denkendorf (Bayern) einen rund 153 Millionen Jahre alten Archaeopteryx. Fossilien geben Paläontologen Einblicke in die Vergangenheit und Erkenntnisse über Dinosaurier und andere Urzeit-Wesen. | Bild: picture-alliance/dpa/Andreas Gebert zum Artikel Paläontologie Was Fossilien über Dinosaurier und Urzeit verraten


Illustration des Asteroideneinschlags von Yucatán. Der Chicxulub-Meteoritenkrater in Mexiko zeugt noch heute von der unglaublichen wucht, mit der vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid einschlug und vermutlich das große Massensterben und Aussterben der Dinosaurier nach sich führte. | Bild: colourbox.com zur Bildergalerie Der Asteroid, der die Dinosaurier auslöschte Der Chicxulub-Einschlagkrater in Yucatán


Skelett eines Tyrannosaurus Rex | Bild: colourbox.com zur Übersicht Gigantische Tiere der Urzeit Dinosaurier


Präparationstechnischer Assistent Fachbereich Geologie | Bild: BR zum Video mit Informationen Präparationstechnische/r Assistent/in Fachbereich Geologie Arbeiten mit Sauriern und uralten Gesteinen

Ihr Standort:
ARD alpha
...
Verstehen
Geschichte
Urzeit
Saurier
Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Geschichte
Urzeit
Saurier

Bildnachweis

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy