Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      Weltall (zur Startseite Weltall)

      Inhalt

      Bildergalerie bewerten:
      Mit 1 von 5 bewerten
      Mit 2 von 5 bewerten
      Mit 3 von 5 bewerten
      Mit 4 von 5 bewerten
      Mit 5 von 5 bewerten
      Durchschnittliche Bewertung: 3.25 von 5 bei 4 abgegebenen Stimmen.

      Starlink-SatellitenDie Megakonstellation von SpaceX: Starlink

      Stand: 21.06.2021 |Bildnachweis

      • Die Falcon9 Rakete steht zum Start bereit. Sie hat am 7. April 2021 einen neuen Schwung Starlink-Satelliten in einen niedrigen Erdorbit gebracht. Starlink soll weltweit Satelliteninternet ermöglichen. Allerdings ist das Projekt des US-Unternehmens SpaceX nicht unumstritten. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | SpaceX
      • Am 7. April 2021 bringt eine Falcon9 einen Satz aus 60 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn.  | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | SpaceX
      • Die Satelliten der Starlink-Konstellation bringt das Unternehmen SpaceX mit seinen eigenen Raketen in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es werden meist sechzig Satelliten auf einen Schwung hinaufbefördert. Hier zu sehen ist der "Blick" der Satelliten zurück zur Erde.  | Bild: picture alliance / Newscom | SPACEX
      • Eine Kette von Starlink-Satelliten des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX zieht am 23. Arpil 2020 über den Himmel.  | Bild: picture-alliance / Promediafoto / Michael Deines
      • Vor allem wenn die Satelliten von Starlink gerade erst ausgesetzt wurden, sind sie am Nachthimmel gut als helle Lichterketten sichtbar. Dann befinden sie sich noch in einer Reihe in einem relativ niedrigen Erdorbit und reflektieren dort das Sonnenlicht. Erst später steigen sie in eine höhere Erdumlaufbahn und werden dann für das menschliche Auge unsichtbar.  | Bild: picture alliance/dpa/TASS | Yuri Smityuk
      • Im Juli 2020 war Komet Neowise am Nachthimmel sichtbar, so wie hier über dem Norden von Wales, Großbritannien. Auch zu sehen: eine Kette von Starlink-Satelliten.  | Bild: picture alliance / Photoshot | -
      • Worms, 27. April 2020, 21.37 Uhr: Starlink-Satelliten von SpaceX ziehen von West nach Ost über den Sternhimmel bei Worms. Bei der Langzeitbelichtung hinterlassen die hell leuchtenden Sateliten dünne Streifen auf den Fotos | Bild: picture alliance / Promediafoto | Michael Deines/PROMEDIAFOTO
      • Worms, 23. April 2020, 21.56 Uhr: Die am 22. April gestarteten Starlink-Satelliten von SpaceX ziehen von Westen nach Süden über den Nachthimmel bei Worms. | Bild: picture alliance / Promediafoto | Michael Deines/PROMEDIAFOTO
      • Der Schweizer Lichtkünstler Gerry Hofstetter illuminierte das Matterhorn im März 2020. Auch mit auf dem Bild: Die helle Kette aus Satelliten des Projekts Starlink.
| Bild: picture alliance/KEYSTONE | VALENTIN FLAURAUD
      • Starlink-Satelliten werden vom US-Unternehmen SpaceX ins Weltall gebracht.  | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | SpaceX
      Die Falcon9 Rakete steht zum Start bereit. Sie hat am 7. April 2021 einen neuen Schwung Starlink-Satelliten in einen niedrigen Erdorbit gebracht. Starlink soll weltweit Satelliteninternet ermöglichen. Allerdings ist das Projekt des US-Unternehmens SpaceX nicht unumstritten. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | SpaceX
      Die Falcon9 Rakete steht zum Start bereit. Sie hat am 7. April 2021 einen neuen Schwung Starlink-Satelliten in einen niedrigen Erdorbit gebracht. Starlink soll weltweit Satelliteninternet ermöglichen. Allerdings ist das Projekt des US-Unternehmens SpaceX nicht unumstritten. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | SpaceX
      Am 7. April 2021 bringt eine Falcon9 einen Satz aus 60 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn.  | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | SpaceX
      Vorheriges Bild
      Nächstes Bild

      Die Satelliten von Starlink bereit zum Start Um Internet aus dem All bereitstellen zu können, müssen zunächst Satelliten ins All gebracht werden - so wie hier an Bord einer Rakete des Typs Falcon-9. Die Rakete und die Satelliten (von denen sich 60 Stück ganz oben im "Kopf" der Rakete befinden) gehören dem US-Unternehmen SpaceX, dessen Gründer Elon Musk ist. Mit Starlink hat sich das Unternehmen ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Satelliten sollen weltweit Internetzugang bereitstellen. Ganz ohne Glasfaser und Kabel könnte man so auch mitten im Ozean im Netz surfen.

      1 von 10

      Mehr zum Thema

      Eine Kette von Starlink-Satelliten des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX zieht am 23. Arpil 2020 über den Himmel.  | Bild: picture-alliance / Promediafoto / Michael Deines zum Artikel Starlink-Satelliten Abertausende Satelliten am Nachthimmel


      Die Raumkapsel Crew Dragon der Firma SpaceX dockte mit zwei Astronauten an Bord an der ISS an | Bild: picture alliance/newscom/Nasa zur Bildergalerie SpaceX und die private Raumfahrt Raumkapsel Dragon, Crew Dragon und das Recycling von Raketen


      Weltraummüll in der erdnahen Umlaufbahn | Bild: ESA zum Audio mit Informationen Weltraumschrott Rasend schnell und sehr gefährlich


      Der Blick aus dem All auf die Erde bei Nacht zeigt die helle Erleuchtung der Großstädte und Strahlung der Erde in der oberen Atmosphäre. Lichtverschmutzung lässt die Nacht selten werden. Der Lichtsmog stört die Finsternis, Tiere und Ökosysteme - und macht auch uns selbst krank. Einmal im Jahr macht die Earth Night auf zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam. | Bild: stock.adobe.com/rangizzz zum Modulartikel Lichtverschmutzung Lichtsmog verdrängt die Dunkelheit der Nacht

      Klicktipps

      Launch einer Rakete mit Starlink 60 Satelliten.  | Bild: picture alliance/Newscom/SpaceX <!-- --> Lichter am Nachthimmel Starlink-Satelliten sichtbar


      SpaceX Falcon 9 Rakete im Start | Bild: picture alliance / newsco; Joe Marino <!-- --> EU vs. USA Wie steht es ums Internet aus dem All?


      Die künstliche Beleuchtung der Nacht nimmt weltweit zu. Und sie hat weitreichende Auswirkungen, wie eine neue Metastudie nun zeigt.  | Bild: picture alliance / blickwinkel <!-- --> Lichtverschmutzung Das unnatürliche Licht bei Nacht und seine Folgen


      Satelliten im Weltraum | Bild: NASA zum Video Starlink-Satelliten und Weltraumschrott Industrialisierung im All

      Bildergalerie bewerten:
      Mit 1 von 5 bewerten
      Mit 2 von 5 bewerten
      Mit 3 von 5 bewerten
      Mit 4 von 5 bewerten
      Mit 5 von 5 bewerten
      Durchschnittliche Bewertung: 3.25 von 5 bei 4 abgegebenen Stimmen.

      Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.

      Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm

      Mail-Programm öffnen

      Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook

      Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.

      Auf Facebook teilen

      Teilen Sie diesen Inhalt auf X

      Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.

      Auf X teilen
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Weltall
      Raumfahrt
      Starlink-Satelliten
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Weltall
      Raumfahrt
      Starlink-Satelliten

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy