Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
    • Übersicht
    • Umwelt
    • Natur
    • Gesundheit
    • Psychologie
    • Weltall
    • Geschichte
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Verstehen (zur Startseite Verstehen)

Inhalt

Aktuelles Wissen in Bildern Forscher entdecken "Gesicht des ersten Europäers"

zurück zur Bildergalerie

Kontext

Mehr zum Thema

Die Geschichte von der Eroberung des Südpols | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Abenteurer und Expeditionen Die Eroberung des Südpols


Der Riesenkalmar: Riesentintenfisch aus der Tiefsee | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Riesenkalmare Die Giganten der Tiefsee


Der Mausmaki (Microcebus; hier ein Goodman-Mausmaki oder Microcebus lehilahytsara), eine Lemurenart, steht als bedrohte Tierart auf der Roten Liste der IUCN | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Arten auf der Roten Liste Bedrohte Pflanzen- und Tierarten


Große Riesenmuschel - Tridacna gigas | Bild: picture-alliance/dpa/WILDLIFE/W.Fiedler zum Artikel Riesenmuscheln Die Giganten unter den Muscheln


Der Tungurahua in Ecuador, 29.05.2010 | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Vulkane Die feuerspuckenden Rachen der Erde


Moderatorin Iska Schreglmann mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke | Bild: BR zum Audio Alles Natur Geheimnisvolles Obst


Apfel - Äpfel sind gut für die Gesundheit und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Apfel Vom Sündenfall zur Lieblingsfrucht


Popes Bambusotter (Trimeresurus popeiorum) weiblich, captive, Asien | Bild: picture alliance/imageBROKER zum Modulartikel Schlangen Zwischen Angst und Faszination


Der Bestand des Afrikanischen Waldelefanten ist in den vergangenen 30 Jahren um etwa 86 Prozent geschrumpft. Auf der Roten Liste wurde er daher in die höchste Kategorie eingestuft. | Bild: picture-alliance/Godong/Nicolas Deloche <!-- --> Elefanten Afrikanischer Waldelefant ist akut vom Aussterben bedroht


Asiatischer Elefant hält seinen Rüssel ins Bild. Mondulkiri Provinz, Kambodscha | Bild: picture alliance / dpa Themendienst / Robert Guenther zum Audio mit Informationen Elefant Rüsseltier mit Familiensinn

Klicktipps

Der Regenwurm ist in der Erde zuhause. Regenwürmer pflügen den Boden und lockern ihn auf. | Bild: colourbox.com zur Bildergalerie Regenwurm Der König der Erde


Ammenhai mit Goldmakrelenschwarm | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Haie Die faszinierende Vielfalt der Jäger der Meere


Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten in Deutschland - und eine der größten. Anhand ihrer Warzen ist sie leicht zu erkennen. Zu den Amphibien oder Lurchen in Deutschland zählen Frösche, Kröten, Molche, Salamander und Unken. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Amphibien in Deutschland Blick durch beim Lurch: Frösche, Kröten und andere Amphibien


Eine Schlange (gehört zu den Reptilien) hat es auf einen Frosch (gehört zu den Amphibien) abgesehen. Zu den Reptilien und Amphibien zählen viele verschiedene Arten mit ganz unterschiedlichen Merkmalen. | Bild: picture-alliance/dpa/NHPA/Avalon/Paulo de Oliveira zum Artikel Amphibien und Reptilien Die Welt der Lurche und Kriechtiere


Gehört zu den Schlangen in Deutschland: Kreuzotter | Bild: mauritius-images zur Bildergalerie Schlangen-Bilder Welche Schlangenarten gibt es in Deutschland?


Schwertwal (auch: Orca, Orcinus orca). Schwertwale haben im Bereich der Halbinsel Valdez gelernt, Robben auf dem Land anzugreifen.  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Warnstufe Rot für viele Wale Die Nomaden der Meere brauchen Schutz


Vulkantyp Vulkanfeld: Phlegräische Felder in Pozzuoli, Italien | Bild: picture alliance / Lars Halbauer zur Bildergalerie Vulkanformen Vulkane, die feurigen Typen


Eis und Schnee in der Arktis, aufgenommen auf Spitzbergen. Das "Ewige Eis" unserer Polkappen schmilzt: Am Nord- und Südpol macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar. Könnten Arktis und Antarktis im Sommer bald eisfrei sein und was sind die Folgen, wenn große Mengen an Eis schmelzen? | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Klimawandel in der Arktis Eisschmelze am Nordpol


Detail-Aufnahme des Carinanebels, fotografiert von Hubble und veröffentlicht im Dezember 2022. | Bild:  NASA, ESA, A. Kraus (University of Texas at Austin), ESO zur Bildergalerie Weltraumteleskop Hubble Die schönsten Bilder vom Auge im Orbit

Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Aktuelles Wissen in Bildern

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha bei Twitter
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de