RESPEKT

Symbolbild "Ist Reichtum gerecht verteilt?"; Moderator Rainer Maria Jilg | Bild: BR; colourbox.com; picture-alliance; Montage: BR zur Übersicht Ist Reichtum gerecht verteilt?

Ist der Reichtum in Deutschland gerecht verteilt? Wohl kaum, aber was kann man tun, damit weniger Ungleichheit herrscht? RESPEKT-Moderator Rainer Maria Jilg sucht in dieser Sendung Antworten auf diese Frage. [mehr]

Specials

rechts: Moderator Ramo Ali; links: eine Hand hält die Deutschlandfahne; eine Gruppe von lächelnden Menschen im Umriss von Deutschland. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR zum Video Deutschsein und Heimatfinden

Was ist deutsch? Wie werde ich Deutsche oder Deutscher? Diesen Fragen geht RESPEKT nach. Denn Deutschsein ist mehr als nur die deutsche Staatsangehörigkeit. Für viele Menschen in Deutschland gehört es zum Heimatgefühl dazu. [mehr]


Moderator Malcom Ohanwe, im Hintergrund Hände eines Bettlers mit Pappbecher, daneben ein Geldstapel | Bild: BR, dpa, colourbox.com; Montage: BR zum Video Die einen immer ärmer? Die anderen immer reicher?

Die weltweite Ungleichheit hat immens zugenommen. Laut Weltbank war die Armut seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so groß wie heute. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? [mehr]


Moderator Ali Ramo, im Hintergrund eine Weltkugel mit Corona-Viren neben einer Spritze und eine Frau, die ein Schild mit der Aufschrift "Nerv mich nicht mit deinen Fakten!" vor dem Kopf hält | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zum Video Was tun gegen Verschwörungsmythen?

Wie weit darf ich mit meiner Meinung gehen und wann wird aus einer normalen Meinung ein Verschwörungsmythos? Wir zeigen, wie Verschwörungsmythen schnell entlarvt werden können und wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen sollte. [mehr]


Malcom Ohanwe und Christina Wolf, im Hintergrund ein weißer Mann und eine Frau of Colour nebeneinander | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zum Video Woher kommt Rassismus?

Dieses Jahr erscheint zum ersten Mal ein "Lagebericht Rassismus" der deutschen Bundesregierung. Was die verschiedenen Ausprägungen von Rassismus gemeinsam haben und woher Rassismus kommt, beleuchtet diese Folge von RESPEKT. [mehr]


Christina Wolf und Malcom Ohanwe, im Hintergrund drei weiße Spielfiguren neben einer schwarzen | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zum Video Was hilft gegen Rassismus?

In der Schule, am Arbeitsplatz - warum halten sich rassistische Denkmuster so hartnäckig? RESPEKT beschäftigt sich mit sozialen Mechanismen, die Rassismus ermöglichen und befeuern. Wie kann man rassistische Denkmuster ablegen? [mehr]

Symbolbild "Ziviler Ungehorsam"; Moderator Sebastian Leidecker | Bild: BR zur Übersicht Ziviler Ungehorsam

Mit zivilem Ungehorsam für Klimagerechtigkeit. Proteste wie die der "Letzten Generation" sorgen für Aufmerksamkeit und Unmut. Ist ziviler Ungehorsam in einer Demokratie zulässig oder sogar notwendig? [mehr]

Moderator Rainer Maria Jilg, eine ausgedörrte Landschaft, darüber eine Hand mit einem Glas in das Wasser aus einem Wasserhahn fließt | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR zur Übersicht Recht auf Wasser

Unser blauer Planet ist zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nur drei Prozent davon sind trinkbar. Wasserknappheit wird durch den Klimawandel auch in Deutschland Thema werden. Was können wir jetzt schon dagegen tun? [mehr]

Moderatorin Christina Wolf neben einer Gruppe, die von einer Hand geschützt wird und Menschen, die auf Stühlen sitzen von denen eine Frau ohne verdecktes Gesicht auf sich zeigt | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Identitätspolitik

Bei der Identitätspolitik geht es um die Rechte von sexuellen, religiösen, kulturellen oder ethnischen Minderheiten. Gefährdet die Diskussion darüber die Demokratie, so wie manche behaupten? [mehr]

Zwei Menschen mit Rastas, Dreadlocks; rechts Moderator Ramo Ali | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR zur Übersicht Kulturelle Aneignung

Kultur ist immer von anderen Kulturen inspiriert. Wenn der Austausch nicht auf Augenhöhe stattfindet, spricht man von kultureller Aneignung. Aber wie verbreitet ist das Phänomen und vor allem: Wie gelingt ein respektvoller gegenseitiger Umgang? [mehr]

Moderator Rainer Maria Jilg; links Hamburger, Softdrink und Pommes | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR zur Übersicht Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht

Gesunde Ernährung ist nicht nur wichtig für unseren Körper, sie ist ein Menschenrecht. Aber gesundes Essen ist heute für viele Menschen zu teuer. Einigen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. [mehr]

Rechts: Moderator Malcolm Ohanwe; links Symbolbilder Jugendliche mit Depression | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR zur Übersicht Depressionen bei Jugendlichen

Sieben von 100 12-Jährigen leiden an einer Depression. Hilfsangebote sind rar, Kliniken und Beratungsstellen oft überlastet. Werden Kinder und Jugendliche mit Depressionen allein gelassen? Wie könnte ihnen besser geholfen werden? [mehr]