Schulfernsehen







28

Physik beim Fussball Das Runde muss ins Eckige

Harter Schuss und schneller Sprint - Zum perfekten Kick gehört nicht nur Training, sondern auch Physik. Wir zeigen mit "FC Bayern"-Nachwuchsspielern, welche Formeln im Spiel stecken.

Von: Ein Film von Christoph Wittmann

Stand: 30.06.2023 |Bildnachweis

Ein Ball, zwei Tore und jede Menge Formeln. In dieser Folge von "Physik bewegt" geht es auf den Fußballplatz. Wie wird der Schuss besonders hart? Welche Rolle spielen die Fußball-Stollen beim sprinten? Und hat der Torwart überhaupt eine Chance beim Elfmeter? Wir begleiten U19-Spieler vom FC Bayern und zeigen die physikalischen Tricks hinterm Kick.

Physik auf die Schnelle

kinetische Energie

Bewegungsenergie entsteht zum Beispiel durch Muskelkraft und ist im Sport extrem wichtig. Wer im Fussball den Ball tritt, gibt kinetische Energie an den Ball weiter. Für einen harten Schuss zählt: Unterschenkel und Fuß gut und lang beschleunigen, also weit ausholen und voll durchziehen. Die Geschwindigkeit vom Fuß ist dadurch beim Aufprall maximal - und so seine Bewegungsenergie. Der Ball wird erst eingedellt. Aus der Deformationsenergie wird großteils wieder Bewegungsenergie - die vom Ball. Je mehr, desto schneller wird er.







28