Telekolleg - Deutsch







6

Übung Journalistische Darstellungsformen

Stand: 20.02.2012 | Archiv |Bildnachweis

Machen Sie mit!

Frage

Die Glosse ist die literarisch anspruchvollste Spielart des Kommentars, oft ist sie kaum zu unterscheiden von der Satire. Ein deutscher Klassiker hat eine berühmte Definition der Satire gegeben; sie lautet:

"Satirisch ist ein Dichter, wenn er die Entfernung von der Natur und den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem Ideale (in der Wirkung auf das Gemüt kommt beides auf eins hinaus) zu seinem Gegenstande macht. Dies kann er aber sowohl ernsthaft und mit Affekt als scherzhaft und mit Heiterkeit ausführen; je nachdem er entweder im Gebiete des Willens oder im Gebiete des Verstandes verweilt. Jenes geschieht durch die strafende oder pathetische, dieses durch die scherzhafte Satire."

Wissen Sie, von wem diese Definition stammt?

Ein Tipp: Wie schon in der Diktion ersichtlich (Gebiet des Verstandes versus Gebiet des Willens), resultiert diese Bestimmung der Satire aus einer intensiven Auseinandersetzung mit dem großen Philosophen Immanuel Kant.







6