14

Sekt an Silvester Korken sausen mit hoher Geschwindigkeit

Drei, zwei, eins - Neujahr! Bei vielen knallen an Silvester zuhause die Korken. Wusstet ihr, dass der Korken so schnell aus der Flasche fliegt wie der schnellste Mensch laufen kann?

Published at: 27-12-2022

An Silvester fliegt der Korken mit hoher Geschwindigkeit aus der Flasche. | Bild: colourbox.com

Wie schnell kann eigentlich ein Sektkorken fliegen? Das hat die Technische Universität Clausthal 2008 erforscht.

Sektkorken fliegt elf Meter pro Sekunde

Usain Bolt erreichte bei seinem Weltrekord 2009 in Berlin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,58 Kilometern in der Stunde.

In einer gut geschüttelten Sektflasche wirkt ein Druck von 2,5 bar auf den Verschluss. Im Labor wurde mithilfe einer Lichtschranke sowie akustisch gemessen, wie schnell ein Korken aus einer solchen Flasche zischt. Im Versuch wurde die Zeit zwischen dem Ploppen des Korkens und seinem Aufprall auf eine 5,5 Meter weit entfernte Papierwand gestoppt: Ergebnis: eine halbe Sekunde. Elf Meter pro Sekunde entsprechen rund 40 Kilometer pro Stunde - das ist etwa so schnell wie der schnellste Mensch laufen kann. Usain Bolt erreichte bei seinem Weltrekord 2009 in Berlin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,58 Kilometern in der Stunde, seine Höchstgeschwindigkeit lag bei 44,72 Kilometern pro Stunde.

Die Geheimnisse im Sekt und Champagner

Sektkorken könnte sogar bis zu 100 km/h schnell werden

Wäre der Sekt warm und besonders gut geschüttelt, könnte ein Korken laut der Forscher sogar bis zu 100 Kilometer pro Stunde schnell werden.

Sektflasche nicht schütteln

Aber es gibt Entwarnung, denn selbst die 40 Kilometer pro Stunde erreichen Sektkorken nur selten: "Wenn die Flasche ungeschüttelt aus dem Kühlschrank kommt, ist eigentlich kein Druck drauf", bestätigten die Forscher. Der Korken ploppt dann zwar, wird aber nicht so schnell wie im Labor. 

Sekt vor dem Öffnen gut kühlen

Der Sektkorken soll nicht unkontrolliert fliegen und das "Plopp" weder zu leise noch zu laut sein.

Auch akustisch lässt sich das Öffnen einer Sektflasche optimieren: Laut der Mathematikerin Eugenia Cheng sollte die Flasche 6,7 Grad kühl sein und der Korken mit "minimaler Auszugskraft" bewegt werden, dann entstehe ein wohlklingender Plopp. Wohlklingend sind für das menschliche Gehör Töne mit konstanter Frequenzintensität zwischen 8.000 bis 12.000 Hertz.

Weniger Gas, weniger Druck, besseres "Plopp"

In einer gekühlten Sektflasche haben die Kohlensäurebläschen weniger Energie. Beim Entfernen des Sektkorkens wird weniger Druck benötigt, weil weniger Gas entweicht - dafür gibt es aber den perfekten Knall.

* Prost Neujahr! *


  • Aeneas Rooch experimentiert: Wieso knallt Sekt beim Öffnen? 22.12.2014, 18.05 Uhr, IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2.
  • Aeneas Rooch experimentiert: Wie viel Gas steckt im Sekt? 02.02.2015, 18.05 Uhr, IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2.
  • Champagner - Das prickelnde Gold aus der Flasche: 31.12.2015, 9.05 Uhr, radioWissen, Bayern 2.
  • Sekt aus Bayern, 14.09.2018, 16.15 Uhr, Wir in Bayern, BR Fernsehen

14