Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Umwelt (zur Startseite Umwelt)

Inhalt

Tornados und Hurrikane Im zerstörerischen Sog der Wirbelstürme

zurück zur Bildergalerie

Kontext

Mehr zum Thema

Mann kämpft mit Schirm gegen den Wind: Der Wind ist ein Wettertreiber. Der Wind beeinflusst er das Wetter, so viel ist klar. Er lässt die Sonne scheinen und treibt die Wolken an. Doch wie entstehen die Winde überhaupt? | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Wetterphänomen Wind Winde sind Wettertreiber


Satellitenbild von einem Wirbelsturm. Wirbelstürme ziehen über Land oder Wasser. Wie entstehen sie, wie gefährlich sind sie und was unterscheidet Tornados, Zyklone, Taifune und Hurrikane? Wirbelstürme können eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Sie kommen in unterschiedlichen Regionen vor.  | Bild: picture alliance / Sergey Nivens/Shotshop | Sergey Nivens zum Artikel Wetterextrem Wirbelsturm Wie unterscheiden sich Tornados, Hurrikane, Zyklone und Taifune?


Hurrikan Nargis zog im April und Mai 2008 über Rangun in Myanmar. Wirbelstürme ziehen über Land oder Wasser. Wie entstehen sie, wie gefährlich sind sie und was unterscheidet Tornados, Zyklone, Taifune und Hurrikane? Wirbelstürme können eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Sie kommen in unterschiedlichen Regionen vor. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Hurrikan, Zyklon, Taifun Die größten Wirbelstürme der vergangenen Jahrzehnte


El Niño: Der Stausee Calima im Valle del Cauca in Kolumbien leidet unter der Dürre (06.02.2016). Die Wetterphänomene El Niño und La Niña finden etwa alle fünf Jahre auf der Südhalbkugel statt und bringen Extremwetter wie Hitze und Starkregen sowie Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren. Auch in Deutschland können sich die Wetteranomalien El Niño und La Niña auf das Wetter auswirken. Über die Entstehung der Naturphänomene El Niño und La Niña ist noch wenig bekannt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen El Niño und La Niña Wetterphänomene bringen Naturkatastrophen

Klicktipps

Die Skyline der bayerischen Landeshauptstadt ist bei Föhnwetter vor der Kulisse der etwa 90 Kilometer entfernten Alpen mit der Zugspitze (rechte Bildhälfte hinter der Frauenkirche) zu sehen. Der Föhn ist ein Fallwind, der in den Bergen der Alpen entsteht und für warme Luft sorgt. Bei Föhn herrscht oft mildes, sonniges Wetter. Umstritten ist, ob der Föhn für Wetterfühligkeit wie Kopfschmerzen verantwortlich ist. | Bild: picture alliance/dpa | Peter Kneffel zum Audio mit Informationen Föhn und Wetterfühligkeit Wie der warme Fallwind entsteht und was er bewirkt


Die Wolken-Art Cumulus congestus. Wolken haben einen Einfluss auf das Wetter. Es gibt verschieden Wolkenarten, darunter zehn Wolkengattungen und vier Wolkenfamilien. Auch Winde können die Wolkenbildung beeinflussen. Zudem wird untersucht, welchen Einfluss Wolken auf das Klima haben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Wolken und Wetter Wie entstehen die verschiedenen Wolken-Arten?


Blauer Himmel über einer Hütte. - Sonne oder Wolken, Regen oder Schnee, Wind oder Wirbelsturm, Hitze und Gewitter: Das Wetter hat uns fest im Griff und ist trotz modernster Technik ein chaotisches System, dem wir ausgeliefert sind. | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Meteorologie und Wetter So entstehen Wolken, Regen, Schnee, Stürme und Gewitter


Wenn die Erde bebt und ein Tsunami folgt: Zerstörtes Haus in Indonesien | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Erdbeben Wenn die Welt aus den Fugen gerät

Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Umwelt
Klima
Tornados und Hurrikane

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha bei Twitter
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de