71

Wetterphänomen Wind Winde sind Wettertreiber

Der Wind als meteorologisches Phänomen beeinflusst das Wetter. Er lässt die Sonne scheinen oder treibt die Wolken an, bringt Regen oder vertreibt ihn. Doch wie entstehen die Winde überhaupt?

Stand: 04.04.2023

Egal, ob an der See oder in den Alpen - je nachdem, woher der Wind kommt, beeinflusst er das Wetter. Er bringt Regen oder vertreibt die Schauer. Er lässt die Sonne scheinen oder treibt die Wolken an. Der Wind lässt die Feuchtigkeit über die Erde zirkulieren. Doch wie entstehen die Winde und was treibt sie an?

Meteorologie: Kein Wind ohne Sonne

Die Sonne erwärmt unsere Erde unterschiedlich stark - an den Polen ist es kälter, am Äquator wärmer. Durch diese Temperaturunterschiede entstehen immer wiederkehrende Druckzonen, in denen die Luft von einem Ort mit hohem Luftdruck und viel Masse zu einem Ort mit wenig Luftdruck transportiert wird. Immense Luftmengen kommen in Bewegung. Sie sind Ursache zum Beispiel des Passatwindes. Diese globalen Windsysteme sorgen für den Austausch von Luft, aber auch für die Verbreitung von Schadstoffen auf der Erde.

Von Brise bis Sturm: Warum weht der Wind?

Wie unser Wetter entsteht - Wind inklusive

Wetterprognose Wind: Wie lassen sich Winde vorhersagen?

Wetterballone, Bojen, Schiffe, Flugzeuge und Satellitenmessungen liefern heutzutage Daten über Winde. Doch auf der Südhalbkugel, über den Ozeanen, den Tropen und oberhalb von zehn Kilometern Höhe ist dieses Netz dünn. Deshalb fehlen bisher genaue Erkenntnisse darüber, wie Winde über dem Pazifik zum Beispiel das Wetter in Europa beeinflussen. Und wie der Jetstream auf Stürme einwirkt. Also wie die globalen Windsysteme und ihre Veränderungen das Wetter konkret beeinflussen.

Winde: Windsatellit Aeolus soll Wettervorhersage verbessern

Solche Daten wären aber für genauere Prognosen von Bedeutung. Deshalb hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) am 22. August 2018 den Satelliten Aeolus ins All geschickt: In 30 Kilometern Höhe misst Aeolus, benannt nach dem griechischen Gott der Winde, von nun an die Windgeschwindigkeit rund um den Globus. Von den Windmessungen auch über den Wolken erhoffen sich die Meteorologen vor allem verbesserte Daten für die Fünf-bis-Sieben-Tage-Vorhersagen.

Ändert sich dass Wetter oder bleibt's wie es ist?: Das Wetter und die Zukunft

Lokaler Wind bestimmt das Wetter vor Ort

An vielen Orten der Welt herrschen lokale Windsysteme vor, die aufgrund spezieller Umgebungsbedingungen entstehen. So zum Beispiel der Land-Seewind, der besonders stark an den Küsten von Meeren zu registrieren ist, aber auch an großen Binnenseen oder Flüssen. Man kennt das Phänomen aber auch von Schönwettertagen in den Bergen: Tagsüber herrscht der eine, nachts der andere Wind.

Durch den Wind: Windphänomene in Bayern

Wind und Wetter: Wie entstehen Berg- und Talwind?

Bergwind in der Nacht.

In der Nacht und am frühen Morgen dreht sich die Windrichtung und der Wind weht von den Hängen ins Tal. Es herrscht Bergwind. Die Luft kühlt dann im Gebirge nachts stärker ab als über der Ebene. Und die schwere Kaltluft strömt den Berghang hinunter und weht kräftig ins Tal.

Mit Sonne kommt Talwind auf.

Auslöser für den Talwind am Tag ist die Sonneneinstrahlung, die das Gestein und die Luft im Gebirge stärker erwärmt als die Luft über der Ebene. Die Luft steigt nach oben, der Luftdruck sinkt über dem Gebirge und zum Ausgleich fließt die Luft über das Tal nach.

Wetterphänomen warmer Fallwind: "Ich krieg 'nen Föhn"

Auch der Föhn ist solch ein lokaler Wind: Hervorragende Fernsicht, sonnig und wolkenlos, so präsentiert er sich in München. Für einige Menschen bedeutet Föhn Wetterfühligkeit: Kopfweh und Herz-Kreislaufprobleme. Doch dass die gesundheitlichen Probleme direkt mit dem Föhn zusammenhängen, ließ sich bisher nicht wissenschaftlich belegen. Sicher ist dagegen, dass der Föhn ein warmer Fallwind ist, der im Alpenraum auftreten kann. Ganz allgemein gilt für den Föhn: Wind stößt auf ein Gebirge, die Luft steigt nach oben, es bilden sich Wolken und es regnet am Gebirge ab. Daraufhin lösen sich die Wolken auf, die trockene Luft sinkt ab und es wird wärmer.

Wind wird immer nach der Richtung benannt, aus der er kommt. Zum Beispiel kommt der Westwind aus dem Westen.

Wetter und Wohlbefinden: Warum sind wir wetterfühlig?

Wetter und Wohlbefinden: Was steckt hinter Wetterfühligkeit?

Welche Windarten gibt es?

Bise

Meist kalter, trockener Nordostwind im Schweizer Mittelland. Da der Wind zwischen Jura und Alpen sozusagen kanalisiert wird, ist er am Genfersee am stärksten.

Bora

Ein kalter, starker und böiger Fallwind aus Nordosten, zwischen Triest, der kroatischen und der montenegrinischen Adriaküste. Einzelne Böen können bis zu 200 Kilometer pro Stunde erreichen.

Etesien

Die Griechen nannten ihn Etesien, die Türken sagen Meltemi zu diesem Wind, der mit großer Beständigkeit von Mai bis Oktober in Griechenland sowie in der Ägäis weht. Er ist ein Schönwetterwind, der aus nordwestlicher bis nördlicher Richtung weht.

Föhn

Meist warmer, trockener und böiger Fallwind auf der Nordseite der Alpen oder allgemein im Windschatten (Lee) von Gebirgen. Je nach Region der Erde heißt er anders: in Nordamerika Chinook, in Algerien wird der föhnartige Sandsturm Samum genannt, in Ägypten Chamsin.

Levante

Der Levante kommt im westlichen Mittelmeer zwischen Spanien und der nordafrikanischen Küste auf. Er ist ein warmer Wind der Stärke 3 bis 5, seltener bis zu 8. Er folgt oftmals dem Mistral, weht ganzjährig und ist zwischen Mai und Oktober am stärksten.

Mistral

Rauher, meist kalter Nord- bis Nordwestwind in Südfrankreich. Durch Kanalisierung im Rhonetal erreicht er in Böen teilweise mehr als 100 Kilometer pro Stunde.

Ora

Ora ist der bekannte Südwind des Gardasees. Ora ist ein thermischer Wind, der entsteht, wenn die von der Sonne aufgeheizte Luft am Nordende des Sees nach oben steigt. So wird ein Vakuum erzeugt, das neue Luftmassen aus der Poebene ansaugt. Diese strömen mit hoher Geschwindigkeit heran, der Ora. Die Ora beginnt zumeist gegen Mittag und flaut am späten Nachmittag wieder ab.

Pelér

Der Schönwetterwind des Gardasees weht zumeist von Juni bis September gleichmäßig aus nördlicher Richtung. Typisch für den Pelér: Er bringt auf dem Gardasee drei große Wellen, gefolgt von kleinen mit sich. Die höchste der großen Wellen ist die zweite - sie ist ideal für die Surfer. Er wird auch Vento genannt. Abgelöst wird der Pelér von der Ora, dem Südwind.

Scirocco

Heißer, trockener, mit Staub beladener Südwind aus der Sahara, der sich beim Weg über das Mittelmeer mit Feuchtigkeit anreichert und in Italien sehr schwül ankommt.

Vom milden Lüftchen bis zur steifen Brise: "Windstärke 5 bis 6"

Auf den Wind angewiesen: Windsurfer.

Um überhaupt vergleichbare Angaben über die Stärke von Winden zu bekommen, bedient man sich einer Klassifizierung der Winde nach ihrer Geschwindigkeit. Am weitesten verbreitet ist die Beaufort-Skala. Sie wird bei Wettervorhersagen, in der Nautik sowie in der Luftfahrt eingesetzt.

Windstärken nach Beaufort

Beaufortgrad: 0

Bezeichnung:
Windstille

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
0 - 0,2 m/s 
< 1 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Rauch steigt senkrecht auf

1

Bezeichnung:
leiser Zug

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
0,3 - 1,5 m/s
1 - 5 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Windrichtung angezeigt durch den Zug des Rauchs.

2

Bezeichnung:
leichte Brise

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
1,6 - 3,3 m/s
6 - 11 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Wind im Gesicht spürbar, Blätter und Windfahnen bewegen sich.

3

Bezeichnung:
schwache Brise, schwacher Wind

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
3 - 5,4 m/s
2 - 19 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Wind bewegt dünne Zweige und streckt Wimpel.

4

Bezeichnung:
mäßige Brise, mäßiger Wind

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
5,5 - 7,9 m/s
20 - 28 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Wind bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt Staub und loses Papier.

5

Bezeichnung:
frische Brise, frischer Wind

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
8,0 - 10,7 m/s
29 - 38 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
kleine Laubbäume beginnen zu schwanken, Schaumkronen bilden sich auf Seen.

6

Bezeichnung:
starker Wind

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
10,8 - 13,8 m/s
39 - 49 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
starke Äste schwanken, Regenschirme sind nur schwer zu halten, Leitungen pfeifen im Wind.

7

Bezeichnung:
steifer Wind

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
13,9 - 17,1 m/s
50 - 61 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
fühlbare Hemmungen beim Gehen gegen den Wind, ganze Bäume bewegen sich.

8

Bezeichnung:
stürmischer Wind

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
17,2 - 20,7 m/s
62 - 74 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Zweige brechen von Bäumen, erschwert erheblich das Gehen im Freien.

9

Bezeichnung:
Sturm

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
20,8 - 24,4 m/s
75 - 88 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Äste brechen von Bäumen, kleinere Schäden an Häusern (Dachziegel oder Rauchhauben abgehoben).

10

Bezeichnung:
schwerer Sturm

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
24,5 - 28,4 m/s
89 - 102 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Wind bricht Bäume, größere Schäden an Häusern.

11

Bezeichnung:
orkanartiger Sturm

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
28,5 - 32,6 m/s
103 - 117 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
Wind entwurzelt Bäume, verbreitet Sturmschäden.

12

Bezeichnung:
Orkan

Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über freiem Gelände:
ab 32,7 m/s
ab 118 km/h

Beispiele für die Auswirkungen des Windes im Binnenland:
schwere Verwüstungen

Sendungen zu den Themen Wind und Wetter


71