Gewitter Erste Hilfe nach einem Blitzschlag
Von Juni bis August ist in Deutschland Blitz-Saison. Hierzulande werden jährlich etwa 30 bis 50 Menschen vom Blitz getroffen. Erste Hilfe kann ihnen das Leben retten. Hier erfahrt ihr, was ihr bei einem Blitzschlag tun solltet.

Wenn ein Blitz direkt in den Körper einschlägt, hat man kaum eine Chance: Bei einem Blitzschlag können bis zu 100 Millionen Volt und mehrere 10.000 Ampere innerhalb von 0,02 Sekunden auf einen Menschen einwirken. Die Stromstärke führt zum sofortigen Tod durch Herzstillstand. Die Überlebenschance eines Blitzopfers ist größer, wenn der Blitzstrom größtenteils über die Körperoberfläche fließt, nicht durch den Körper hindurch. Doch auch dann droht die Gefahr von schweren körperlichen Schäden wie Lähmungen, Amnesien, Krämpfen, Verbrennungen oder Herzschäden.
Warum der Blitz immer an der höchsten Stelle einschlägt
Gewitter: Forscher untersuchen die Opfer von Blitzschlägen
An der Universtitätsklinik Regensburg führten Wissenschaftler über einen Zeitraum von mehreren Jahren eine Studie mit Blitzopfern durch. Die Neurologen untersuchten, an welchen Symptomen die Betroffenen leiden. Viele Blitzschlag-Patienten berichteten von diffusen Beschwerden wie Kribbeln, Taubheitsgefühlen und Tagesmüdigkeit. Die Regensburger Ärzte vermuten die Ursache dafür im Nervensystem. Blitze nehmen den Weg des geringsten Widerstandes. Treffen sie den menschlichen Körper, durchströmen sie die Gefäße und das periphere Nervensystem. Dort zerstören sie die Nervenfasern, die Bewegungen steuern und Empfindungen melden.
Die Untersuchungen der Regensburger Studie zeigten außerdem, dass Blitzschlagüberlebende häufig auch mit psychischen Problemen kämpfen. Viele von ihnen leiden unter Konzentrationsschwäche und Depressionen. Die Experten gehen davon aus, dass fast die Hälfte der Betroffenen nicht mehr arbeiten kann.
Wie ihr euch bei einem Gewitter verhalten solltet
Erste Hilfe nach Blitzschlag kann Leben retten
Werdet ihr Zeuge eines Blitzschlags, sollte ihr sofort Erste Hilfe leisten. Da ein Blitzschlag zu Herz- und Atemstillstand führen kann, sind Sofortmaßnahmen für das Opfer lebenswichtig.
Blitzschlag: Wie leistet ihr Erste Hilfe?
- Ruft sofort einen Rettungswagen.
- Funktioniert Kreislauf und Atmung, sollte man den Verletzten geschützt lagern sowie vor Hitze oder Kälte schützen.
- Lasst, wenn möglich, den Verletzten viel trinken, um Schockzustände vorzubeugen.
- Bewusstlose Blitzopfer in die stabile Seitenlage bringen. Dabei immer beobachten, ob die Atmung funktioniert.
- Weitere Verletzungen behandeln: Verbrennungen mit sterilem Verbandstoff abdecken, gebrochene Glieder ruhig stellen.
- Bei Atemstillstand und fühlbarem Puls: Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen. Wenn kein Puls mehr zu fühlen ist, sollte zudem eine Herzdruckmassage durchgeführt werden.
- Hat der Verletzte einen Herzstillstand, sollte er auf den Rücken gelegt und mit einer Herzdruckmassage begonnen werden.
Quelle: Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) des VDE
Blitze: Gefährliches Naturschauspiel
Gewitter: Indirekter Blitzschlag in Gebäuden und draußen
Info
Noch vor 50 Jahren starben in Deutschland etwa 50 bis 100 Menschen pro Jahr durch einen Blitzschlag. Inzwischen sind es nur noch zwischen vier und zehn. Der Grund: Heutzutage halten sich die Menschen mehr in Gebäuden auf als in der freien Natur.
Auch wer sich bei einem Gewitter nur in der Nähe eines Blitzeinschlags aufhält, kann noch indirekt vom Blitz getroffen werden. Der Blitzstrom breitet sich an der Einschlagstelle in alle Richtungen im Boden aus. Zwischen den Beinen von Betroffenen kann sich eine "Schrittspannung" aufbauen, die lebensbedrohliche Folgen wie zum Beispiel einen Herzstillstand haben kann. Die Gefahrenzone beträgt rund zehn Meter um den Einschlagsort. In den Bergen kann sie deutlich weiter reichen. Je weiter weg man sich vom Einschlagsort befindet, umso geringer wird die Spannung.
Was machen Gewitter-Jäger?
Blitzschlag: Spätfolgen nicht ausgeschlossen
Es kann auch zu Folgeschäden durch Blitzschlag kommen wie etwa chronischen Schmerzen, mangelndem Erinnerungsvermögen, Gehirn- und Nervenschäden bis hin zu Persönlichkeitsänderungen. Da die Symptome oft erst Monate nach einem Blitzschlag auftreten, bringen viele Ärzte diese aber nicht mit dem Ereignis in Zusammenhang.
Vom Blitz getroffen oder gestreift: Immer ins Krankenhaus
Auch wer nur von einem Blitz gestreift wird, muss für die nächsten 24 Stunden zur Beobachtung ins Krankenhaus. In diesem Zeitraum können gefährliche Herzrhythmusstörungen auftreten, selbst wenn sich der Betroffene anfangs gut gefühlt hat.
Sendungen zum Thema Wetter
- "Wo unser Wetter entsteht - Der Wind (2/2) Auf Wettertour mit Sven Plöger": alpha-thema: Wind und Wetter, ARD alpha, 06.07.2023, 21:45 Uhr
- "Wo unser Wetter entsteht - Der Wind (1/2) Auf Wettertour mit Sven Plöger": alpha-thema: Wind und Wetter, ARD alpha, 06.07.2023, 21:00 Uhr
- "Extremes Wetter - Was kommt da auf uns zu?": alpha-thema: Wetterextreme, ARD alpha, 05.07.2023, 22:15 Uhr
- "Hitze, Hagel, Starkregen - Was schützt vor Extremwetter?": alpha-thema Gespräch, ARD alpha, 05.07.2023, 21:45 Uhr
- "Das Wetter der Zukunft: Ändert sich das Wetter oder bleibt’s wie es ist?": Nachtstudio, Bayern 2, 07.02.2023, 20:05 Uhr
- "Winter - ohne Schnee...?": Bergauf-Bergab, BR Fernsehen, 23.01.2023, 02:50 Uhr
- "Gewitter: Was passiert bei einem Blitzunfall?": Gesundheit! BR Fernsehen, 19.07.2022, 19:00 Uhr
- "Tornados - Tödliche Naturgewalten": ARD alpha, 02.06.2022, 15:35 Uhr
- "Tornados, Twister, Windhosen": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 12.05.2022, 18:05 Uhr
- "Klimawandel stoppen: Warum es nur 1,5 Grad wärmer werden darf": PlanetB, ARD alpha, 20.01.2022, 16:50 Uhr
- "Hitze, Starkregen, Unwetter: An welchen Extremen der Klimawandel schuld ist": PlanetB, ARD alpha, 16.01.2022, 17:25 Uhr
- "Achtung Blitzgefahr! - Darum sollten wir uns bei Gewitter schützen!": ARD alpha, 03.09.2021, 17:00 Uhr
- "Schmidt Max und die bayerischen Gewitter-Jäger": freizeit, BR Fernsehen, 27.06.2021, 18:45 Uhr
- "Jetstream und Dürre": radioWissen, Bayern 2, 28.05.2021, 09:05 Uhr.
- "Wetterfühligkeit": Gut zu wissen, ARD alpha, 28.03.2021, 16:30 Uhr
- "Gewitter und Wetterfühligkeit": radioWissen, Bayern 2, 26.02.2021, 09:05 Uhr
- "Schnee - Faszinierende Flocken und ihre Geheimnisse": radioWissen, Bayern 2, 18.12.2020, 09:05 Uhr
- "Das Element Luft - Atem der Welt": radioWissen, Bayern 2, 29.05.2020, 09:05 Uhr
- "Die 4 Elemente - Der Aufbau der Atmosphäre": ARD alpha, 11.12.2019, 19:15 Uhr
- "Faszination Schneeflocke: Was die Eiskristalle so vielfältig macht": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 16.01.2019, 18:05 Uhr
- "Alles für ein schönes Gewitter-Erlebnis!": radioMikro, Bayern 2, 22.06.2018, 18:30 Uhr
- "Wo entsteht unser Wetter? Mit Sven Plöger unterwegs.": Planet Wissen, Bayern 2, 09.11.2017, 15:00 Uhr
- "Zwischen den Schauern trocken – die Grenzen der Wettervorhersage": W wie Wissen, ARD alpha, 04.05.2016, 19:30 Uhr