Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Weltall (zur Startseite Weltall)

Inhalt

Dezember-Sternbilder Das goldene Vlies und ein großer Jäger mit Begleitung

Bildnachweis

zurück zur Bildergalerie

Kontext

Sendung

  • zum Radiotipp IQ - Wissenschaft und Forschung: Das Sternbild Fuhrmann Mittwoch, 08.01.2020 um 18:05 Uhr [BAYERN 2]
  • zum Radiotipp IQ - Wissenschaft und Forschung: Das Sternbild Stier Freitag, 31.01.2020 um 18:05 Uhr [BAYERN 2]
  • zum Fernsehtipp alpha-centauri: Was ist Cas A? Nacht auf Donnerstag, 20.04.2023 um 02:25 Uhr [ARD alpha]
  • zum Radiotipp Bayern 2 Die Welt am Abend: Die schönen Nebel im Sternbild Kassiopeia Dienstag, 01.10.2024 um 17:05 Uhr [BAYERN 2]
  • zum Radiotipp Bayern 2 Die Welt am Abend: Das Wintersechseck im Dezember Montag, 02.12.2024 um 17:05 Uhr [BAYERN 2]

Mehr zum Thema

Das Wintersechseck besteht aus den hellsten Sternen von Fuhrmann, Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund und den Zwillingen. Die Sternkarte zeigt den Anblick des südlichen Himmels etwa um Mitternacht im Januar (zwei Uhr im Dezember, zehn Uhr im Februar, Angaben in MEZ). | Bild: BR, SkyObserver zum Audio Sternbilder in der Winternacht Das Wintersechseck funkelt am Sternenhimmel


Der Stern Sirius im Sternbild Großer Hund im Dezember über New Mexico | Bild: imago/Stock Trek Images zum Audio Sirius, der hellste Stern Im Winter-Sternbild Großer Hund


Der Herz- und Seelennebel, zwei Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia in Falschfarbendarstellung.  | Bild: Stefan Hahne zum Audio Verschiedene Nebelarten Zauberhafte Nebel im Sternbild Kassiopeia


symbolische Darstellung des Sternbilds Widder | Bild: imago / Leemage zum Audio Sternbild Widder Ein kleiner, markanter Bogen zwischen Pegasus und Stier


Der Kaulquappennebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann | Bild: Juan Ignacio Jimenez zum Audio Der Kaulquappennebel Toller Nebel im Sternbild Fuhrmann


Der Stern Sirius im Sternbild Großer Hund (links) neben den Sternbildern Orion (Bildmitte) und Stier (rechts oben) Ende Dezember über den französischen Alpen | Bild: imago/Leemage zum Audio Das Wintersechseck Die hellsten Sternbilder des Nordens


Sternkarte für das Sternbild Stier (Taurus) | Bild: BR, Skyobserver, NASA/U.S. Naval Observatory's Library zum Audio Das Sternbild Stier Leicht erkennbares V und ein besonderes Licht


Das Sternbild Fuhrmann links über dem Stier wird vor allem von fünf hellen Sternen markiert: Kapella (oder Capella, Alpha Aurigae), Menkalinan (Beta Aurigae), Mahasim (Theta Aurigae), Hassaleh (Iota Aurigae) und Almaaz (Epsilon Aurigae). Ursprünglich gehörte auch Elnath zum Fuhrmann, so dass dieser als Sechseck erkennbar war. Inzwischen ist Elnath ein Teil des Sternbilds Stier (Beta Tauri). | Bild: Skyobserver, BR zum Audio Sternbild Fuhrmann Markanter Bogen am Winterhimmel


Die Plejaden in Großaufnahme vom Dezember 2016 über Delmenhorst, Niedersachsen, hat uns Klaus Witte geschickt. | Bild: Klaus Witte zum Audio Die Plejaden, das schöne Siebengestirn Tausende Sterne in einem Sternhaufen


Die Zwillinge vor dem Sternenhimmel (Symbolbild für das Sternbild) | Bild: BR, NASA/U.S. Naval Observatory's Library, colourbox.com zum Audio Sternbild Zwillinge Strahlendes Brüderpaar mit schönem Gepäck

Klicktipps

Der Orion-Jäger scheint den Halbmond des Mondes einfangen zu wollen. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video Mythos Orion Die sagenhafte Geschichte des Sternbildes


symbolische Darstellung der Sternilder Jungfrau (Virgo) und Löwe (Leo) | Bild: NASA/U.S. Naval Observatory's Library, colourbox.com zur Bildergalerie mit Informationen Sterne & Sternbilder im Mai Die Schöne und das Biest


Harald Lesch | Bild: BR zum Video alpha-Centauri Was ist Cas A?


Sternkarte für das Sternbild Großer Bär (Ursa Maior, auch: Großer Wagen) mit seinen hellsten Sternen | Bild: BR, Skyobserver, NASA/U.S. Naval Observatory's Library zum Audio Sternbild Großer Bär Viel mehr als nur der Große Wagen


Der ganz helle Stern links im Bild ist Sirius und vom Sternbild Orion erkennt man rechts über dem Horizont den Gürtel des Jägers mit dem Schwert (über den Bäumen links). | Bild: Norbert Scantamburlo zur Bildergalerie Ihre eigenen Stern-Bilder Jagender Orion, blitzende Sternhaufen


Die Blasen-Galaxie NGC 3521 im Sternbild Löwe, fotografiert von Siegfried Riffel. Für dieses detaillierte Bild hat er 63 Aufnahmen mit je 240 Sekunden Auslösezeit zusammengerechnet. Diese Balken-Spiralgalaxie hat vermutlich einen Durchmesser von 100.000 bis 145.000 Lichtjahren und ist etwa 26.000 bis 30.000 Lichtjahre von uns entfernt. | Bild: Siegfried Riffel zur Bildergalerie Astrobilder unserer Leser Bunte Nebel, wirbelnde Galaxien, haufenweise Sterne


Illustration: Silhouette einer Fotografin vor Sternenhimmel mit Mond und Sonnenfinsternis | Bild: BR, Sebastian Voltmer,Tom Kölner, Martin Bender, Montage: BR zur Bildergalerie mit Informationen Foto-Aktion Schicken Sie uns Ihre Astro-Fotos!


Zum Höhepunkt eines Sternschnuppen-Regens flitzen besonders viele Meteore über den Nachthimmel. Einen der schönsten Meteorschauer bilden die Perseiden mit dem Höhepunkt am 12. August. Hier eine Kompositaufnahme der Perseiden-Sternschnuppen aus 10 Einzelbildern der Meteore, aufgenommen 2013 in den USA. | Bild: imago/ZUMA Press zum Audio mit Informationen Sternschnuppen im Mai Meteor-Schauer vom Halleyschen Kometen


Sternenhimmel hinter einem grünen Baum | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Der Sternenhimmel im Mai 2025 Strahlend helle, kurze Nächte

Ihr Standort:
ARD alpha
...
Verstehen
Weltall
Sternenhimmel
Dezember-Sternbilder
Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Weltall
Sternenhimmel
Dezember-Sternbilder

Bildnachweis

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy