Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      Geschichte (zur Startseite Geschichte)

      Inhalt

      Duden Warum Konrad Dudens Wörterbuch zum Bestseller wurde

      Bildnachweis

      zurück zum Video mit Informationen

      Kontext

      Sendung

      • zum Fernsehtipp Duden: Groß- und Kleinschreibung, Kommata Dienstag, 28.04.2020 um 10:45 Uhr [ARD alpha]

      Mehr zum Thema

      Lupe auf einem Eintrag im Duden. Wie schreibt man "Selfie" oder "liken"? Heißt es "mit Hilfe" oder "mithilfe"? Das könnt ihr im Duden nachschlagen! Konrad Duden hat mit dem Wörterbuch Maßstäbe gesetzt. Wie er das Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung entwickelte, erfahrt ihr hier. | Bild: colourbox.com <!-- --> Duden Wo kommt der Uploadfilter im Duden her?


      Besucher vor Duden-Stand auf der Frankfurter Buchmesse. Kann man "haten" im Deutschen nutzen? Wie schreibt man "Uploadfilter"? Heißt es "mit Hilfe" oder "mithilfe"? Das könnt ihr im Duden nachschlagen. Wie Konrad Duden das Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung entwickelte. | Bild: colourbox.com <!-- --> Duden Muss sich Sprache emanzipieren?


      Ein Duden steht vor Büchern. Kann man "haten" im Deutschen nutzen? Wie schreibt man "Uploadfilter"? Heißt es "mit Hilfe" oder "mithilfe"? Das könnt ihr im Duden nachschlagen. Wie Konrad Duden das Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung entwickelte. | Bild: colourbox.com <!-- --> Duden Gendergerechte Sprache im Duden


      Konrad Duden bei der Arbeit. | Bild: BR/INTER/AKTION zum Video Konrad Duden · Der deutschen Sprache auf der Spur Der Ursprung (1/4)


      Szene aus 'Konrad Duden' | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Konrad Duden · Der deutschen Sprache auf der Spur Der Durchbruch (2/4)


      Konrad Duden bei der Arbeit. | Bild: BR/INTER/AKTION GmbH zum Video Konrad Duden · Der deutschen Sprache auf der Spur Das Werk (3/4)


      Standbild aus 'Konrad Duden' | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Konrad Duden · Der deutschen Sprache auf der Spur Das Vermächtnis (4/4)


      Duden-Redaktionsleiterin mit einem Exemplar des Wörterbuchs | Bild: Wolfgang Kumm/Picture Alliance <!-- --> Duden Faszination "Hühnergott": Duden-Chefin über ihre Lieblingswörter


      Werner Scholze-Stubenrecht zu Gast im alpha-Forum | Bild: BR zum Video alpha-forum Wie die Duden-Redaktion arbeitet


      schreibender Schüler im Deutschunterricht. Immer wieder werden neue Studien zur Lese- und Rechtschreibschwäche veröffentlicht. Doch noch immer wissen die Forscher nicht, warum manche Menschen ein Leben lang Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Legasthenie / Dyslexie Woher die Lese- und Rechtschreibstörung kommt

      Klicktipps

      Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen


      Verschiedene Emojis auf einem Smartphone Display | Bild: picture alliance / Rene Traut Fotografie | Rene Traut zum Audio Sozusagen Gehören Emojis in den Duden?


      Kinder sprechen miteinander auf einem Steg | Bild: picture alliance / Westend61 | Josep Rovirosa zum Modulartikel Menschliche Sprache Wie wir mit Sprache die Welt erobern


      Junges Mädchen hält lächeln eine Posaune in der Hand. | Bild: picture-alliance/dpa zum Modulartikel Richtig üben 5 Tipps, wie ihr besser vorankommt


      Bunte Buchstaben, in der Mitte liegt das englische Wort 'Dyslexia' für Dyslexie. Wenn Buchstaben keinen Sinn ergeben, spricht man von Legasthenie: Vier bis sieben Prozent der Kinder sind betroffen. Das Gehirn arbeitet in bestimmten Bereichen anders. Hört hier, wie spezielle Lernmethoden bei Legasthenie helfen können.  | Bild: colourbox.com <!-- --> Lese- und Rechtschreibstörung Wenn Wörter nur ein Buchstabensalat sind


      Scrabble-Buchstaben bilden "Lesen". Rund 765 Millionen Menschen weltweit sind Analphabeten. In Deutschland können über sechs Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Alphabetisierung Rund 765 Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben


      Eine Schreibfeder liegt in einem offenen Buch. Der Buchdruck revolutionierte Bildung und Schrift. | Bild: colourbox.com <!-- --> Alphabetisierung Wie der Buchdruck die Bildung revolutionierte


      Orthografie | Bild: BR zum Video Orthografie Wozu gibt es die Orthografie?


      Altägyptische Schriftzeichen an einer Tontafel. Bild oder Schrift? Hinter beidem steckt die menschliche Fähigkeit zur Abstraktion von Zeichen. Heute verwenden wir Symbole wie Smiley, Emoji und Emoticon ganz selbstverständlich in unserer Kommunikation. | Bild: colourbox.com <!-- --> Piktogramme und Co. Zwischen Bild und Schrift


      Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 12 | BR | Bild: BR zum Thema Rechtschreibstrategien Wie schreibe ich richtig?

      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Geschichte
      Historische Persönlichkeiten
      Duden
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Geschichte
      Historische Persönlichkeiten
      Duden

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy