Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Umwelt (zur Startseite Umwelt)

Inhalt

Meteorologie Der Weltwettertag und die Weltorganisation für Meteorologie

Bildnachweis

zurück zum Audio mit Informationen

Kontext

Dossier Navigation

Meteorologie und Wetter
  • Wie funktioniert unser Wetter?
  • Hoch- und Tiefdruckgebiete
  • Winde
  • Föhn
  • Jetstream
  • Tornado, Zyklon, Hurrikan, Taifun
  • Wolken
  • Regen
  • Schnee und Eiskristalle
  • Gewitter
  • Erste Hilfe leisten bei Blitzschlag
  • Verhalten bei Gewitter
  • Extremwetter und Klimawandel
  • Saharastaub
  • El Niño und La Niña
  • Von Bauernregeln zur Wettervorhersage
  • Sie befinden sich hier: Welttag der Meteorologie

Sendung

  • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Samstag, 02.03.2024 um 15:00 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Donnerstag, 08.08.2024 um 14:00 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Donnerstag, 08.08.2024 um 22:45 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Nacht auf Freitag, 09.08.2024 um 04:30 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Sonntag, 11.08.2024 um 14:00 Uhr [ARD alpha]

Mehr zum Thema

Blauer Himmel über einer Hütte. - Sonne oder Wolken, Regen oder Schnee, Wind oder Wirbelsturm, Hitze und Gewitter: Das Wetter hat uns fest im Griff und ist trotz modernster Technik ein chaotisches System, dem wir ausgeliefert sind. | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Meteorologie und Wetter So entstehen Wolken, Regen, Schnee, Stürme und Gewitter


Zum Sonnenaufgang im Harz färbt sich der Himmel am Horizont. Im Vordergrund stehen abgestorbene Bäume. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein zum Video mit Informationen Extremwetter durch Klimawandel Mehr Hitzewellen, Starkregen und Stürme


El Niño: Der Stausee Calima im Valle del Cauca in Kolumbien leidet unter der Dürre (06.02.2016). Die Wetterphänomene El Niño und La Niña finden etwa alle fünf Jahre auf der Südhalbkugel statt und bringen Extremwetter wie Hitze und Starkregen sowie Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren. Auch in Deutschland können sich die Wetteranomalien El Niño und La Niña auf das Wetter auswirken. Über die Entstehung der Naturphänomene El Niño und La Niña ist noch wenig bekannt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen El Niño und La Niña Wetterphänomene bringen Naturkatastrophen


Überschwemmte Felder und Hütten am Solimoes Fluss - Amazonas. El Niño und La Niña bringen das Wetter entlang des tropischen Pazifiks durcheinander. Weil sich Luft- und Meeresströmungen ändern, kommt es weltweit zu Extremwetterlagen.  | Bild: Getty Images/Wochit <!-- --> El Niño und La Niña Wetteranomalien mit weltweiten Folgen


Wetterstation des DWD am Wendelstein. Regenwolken über dem Meer. Der Welttag der Meteorologie findet jedes Jahr am 23. März statt. Wann erschien der erste Wetterbericht? Wie viele Supercomputer braucht es für die Meteorologie? Was sind Wolken, wie entstehen Regen, Wirbelstürme und Wetterphänomen wie El Niño? Wir erklären euch die Geschichte der Wetterkunde! | Bild: Deutscher Wetterdienst DWD zur Bildergalerie Geschichte des Wetters Köpfe und Ideen aus Wetterkunde und Meteorologie


Ein Globus steht auf einem Tisch. Die Corilosiskraft wirkt nicht am Äquator. | Bild: colourbox.com <!-- --> Scheinkraft sorgt für Wirbelstürme Was genau ist die Corioliskraft?


Die Wolken-Art Cumulus congestus. Wolken haben einen Einfluss auf das Wetter. Es gibt verschieden Wolkenarten, darunter zehn Wolkengattungen und vier Wolkenfamilien. Auch Winde können die Wolkenbildung beeinflussen. Zudem wird untersucht, welchen Einfluss Wolken auf das Klima haben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Wolken und Wetter Wie entstehen die verschiedenen Wolken-Arten?


Eisblumen an einem Fenster. Eisblumen, Schneeflocken, Winterwetter vom Feinsten? Dabei ist die weiße Pracht gar nicht wirklich weiß. Eisblumen in Sankt Ottilien. Ihr fragt euch, wie und warum sich im Winter Eiskristalle am Fenster bilden? Wir erklären euch, wann Eiskristalle und Eisblumen entstehen und warum Eiskristalle sechseckig sind. Außerdem erfahrt ihr, was der Unterschied zwischen Eiskristallen und einer Schneeflocke ist und wie viele Eiskristalle in einer Schneeflocke sind. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Eiskristalle im Winter Wie bilden sich Eisblumen und Schneeflocken?


Sanddünen in der Sahara. Die Welt verliert weltweit an fruchtbarem Boden. Die Wüsten wachsen - und wir Menschen sind nicht unschuldig daran, weil wir in trockenen Gebieten Böden, Vegetation und Wasservorräte zu intensiv nutzen. | Bild: picture alliance/Zoonar | Alessandro Vecchi <!-- --> Wüsten wachsen weltweit Wirkt der Klimawandel wie ein Turbo auf Wüsten?


Nach dem schweren Erdbeben am 11. März 2011 bricht eine gigantische Tsunami-Welle über den Nordosten Japans herein, hier in Natori in der Präfektur Miyagi. DIe Folge des Tsunamis war die Atomkatastrophe in Fukushima. | Bild: picture alliance / dpa | Aflo/mainichi Newspaper zum Video mit Informationen Tsunamis Riesenwellen nach Erdbeben

Klicktipps

Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen


Blumenwiese | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Bayerns Klima-Zukunft Heiß statt Eis, Stürme, Hochwasser und Dürre


Vertrocknete Erde, dahinter ein Berg | Bild: colourbox.com <!-- --> Grenzen des Wachstums Was ist der Club of Rome?


Die Asiatische Tigermücke ist eine nach Deutschland eingewanderte, invasive Tierart und gehört zu den Neozoen. | Bild: picture-alliance/dpa <!-- --> Mücken, Mäuse, Hitze Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit?


Ilka Knigge mit Thermometer. Im Hintergrund brennender Wald. Wetterextreme und der Klimawandel | Bild: BR/Klimawandel <!-- --> Unwetter, Hitze, Starkregen An welchen Extremen der Klimawandel schuld ist


Hochwasser und Dürre | Bild: picture-alliance/dpa; Montage:BR zum Thema Klimawandel Der Treibhauseffekt heizt dem Klima ein


Ein Mann von hinten steht vor einer Schneelandschaft während eines Sternenhimmels. Kann der Mensch mit Geoengineering den Klimawandel bremsen? | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Mit Geoengineering die Klimakrise stoppen Science-Fiction oder Zukunftsoption?


Wüstensand verschleiert die Sonne. Mehrmals pro Jahr zieht Sand aus den Wüsten Afrikas bis zu uns. Der rötliche Saharastaub trübt die Sonne und kann für "schmutzigen" Regen sorgen. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Saharastaub in Deutschland Wenn Wüstensand die Sonne trübt


Grafik zum gemeinsamen Schwerpunkt Artenvielfalt der ARD-Wissenschaftsredaktionen begleitend zur UN-Artenschutzkonferenz vom 05.12. bis 17.12.2022 in Montréal, Kanada. Der gemeinsame Schwerpunkt Artenvielfalt versorgt euch mit vielen spannenden Artikeln, Podcasts, Bildergalerien, Videos und Audios rund um die Themen Artensterben und Artenschutz. Das Bildungs- und Wissensportal der ARD - ardalpha.de - bündelt die Inhalte auf ardalpha.de.
| Bild: MDR/Panther Media zur Übersicht ARD-Schwerpunkt Artenvielfalt Weltweites Artensterben: Das können wir für den Artenschutz tun


Wasserhose über dem Bodensee | Bild: dpa-Bildfunk/Dr. Christoph Sommergruber zum Modulartikel Klimawandel Wetter ist nicht Klima!

Ihr Standort:
ARD alpha
...
Verstehen
Umwelt
Klima
Meteorologie und Wetter
Welttag der Meteorologie
Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Umwelt
Klima
Meteorologie und Wetter
Welttag der Meteorologie

Bildnachweis

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy