Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Natur (zur Startseite Natur)

Inhalt

Axolotl Wie der Wunderlurch aus Mexiko aussieht

Bildnachweis

zurück zur Bildergalerie

Kontext

Sendung

  • zum Fernsehtipp Gut zu wissen: Die Geheimnisse des Axolotl Samstag, 06.04.2019 um 19:00 Uhr [BR Fernsehen]
  • zum Radiotipp radioWissen: Der Axolotl - Ein Leben im Larvenstadium Donnerstag, 25.04.2019 um 15:05 Uhr [BAYERN 2]
  • zum Fernsehtipp aktiv und gesund: Heil-Wunder Axolotl Mittwoch, 09.09.2020 um 14:15 Uhr [BR Fernsehen]
  • zum Fernsehtipp Anna und die Haustiere: Der Axolotl Samstag, 12.12.2020 um 17:00 Uhr [BR Fernsehen]

Mehr zum Thema

Ein Axolotl im Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Wien. Der Axolotl hat außergewöhnliche Eigenschaften: Verliert er Körperteile, wachsen sie nach. Deshalb ist der Schwanzluch für die Altersforschung interessant.  | Bild: dpa-Bildfunk/Tkadletz Hannes zum Artikel Axolotl Wie dem Schwanzlurch Körperteile nachwachsen


Eine Schlange (gehört zu den Reptilien) hat es auf einen Frosch (gehört zu den Amphibien) abgesehen. Zu den Reptilien und Amphibien zählen viele verschiedene Arten mit ganz unterschiedlichen Merkmalen. | Bild: picture-alliance/dpa/NHPA/Avalon/Paulo de Oliveira zum Artikel Amphibien und Reptilien Die Welt der Lurche und Kriechtiere


Feuersalamander sitzt im Moos  | Bild: picture alliance / Arco Images GmbH <!-- --> Lurche Der Feuersalamander - flammender Bewohner feuchter Laubwälder


Zu sehen ist ein Auge einer alten Frau und das Auge eines Mädchens in Nahaufnahme. Ihre Gesichter sind dicht beieinander. Können wir Menschen bald schon viel länger und gesünder leben? Wir erklären euch aussichtsreiche wissenschaftlichen Entdeckungen der Alternsforschung für ein gesundes Altern und ein längeres Leben. | Bild: picture alliance/PhotoAlto | Laurence Mouton zum Modulartikel Länger leben So wollen Forscher unser Altern aufhalten


Das Pantherchamäleon aus Madagaskar gehört zu den Echsen und damit zu den Reptilien. Zu den Reptilien zählen viele verschiedene Arten mit ganz unterschiedlichen Merkmalen. | Bild: Michel C. Milinkovitch/dpa zur Bildergalerie Reptilien Die spektakulären Überlebenskünstler


Ältere Frau hält Maske in der Hand. Der Alterungsprozess zeigt sich durch Falten und graue Haare, doch ist man deshalb schon alt?  | Bild: picture-alliance/dpa/Zoonar/Axel Bueckert zum Artikel Alternsforschung Hoffnung auf ein ewiges Leben


Bedrohung für Amphibien  | Bild: BR zur Bildergalerie Bedrohte Arten Bedrohung für Amphibien


Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten in Deutschland - und eine der größten. Anhand ihrer Warzen ist sie leicht zu erkennen. Zu den Amphibien oder Lurchen in Deutschland zählen Frösche, Kröten, Molche, Salamander und Unken. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Amphibien in Deutschland Blick durch beim Lurch: Frösche, Kröten und andere Amphibien

Klicktipps

Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen


Gehört zu den Schlangen in Deutschland: Kreuzotter. Sieben Schlangenarten gibt es in Deutschland. Wir zeigen euch, wie sie aussehen - und verraten, ob sie giftig sind. | Bild: mauritius-images zur Bildergalerie Schlangen-Bilder Welche Schlangenarten gibt es in Deutschland?


Afrikanische Schildkröte: "echte" Pelomdeusa subrufa | Bild: A. Schleicher, Senckenberg Forschungsinstitut, Dresden zur Bildergalerie Schildkröten Gepanzerte Urzeitviecher


Alexander von Humboldt. Flüsse, Berge, Städte und Pinguine sind nach ihm benannt. Sein Wissensdrang führte Alexander von Humboldt vom Fichtelgebirge in Franken bis in den tiefsten Dschungel nach Südamerika. Mehrmals begab er sich dabei in Lebensgefahr. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Alexander von Humboldt So lebte der abenteuerlustige Forscher und Weltreisende


Grafik zum gemeinsamen Schwerpunkt Artenvielfalt der ARD-Wissenschaftsredaktionen begleitend zur UN-Artenschutzkonferenz vom 05.12. bis 17.12.2022 in Montréal, Kanada. Der gemeinsame Schwerpunkt Artenvielfalt versorgt euch mit vielen spannenden Artikeln, Podcasts, Bildergalerien, Videos und Audios rund um die Themen Artensterben und Artenschutz. Das Bildungs- und Wissensportal der ARD - ardalpha.de - bündelt die Inhalte auf ardalpha.de.
| Bild: MDR/Panther Media zur Übersicht ARD-Schwerpunkt Artenvielfalt Weltweites Artensterben: Das können wir für den Artenschutz tun


Der Mausmaki (Microcebus; hier ein Goodman-Mausmaki oder Microcebus lehilahytsara), eine Lemurenart, steht als bedrohte Tierart auf der Roten Liste der IUCN | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Arten auf der Roten Liste Bedrohte Pflanzen- und Tierarten


Der Weltbiodiversitätsrat hat fünf Triebkräfte beschrieben, die für das Artensterben verantwortlich sind. Viele Vögel, Meerestiere und Insekten sind vom Aussterben bedroht - weltweit und in Deutschland. Fünf Tipps für mehr Biodiversität und Artenschutz im Alltag. | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Biodiversität Fünf Gründe für das Artensterben und was ihr dagegen tun könnt


Marielu, Tierärztin in einer Praxis für Kleintiere und Exoten in Leinburg bei Nürnberg | Bild: BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Tierärztin


Biologie studieren | Bild: BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Biologie studieren


Die Haustechniker des Ozeaneums Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) reinigen am 12.01.2015 mit einem Staubsauger den 15 Meter langen Pottwal (Modell hinten) und den zehn Meter langen Riesenkalmar (Modell vorne) in der Ausstellungshalle "Riesen der Meere 1:1". | Bild: picture alliance / dpa | Stefan Sauer zum Audio mit Informationen Riesentintenfisch Den Riesenkalmar gibt es in der Tiefsee wirklich

Ihr Standort:
ARD alpha
...
Verstehen
Natur
Tiere
Artenschutz
Rote Liste
Axolotl
Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Natur
Tiere
Artenschutz
Rote Liste
Axolotl

Bildnachweis

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy