Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Natur (zur Startseite Natur)

Inhalt

Haussperling Der Spatz ist häufigster Gartenvogel

Bildnachweis

zurück zum Artikel

Kontext

Mehr zum Thema

Spatz  | Bild: LBV, Lorena Heilmaier zum Artikel Spatzen helfen Tipps, wie wir Spatzen ein Zuhause bieten können


Ein männlicher Dompfaff fliegt einen verblühten Löwenzahn an  | Bild: mauritius images zum Artikel Heimische Vogelarten Was singt da für ein Vogel in meinem Garten?


Fichtenkreuzschnabel im Anflug auf eine Fichte. Vielleicht entdecken Sie einen bei der "Stunde der Wintervögel" (Mitmach-Vogelzählung). | Bild: picture alliance/WILDLIFE zum Artikel Stunde der Wintervögel 2021 Wie viele Vögel sind noch da?


Braunkehlchenmännchen im Landeanflug auf einen gelbblühenden Ginsterzweig. | Bild: picture alliance/WILDLIFE zum Artikel Das Vogelsterben und seine Ursachen Unsere Vögel sind in Schwierigkeiten


Ein Rotkehlchen sitzt am Ufer des Bodensees auf einem Baumstamm. 2021 wurde der unverwechselbare Vogel von den Deutschen zum Vogel des Jahres gewählt.   | Bild: dpa-Bildfunk/Felix Kästle zur Bildergalerie Vögel bestimmen Welcher Vogel ist das?


Der Mausmaki (Microcebus; hier ein Goodman-Mausmaki oder Microcebus lehilahytsara), eine Lemurenart, steht als bedrohte Tierart auf der Roten Liste der IUCN | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Arten auf der Roten Liste Bedrohte Pflanzen- und Tierarten

Klicktipps

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025 | Bild: mauritius images / McPHOTO / Rolf Müller zum Artikel Vogel des Jahres Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025


Der Pompadour-Schmuckvogel (Xipholena punicea) sitzt auf einem Ast im brasilianischen Amazonas-Gebiet. Symbolbild. | Bild: picture alliance / All Canada Photos | Glenn Bartley zum Modulartikel Klimakrise Wie sich Vögel am Amazonas verändern


Europäische Sumpfschildkröte | Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB zur Bildergalerie mit Informationen Ökosysteme im Wandel Tiere und Pflanzen im Klimastress


Der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer) ist wohl seit 2007 ausgestorben. | Bild: Institute of Hydrobiology, Wuhan zur Bildergalerie mit Informationen Rote Liste der bedrohten Arten Es gibt nicht nur eine Rote Liste


Der Amur-Leopard (Panthera pardus orientalis) ist akut vom Aussterben bedroht: Diese Leopardenart ist fast nur noch in Russland zu finden. 2007 gab es nur noch etwa 20 freilebende Amur-Leoparden, seither hat sich der Bestand erholt: 2015 konnten rund 70 Tiere in freier Wildbahn nachgewiesen werden.  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Rote Liste Bedrohte Pflanzen- und Tierarten weltweit

Ihr Standort:
ARD alpha
...
Verstehen
Natur
Tiere
Artenschutz
Rote Liste
Haussperling
Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Natur
Tiere
Artenschutz
Rote Liste
Haussperling

Bildnachweis

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy