Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      Umwelt (zur Startseite Umwelt)

      Inhalt

      Föhn und Wetterfühligkeit Wie der warme Fallwind entsteht und was er bewirkt

      Bildnachweis

      zurück zum Audio mit Informationen

      Kontext

      Dossier Navigation

      Meteorologie und Wetter
      • Wie funktioniert unser Wetter?
      • Hoch- und Tiefdruckgebiete
      • Winde
      • Sie befinden sich hier: Föhn
      • Jetstream
      • Tornado, Zyklon, Hurrikan, Taifun
      • Wolken
      • Regen
      • Schnee und Eiskristalle
      • Gewitter
      • Erste Hilfe leisten bei Blitzschlag
      • Verhalten bei Gewitter
      • Extremwetter und Klimawandel
      • Saharastaub
      • El Niño und La Niña
      • Von Bauernregeln zur Wettervorhersage
      • Welttag der Meteorologie

      Sendung

      • zum Fernsehtipp alpha-thema Gespräch: Hitze, Hagel, Starkregen - Was schützt vor Extremwetter? Dienstag, 25.06.2024 um 16:00 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Donnerstag, 08.08.2024 um 14:00 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Donnerstag, 08.08.2024 um 22:45 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Nacht auf Freitag, 09.08.2024 um 04:30 Uhr [ARD alpha]
      • zum Fernsehtipp Planet Wissen: Das Wetter besser verstehen Sonntag, 11.08.2024 um 14:00 Uhr [ARD alpha]

      Mehr zum Thema

      Blauer Himmel über einer Hütte. - Sonne oder Wolken, Regen oder Schnee, Wind oder Wirbelsturm, Hitze und Gewitter: Das Wetter hat uns fest im Griff und ist trotz modernster Technik ein chaotisches System, dem wir ausgeliefert sind. | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Meteorologie und Wetter Wetterphänomene - faszinierend und chaotisch


      Blitz südlich von Fürstenfeldbruck | Bild: Stefan Rubach zum Audio Durch den Wind Wetterphänomene in Bayern


      Cumuluswolken - auch Haufen- oder Quellwolken genannt | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Unser Wetter Wissenswertes über Wolken


      Der Wind-Check / Checker Tobi (links) mit Kite-Landboarder Yannick. | Bild: BR/megaherz gmbh/Hans-Florian Hopfner zum Video Checker Tobi Der Wind-Check


      Überschwemmte Felder und Hütten am Solimoes Fluss - Amazonas. El Niño und La Niña bringen das Wetter entlang des tropischen Pazifiks durcheinander. Weil sich Luft- und Meeresströmungen ändern, kommt es weltweit zu Extremwetterlagen.  | Bild: Getty Images/Wochit zum Video Starkregen und Dürren El Niño und La Niña · Wetteranomalien mit weltweiten Folgen


      Illustration Kalenderblatt: Erster Wetterbericht in der Zeitung | Bild: BR/ Angela Smets zum Audio 14.05.1692 Erster Wetterbericht in der Zeitung


      Mann kämpft mit Schirm gegen den Wind: Der Wind ist ein Wettertreiber. Der Wind beeinflusst er das Wetter, so viel ist klar. Er lässt die Sonne scheinen und treibt die Wolken an. Doch wie entstehen die Winde überhaupt? | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Wetterphänomen Wind Winde sind Wettertreiber


      Wetterfühlige Frau hat Migräne Kopfschmerz. Sie hält sich die Hände an die Schläfen und liegt auf einem Bett. | Bild: picture alliance / Zoonar | Channel Partners zum Modulartikel Wetterfühligkeit Was tun gegen Wetter-Beschwerden?


      Die Alpen mit der Frauenkirche und Stadtpanorma im Vordergrund | Bild: stock.adobe.com/jotily zum Modulartikel Mysterium Föhn Warum verursacht der warme Fallwind Kopfschmerzen?


      Ein Jetstream fegt über den Mount Everest hinweg. Der Jetstream ist ein Starkwindband in etwa zehn Kilometer Höhe. Experten beobachten, dass es - vermutlich wegen des Klimawandels - an Kraft verliert. Deshalb halten sich Hitze, Regen oder Kälte über längere Zeiträume an einem Ort. Und auch Ozon beeinflusst den Jetstream. | Bild: picture alliance/Jock Montgomery zum Audio mit Informationen Jetstream, Klimawandel, Ozon Mehr Extremwetter durch schwächere Winde

      Klicktipps

      Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen


      Modell von einem Wetterradar mit Radom (Schutzhülle) und Wetterkarte von Deutschland im Wetterpark Offenbach am Main, Hessen, Deutschland, Europa | Bild: picture alliance / imageBROKER | Norbert Neetz zum Audio Ändert sich dass Wetter oder bleibt's wie es ist? Das Wetter und die Zukunft


      dpatopbilder - 09.09.2022, Brandenburg, Petersdorf: Blitze eines Gewitters erhellen die dunklen Wolken über der Landschaft. In der vergangenen Nacht sind gleich mehrere Gewitter über weite Teile von Brandenburg gezogen. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul zum Audio Übers Wetter reden Von Sonne und Regen in Zeiten der Klimakrise


      Kann man Regen riechen? Frau schützt sich vor Regen mit Regenmantel | Bild: colourbox.com/BR zum Video Petrichor Kann man Regen riechen?


      Gewitter über Altenfurt | Bild: Uwe Fehn, Nürnberg, 11.06.2018 zum Audio Tipps bei Gewitter Sicher bei Blitz und Donner


      Windräder an der Küste | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Windenergie Die Kraft des Windes nutzen


      Blick auf die Erde | Bild: NASA zum Artikel Gefährliches Treibhaus Wie Treibhausgase entstehen


      Satellitenbild von einem Wirbelsturm. Wirbelstürme ziehen über Land oder Wasser. Wie entstehen sie, wie gefährlich sind sie und was unterscheidet Tornados, Zyklone, Taifune und Hurrikane? Wirbelstürme können eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Sie kommen in unterschiedlichen Regionen vor.  | Bild: picture alliance / Sergey Nivens/Shotshop | Sergey Nivens zum Audio mit Informationen Wetterextrem Wirbelsturm Wie unterscheiden sich Tornados, Hurrikane, Zyklone und Taifune?


      Frau mit Schirm läuft durch den Regen. - Vorsicht mit metallhaltigen Gegenständen bei Gewitter: Sie leiten Strom und können euch ernsthaft gefährden. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Gefahr durch Blitze Wie ihr euch bei Gewitter richtig schützt


      Die Wolken-Art Cumulus congestus. Wolken haben einen Einfluss auf das Wetter. Es gibt verschieden Wolkenarten, darunter zehn Wolkengattungen und vier Wolkenfamilien. Auch Winde können die Wolkenbildung beeinflussen. Zudem wird untersucht, welchen Einfluss Wolken auf das Klima haben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Wolken und Wetter Wie entstehen die verschiedenen Wolken-Arten?

      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Umwelt
      Klima
      Meteorologie und Wetter
      Föhn
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Umwelt
      Klima
      Meteorologie und Wetter
      Föhn

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy