Die ersten Missionen zum Mond

Apollo-Missionen & erste Mondlandung Die ersten Missionen zum Mond

Stand: 17.01.2019

Sputnik-Replik | Bild: picture-alliance/dpa

Jahrtausendelang blickten die Menschen in der Nacht fasziniert hinauf zum Mond. Wie es da oben wohl aussehen mag? Doch dorthin zu fliegen war unmöglich. Nur in der Fantasie von Schriftstellern wie Jules Verne und H.G. Wells gab es Reisen zu unserem Trabanten.

Die erste Landung auf dem Mond

Lunik 2

In der Realität gelang es erst vor gut einem halben Jahrhundert, die Schwerkraft der Erde zu überwinden und Flugkörper zum Mond zu schicken. Nachdem die ersten Sonden - teils absichtlich, teils unabsichtlich - an ihm vorbeigeflogen waren, glückte am 13. September 1959 der Sonde Lunik 2 (auch als Luna 2 bezeichnet) die erste Landung auf dem Mond, bei der die Sonde - planmäßig - zerschellte. Zwei Jahre später gelang die erste weiche Landung auf dem Mond: Am 3. Februar setzte Luna 9 auf dem Mond auf und schickte auch ein erstes Bild von seiner Oberfläche zur Erde. Den unbemannten Sonden folgten die Astronauten der NASA. Und mit der ersten Mondlandung auch die ganz große Mond-Euphorie.

Der Wettlauf zum Mond in Bildern

  • 60 Jahre Sputnik: am 4.10.2017 um 6.05 Uhr, Bayern 2
  • Riskante Missionen - wie Menschen den Weltraum eroberten: am 9.09.2016 um 11 Uhr, ARD-alpha
  • Die Mondlandung - fact or fake? space(-)time, 21.07.2014 um 22:00 Uhr, ARD-alpha
  • Mondlandung - Originalsendung von 1969: am 21.07.2014 um 3.40 Uhr, ARD-alpha