Sterne, Staub, bizarre Welten

Uranus rollt in Seitenlage auf seiner Umlaufbahn. Dieses Bild ist ein Komposit aus einem Bild, das das Keck Teleskop von Uranus machte, mit Aufnahmen im Röntgenbereich.  | Bild: Röntgenaufnahme: NASA/CXO/University College London/W. Dunn et al; Optische Aufnahme: W.M. Keck Observatory zum Artikel Uranus Der rollende Planet

Der 1781 entdeckte Uranus ist der Sonderling unter den Planeten: Er rollt seine Bahn seitwärts ab, dreht sich andersherum als die meisten Planeten und hat ein verrücktes Jahreszeitensystem. Damit stellt Uranus mehr wissenschaftlic… [mehr]

Astronomie Sterne, Staub, bizarre Welten

Schräge Planeten, explodierte Sonnen, Asteroiden im Anmarsch: Alles, was ihr aus der Welt der Astronomie wissen wollt. Wir liefern euch die Hintergründe.

TOPTHEMEN ASTRONOMIE

Raumsonde Hayabusa 2 vor Asteroid Ryugu (1999 JU3). Hayabusa 2 kommt mit dem DLR-Lander MASCOT im Gepäck. | Bild: Akihiro Ikeshita, Jaxa zum Artikel Hayabusa 2 und Ryugu Asteroidenstaub enthält Bausteine des Lebens

Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 hat dem Asteroiden Ryugu Material abgetrotzt und zur Erde geschickt. Nun zeigt sich: Der Asteroidenstaub enthält die Bausteine des Lebens auf unserer Erde. [mehr]


Der Asteroid Dimorphos, aufgenommen von der Raumsonde DART aus einer Entfernung von 68 Kilometern, 11 Sekunden vor dem Aufprall | Bild: NASA/Johns Hopkins APL zum Audio mit Informationen Asteroiden-Mission DART NASA bringt Asteroiden vom Kurs ab

Wenn ein großer Asteroid auf der Erde einschlagen würde, hätte das verheerende Folgen. Die NASA hat deshalb die Raumsonde DART auf Dimorphos prallen lassen, um ihn abzulenken. 2024 schickt die ESA die Sonde HERA hinterher. [mehr]


Der Sternenhimmel im Sommer | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Der Sternenhimmel im Juni 2023 Funkelnde Nächte

Es wird Sommer! Es ist Sommeranfang und die Sommerbilder erstrahlen am Firmament. Dazwischen blitzen Sternschnuppen und einige helle Planeten sind zu sehen. Begleiten Sie uns durch die Sommernacht! [mehr]

Die fast vertikale Sommermilchstraße über dem Oberen Isarstausee bei Krün (Oberbayern). Das Bild wurde am 12.07.2016 gegen Mitternacht mit einer Belichtungszeit von 30 Sekunden aufgenommen.  | Bild: BR/Sandra Demmelhuber zur Bildergalerie mit Informationen Die Milchstraße im Juni Sternenpracht in mondlosen Sommernächten

Wir sitzen mittendrin - und dennoch haben viele Menschen sie noch nie gesehen: die Milchstraße. Jetzt im Juni ist unsere Heimatgalaxie mit ihren unzähligen Sternen und Nebeln wieder toll zu sehen. [mehr]

MEHR AUS DER ASTRONOMIE

Illustration des Weltraumteleskops Hubble in der Erdumlaufbahn | Bild: NASA zum Artikel Hubble, das Weltraumteleskop Seit mehr als 30 Jahren unser Auge im All

Hubble verwöhnt uns seit 1990 mit fantastischen Aufnahmen aus den Tiefen des Alls. Das Weltraumteleskop hat uns heiße Sonnen und explodierende Supernovas ins Wohnzimmer geholt. Seine Zeit geht zwar langsam zu Ende. Doch vielleicht kriegt es nochmal einen Schubs. [mehr]

Sterne und Kometen über Nachthimmel | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Stern von Bethlehem Geheimnis des Weihnachtssterns

Denken wir an den Stern von Bethlehem, haben wir einen Kometen mit einem langen Schweif vor Augen. Möglicherweise war es aber kein Komet, sondern eine besondere Konstellation von Jupiter und Saturn, die den Weisen aus dem Morgenland den Weg gewiesen hat. [mehr]

An Bord der Raumkapsel Orion befanden sich natürlich auch Außenkameras. Damit konnte Orion während seiner Reise jede Menge Bilder machen - wie dieses hier, das unsere Erde zeigt. Es ist entstanden, während sich Orion auf dem Weg zum Mond befand. | Bild: NASA zum Artikel Mond-Mission Artemis 1 NASA-Raumkapsel Orion zurück auf der Erde

Im November 2022 startete die unbemannte Mondmission Artemis 1 zum Mond. Knapp eine Woche später flog die Raumkapsel Orion ziemlich dicht an dessen Oberfläche vorbei - und landete Mitte Dezember wieder auf der Erde. [mehr]




Künstlerische Darstellung der Oberfläche von Pluto | Bild: NASA zum Artikel Zwergplanet Pluto Erster unter Plutinos und Plutoiden



Zwei Menschen betrachten den Sternenhimmel. Am Himmel ist die Konstellation von Orion zu erkennen. Orion ist eine offiziell anerkannte Konstellation der Internationalen Astronomischen Union (IAU). Sternbilder helfen bei der Orientierung unter den Sternen. | Bild: picture alliance / All Canada Photos | David Nunuk zum Modulartikel Space Night Science Unser Blick in die Sterne


So sieht das Weltraumteleskop Gaia den Himmel: Das Weltraumteleskop der europäischen Weltraumorganisation ESA vermisst hochpräzise die Position und die Geschwindigkeiten von rund einer Milliarde Sternen in unserer Milchstraße.  | Bild: ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 IGO zum Modulartikel Weltraumteleskope Mit diesen Teleskopen entdeckt ihr das All



Zwei Bruchstücke des Neuschwanstein-Meteorits, der 2002 in Bayern niederging. | Bild: picture alliance / dpa, Karl-Josef Hildenbrand zur Bildergalerie mit Informationen Bayern unter Beschuss Jedes Jahr regnet es kiloweise Meteoriten


Blick ins Nördlinger Ries. Hier schlug vor 15 Millionen Jahren ein großer Asteroid ein und schuf mit großer Wucht einen Einschlagkrater, der heute noch aus der Luft gut erkennbar ist. | Bild: picture alliance / dpa / Stefan Puchner zum Artikel Nördlinger Ries Bayerns Mega-Meteoritenkrater


Sonde Osiris-Rex nähert sich Asteroid Bennu, künstlerische Darstellung. Die Asteroidenmission soll Bodenproben nehmen. | Bild: NASA’s Goddard Space Flight Center/Conceptual Image Lab zum Audio mit Informationen Asteroidenmission Osiris-Rex Rückkehr vom Asteroiden Bennu


Asteroiden rasen auf Erde zu | Bild: NASA/JPL-Caltech zur Bildergalerie mit Informationen Asteroidenabwehr Die Erde vor knallharten Feinden schützen


Illustration: Raumschiff tankt Treibstoff, Wasser und Sauerstoff an einem Asteroiden. Asteroiden werden immer interessanter für Space Mining, den Asteroidenbergbau. | Bild: colourbox.com; Montage: BR zum Artikel Space Mining und Asteroidenbergbau Wie man aus Asteroiden Rohstoffe gewinnen will


Dinosaurier starben durch einen Asteroideneinschlag aus (Symbolbild) | Bild: imago/Mark Stevenson / Stocktrek Images zum Video mit Informationen Das Aussterben der Dinosaurier Asteroideneinschlag im Yucatán war wohl die Ursache


Asteroidentrümmer im Anflug auf die Erde (Illustration). Treten die Bruchstücke eines Asteroiden in die Erdatmosphäre ein, nennt man sie Meteoriden oder Meteoroiden, den dabei entstehenden Lichtstrahl einen Meteor. Erst das Bruchstück, das auf der Erde gefunden werden kann, heißt Meteorit.  | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Meteoriten, Meteoriden, Meteore Kosmische Geschosse


Ein Asteroid vor der Erde (Illustration) | Bild: ESA zum Artikel Asteroiden Die sterngleichen, irrenden Gesellen


Komet C/2014 Q2 "Lovejoy" am 13.1.2015, Münsterschwarzach  | Bild: P. Christoph Gerhard zum Artikel Kometen Prächtige Schweifsterne, schmutzige Eisklumpen


Asteroiden in weiter Ferne einer Sonne (Illustration), entstanden sind sie vor Milliarden von Jahren. | Bild: colourbox.com zum Artikel Wo Asteroiden und Kometen herkommen Wilde Boten vom Anfang der Welt


Die Gegend des Tunguska-Ereignisses im Jahr 1990 | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Feuerball am Himmel Das Rätsel von Tunguska


Künstlerische Darstellung des Brout-Englert-Higgs-Feldes | Bild: Dominguez, Daniel: CERN zum Artikel Higgs-Teilchen vor zehn Jahren entdeckt Das letzte Puzzlestück der Teilchenphysik


Illustration des Asteroiden 3200 Phaeton. Der rund 5 Kilometer im Durchmesser große Asteroid stellt Forscher vor ein Rätsel: Er scheint wie ein Komet Quelle der Geminiden-Sternschnuppen zu sein und hinterlässt gelegentlich eine Spur aus Gesteinsmaterial im All. Auch seine Flugbahn gleicht eher einem Kometen. Ist 3200 Phaeton ein ausgebrannter Kometenkern? | Bild: NASA/JPL-Caltech zum Artikel 3200 Phaethon Rätselhafter Asteroid oder doch ein Komet?


Der interstellare Asteroid `Oumuamua (1I-2017 U1) wurde im Oktober 2017 von Hochleistungs-Teleskopen entdeckt. Das zigarrenförmige Objekt stammt höchstwahrscheinlich aus einem anderen Sonnensystem im All und ist bei uns nur kurz zu Gast. (künstlerische Darstellung) | Bild: ESO/M. Kornmesser zum Artikel Interstellarer Himmelskörper 'Oumuamua, Besucher aus den Tiefen des Alls


Hinter Felsen liegt der flache Rieskrater | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Training für Mondlandung Astronauten im Nördlinger Ries


Sonde LRO (Illustration) | Bild: NASA zum Artikel Lunar Reconnaissance Orbiter LRO Mondsonde mit Scharfblick und Karacho






Mondoberfläche mit Erduntergang | Bild: JAXA zur Bildergalerie mit Informationen Geologie des Mondes Kruste, Krater & das Mondgesicht


Vollmond: Unser von Kratern übersäter Mond umkreist die Erde seit Milliarden von Jahren | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie mit Informationen Mond-Eigenschaften Steckbrief unserer Silbersichel


Vollmond | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Mond-Mythen Machtvoller Schein und scheinbare Macht


Der Mond mit Maßeinheiten, Zahlen und Vektoren. Wie groß ist er, wie weit von uns entfernt und wie lang dauert eine Umrundung wirklich? | Bild: colourbox.com, BR, Montage: BR zum Artikel Zahlen & Fakten Die wichtigsten Daten des Mondes




Das ALMA-Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile: 66 Teleskope, die die Fläche eines Fußballfeldes haben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Europäische Südsternwarte Aus der Wüste zu den Sternen schauen


Auf dieser Aufnahme entdeckte der junge Astronom Clyde W. Tombaugh am 18. Februar 1930 den Zwergplaneten Pluto. Gesucht hatte er eigentlich nach einem gigantischen Transneptun-Planeten. | Bild: NASA zum Artikel Plutos Entdeckung Purer Zufall und ein Rechenfehler




Künstlerische Darstellung von Pluto | Bild: NASA zum Artikel Pluto Der tiefgefrorene Winzling