461

Sonnenaufgang & Sonnenuntergang Flache Sonne, früher Abend im Oktober

Früher, immer früher sinkt die Sonne im Oktober zum Horizont. Kaum haben Sie Feierabend, wird es auch schon Nacht. Nach der Zeitumstellung sogar noch eher. Trost gibt's von oben: viele Sterne funkeln in klaren Herbstnächten!

Von: Heike Westram

Stand: 29.09.2023 09:00 Uhr

Seit dem Herbstanfang hat die Nacht gewonnen, unaufhaltsam werden die Tage kürzer: Im Oktober schrumpfen sie um mehr als anderthalb Stunden - zum Monatsende scheint die Sonne nur noch zehn Stunden. Dann steht sie mittags keine dreißig Grad mehr über dem Horizont, nur noch knapp drei Handbreit hoch.

Sternengucker freut's: Schon ab acht Uhr abends sind jetzt selbst die schwächsten Sterne am Firmament zu sehen. In der klaren Luft der Herbstnächte nimmt zudem das sonst störende Flimmern ab. Auch lichtschwache Objekte sind jetzt deutlich zu sehen.

Ende Oktober werden die Uhren zurückgedreht.

Ein Ereignis sollten selbst Sternenmuffel nicht verpassen: Am Sonntag, den 29. Oktober, werden um drei Uhr morgens die Uhren um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt - eine Stunde geschenkt! Per Gesetz herrscht ab da wieder die normale Mitteleuropäische Zeit MEZ.

Auch auf den Sternenhimmel hat die Zeitumstellung ihre Auswirkung, wenn auch nur eine scheinbare: Wenn Sie am 29. Oktober um zehn Uhr abends ans Firmament sehen, stehen die Sterne anders als zur gleichen Zeit am Abend zuvor. Der Sternenhimmel ist um eine Stunde vorgerückt. Natürlich nur in unserer Zeitrechnung - in der Sternzeit bleibt alles gleich.

Auf- und Untergangszeiten der Sonne im Oktober

Sonnenzeiten und Tageslänge im Oktober

Zu Beginn hat der Oktober noch reichlich Sonnenlicht zu bieten. Der Tag ist noch fast zwölf Stunden lang - vom Sonnenaufgang um kurz nach sieben Uhr bis zum Sonnenuntergang kurz vor sieben Uhr. Die Tagundnachtgleiche im September ist noch nicht lange her. Im Monatsverlauf müssen wir fast zwei Stunden Sonnenlicht aufgeben: Ende Oktober geht die Sonne eine Dreiviertelstunde später gegen acht Uhr auf (sieben Uhr in Winterzeit), und eine Stunde früher gegen sechs Uhr abends wieder unter (fünf Uhr in Winterzeit).

Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang

Tageslänge & Dämmerung (Zeiten für München)
Oktober1.10.31.10.
Beginn astron. Dämmerung5.29 Uhr6.11 Uhr (MESZ)
5.11 Uhr (MEZ)
Sonnenaufgang7.12 Uhr7.57 Uhr (MESZ)
6.57 Uhr (MEZ)
Tageslänge11 h 41 min10 h 00 min
Sonnenuntergang18.53 Uhr17.57 Uhr (MESZ)
16.57 Uhr (MEZ)
Ende astron. Dämmerung20.37 Uhr19.43 Uhr (MESZ)
18.43 Uhr (MEZ)

Längere Nächte für Sternegucker

Entsprechend legt die Nacht zu: Anfang Oktober ist es etwa von halb neun Uhr abends bis morgens halb sechs Uhr stockfinster - neun Stunden lang. Doch die Nacht dehnt sich im Verlauf des Monats um mehr als anderthalb Stunden aus: Ende Oktober ist es schon Viertel vor acht Uhr abends stockduster, in Winterzeit gerechnet sogar schon Viertel vor sieben Uhr. Die Morgendämmerung beginnt erst nach sechs Uhr (nach fünf Uhr in MEZ). 10,5 Stunden lang ist es finstre Nacht.

Durch welche Sternbilder zieht die Sonne?

Auf ihrer Reise durch die Sternbilder durchwandert die Sonne im Oktober das große Sternbild Jungfrau. Erst am 31. Oktober wechselt sie in die Waage. Die beiden Sternbilder werden dadurch vom Sonnenlicht überstrahlt und Sie können sie im Oktober nicht erblicken - aber viele andere, die sich lohnen.
Astrologisch gesehen befindet sich die Sonne schon ein Sternzeichen weiter und wechselt im Oktober in den Skorpion. Denn Horoskope halten sich nicht an den wirklichen Sonnenstand.

Zeitangaben im "Sternenhimmel"

Auf- und Untergangszeiten für München

Alle Zeitangaben sind für den Standort München berechnet. Insbesondere bei Auf- und Untergangszeiten müssen Sie für andere Orte in Deutschland einige Minuten hinzuzählen oder abziehen.
Faustregel: Pro Längengrad ostwärts ziehen Sie vier Minuten ab, westwärts zählen Sie pro Grad vier Minuten dazu.
Die Abweichung pro Breitengrad ist dagegen abhängig von Jahreszeiten und Himmelsrichtung des beobachteten Objekts. Im extremsten Fall - etwa dem Sonnenaufgang im Winter - weichen die Zeiten im äußersten Norden Deutschlands um etwa eine halbe Stunde ab.


461