Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      • ARD alpha
      • Verstehen
      • Lernen
      • Audio
      • Video & TV
        • Übersicht
        • ARD alpha im TV
        • ARD Mediathek
      Umwelt (zur Startseite Umwelt)

      Inhalt

      Bioplastik Echte Alternative oder neues Problem?

      zurück zum Modulartikel

      Kontext

      Mehr zum Thema

      Ausschnitt einer kompostierbaren Plastiktüte aus Biokunststoff | Bild: picture-alliance/ZB; BR <!-- --> Biologisch abbaubar? Bioplastik auch nach Jahren noch nicht verrottet

      Drei Jahre unter der Erde oder im Meerwasser begraben und immer noch könnten Sie Ihren Einkauf darin nach Hause tragen: Forscher haben herausgefunden, dass angeblich biologisch abbaubare Plastiktüten auch nach Jahren noch voll funktionsfähig sind. [Text - br24.de - Biologisch abbaubar? - Bioplastik auch nach Jahren noch nicht verrottet ]

      Eine Unechte Karettschildkröte schwimmt im Wasser. | Bild: picture alliance / Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa <!-- --> Gefährlicher Plastikmüll Warum Meeresschildkröten Plastik zum Fressen gern haben

      Plastikmüll ist tödlich für Meeresschildkröten. Warum die Tiere Plastik so schmackhaft finden, hat nun eine neue Studie aufgedeckt. Nach einiger Zeit im Wasser riecht Plastik für die Tiere wie Futter. [mehr - Gefährlicher Plastikmüll - Warum Meeresschildkröten Plastik zum Fressen gern haben ]

      15 einfache Tipps, wie ihr im Alltag viel Plastikmüll vermeiden könnt. Beim Einkauf fängt alles an. | Bild: BR zum Modulartikel 15 einfache Tipps So spart ihr viel Plastikmüll

      Ihr wollt weniger Plastikmüll produzieren? So geht's ganz einfach: Wir haben 15 schnelle Tipps für euch, die nicht wehtun und viel Kunststoff einsparen. [mehr - zum Modulartikel: 15 einfache Tipps - So spart ihr viel Plastikmüll ]

      Gepresstes Weißblech nach der Sortierung in einem Berliner Entsorgungsbetrieb.  | Bild: picture alliance / Keystone | Jochen Zick zum Thema Recycling Wie aus Müll Rohstoffe werden

      In unserem Müll stecken wertvolle Schätze - die jedoch gehoben werden müssen. Denn aus Schrott, leeren Flaschen und Altpapier können mit den richtigen Verfahren hochwertige Rohstoffe recycelt werden. [mehr - zum Thema: Recycling - Wie aus Müll Rohstoffe werden ]

      Spargelfeld mit Folienabdeckung | Bild: picture alliance / Zoonar | Katrin May <!-- --> Obst- und Gemüseanbau Licht am Ende des Folientunnels

      Seit Jahren werden in der Landwirtschaft immer mehr Kunststoffe eingesetzt. Auch Ökolandwirte verwenden Folien. Wichtig wäre, sie zu recyceln. Doch bis jetzt findet das kaum statt. Wären biologisch abbaubare Kunststoffe die Lösung? [mehr - Obst- und Gemüseanbau - Licht am Ende des Folientunnels ]

      Ausschnitt einer kompostierbaren Plastiktüte aus Biokunststoff | Bild: picture-alliance/ZB; BR <!-- --> Biologisch abbaubar? Bioplastik auch nach Jahren noch nicht verrottet

      Drei Jahre unter der Erde oder im Meerwasser begraben und immer noch könnten Sie Ihren Einkauf darin nach Hause tragen: Forscher haben herausgefunden, dass angeblich biologisch abbaubare Plastiktüten auch nach Jahren noch voll funktionsfähig sind. [Text - br24.de - Biologisch abbaubar? - Bioplastik auch nach Jahren noch nicht verrottet ]

      Eine Unechte Karettschildkröte schwimmt im Wasser. | Bild: picture alliance / Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa <!-- --> Gefährlicher Plastikmüll Warum Meeresschildkröten Plastik zum Fressen gern haben

      Plastikmüll ist tödlich für Meeresschildkröten. Warum die Tiere Plastik so schmackhaft finden, hat nun eine neue Studie aufgedeckt. Nach einiger Zeit im Wasser riecht Plastik für die Tiere wie Futter. [mehr - Gefährlicher Plastikmüll - Warum Meeresschildkröten Plastik zum Fressen gern haben ]

      15 einfache Tipps, wie ihr im Alltag viel Plastikmüll vermeiden könnt. Beim Einkauf fängt alles an. | Bild: BR zum Modulartikel 15 einfache Tipps So spart ihr viel Plastikmüll

      Ihr wollt weniger Plastikmüll produzieren? So geht's ganz einfach: Wir haben 15 schnelle Tipps für euch, die nicht wehtun und viel Kunststoff einsparen. [mehr - zum Modulartikel: 15 einfache Tipps - So spart ihr viel Plastikmüll ]

      Gepresstes Weißblech nach der Sortierung in einem Berliner Entsorgungsbetrieb.  | Bild: picture alliance / Keystone | Jochen Zick zum Thema Recycling Wie aus Müll Rohstoffe werden

      In unserem Müll stecken wertvolle Schätze - die jedoch gehoben werden müssen. Denn aus Schrott, leeren Flaschen und Altpapier können mit den richtigen Verfahren hochwertige Rohstoffe recycelt werden. [mehr - zum Thema: Recycling - Wie aus Müll Rohstoffe werden ]

      Spargelfeld mit Folienabdeckung | Bild: picture alliance / Zoonar | Katrin May <!-- --> Obst- und Gemüseanbau Licht am Ende des Folientunnels

      Seit Jahren werden in der Landwirtschaft immer mehr Kunststoffe eingesetzt. Auch Ökolandwirte verwenden Folien. Wichtig wäre, sie zu recyceln. Doch bis jetzt findet das kaum statt. Wären biologisch abbaubare Kunststoffe die Lösung? [mehr - Obst- und Gemüseanbau - Licht am Ende des Folientunnels ]

      Ausschnitt einer kompostierbaren Plastiktüte aus Biokunststoff | Bild: picture-alliance/ZB; BR <!-- --> Biologisch abbaubar? Bioplastik auch nach Jahren noch nicht verrottet

      Drei Jahre unter der Erde oder im Meerwasser begraben und immer noch könnten Sie Ihren Einkauf darin nach Hause tragen: Forscher haben herausgefunden, dass angeblich biologisch abbaubare Plastiktüten auch nach Jahren noch voll funktionsfähig sind. [Text - br24.de - Biologisch abbaubar? - Bioplastik auch nach Jahren noch nicht verrottet ]

      Klicktipps

      Durch Recycling kann aus Altplastik erst Rezyklat und daraus neuer Kunststoff werden.  | Bild: dpa-Bildfunk/Armin Weigel zum Modulartikel Kunststoff-Recycling und Müllexporte Plastik: Der Stoff, der unsere Welt verpackt

      Kaum ein Material hat im 20. Jahrhundert eine so steile Karriere hingelegt wie Plastik. Doch vieles, was aus Plastik ist, wird nur kurz genutzt. Und Plastik ist als Müll, trotz Recycling, ein Problem für die Umwelt. [mehr - zum Modulartikel: Kunststoff-Recycling und Müllexporte - Plastik: Der Stoff, der unsere Welt verpackt ]

      Ein Titan-Drückerfisch frisst vor der Insel Thilafushi auf den Malediven Plastikmüll. | Bild: picture alliance / NHPA/Avalon.red | Paulo de Oliveira zum Modulartikel Müllkippe Meer Was tun gegen die Plastikflut?

      Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Gewässer der Welt. Das bedroht Fische und Wasservögel, vergiftet die Ozeane und gefährdet Fortpflanzung und Wachstum der Meeresbewohner. [mehr - zum Modulartikel: Müllkippe Meer - Was tun gegen die Plastikflut? ]

      Die Corona-Pandemie verursacht große Mengen Abfall | Bild: picture-alliance zum Modulartikel Masken, Handschuhe, Schnelltests Corona-Pandemie lässt die Müllberge wachsen

      Der Schutz vor Coronaviren ist wichtig. Aber: Schutzanzüge, Masken, Tests und Impfungen hinterlassen gewaltige Mengen an Abfall. Wohin mit all dem Medizinmüll? [mehr - zum Modulartikel: Masken, Handschuhe, Schnelltests - Corona-Pandemie lässt die Müllberge wachsen ]

      Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

      Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen. [mehr - zur Übersicht: ARD alpha - Lernen fürs Leben und die Welt verstehen ]

      Plastikfrei verpacktes Gemüse | Bild: mauritius images zum Artikel Plastik-Verpackungen bei Bio-Gurken Natural Branding statt Plastik

      Mit dem Laser gegen Biogemüse in Plastik: Kann das so genannten "Natural Branding" die Plastikproduktion eindämmen? Unser Umweltkommissar ermittelt. [mehr - Bayern 1 | zum Artikel: Plastik-Verpackungen bei Bio-Gurken - Natural Branding statt Plastik ]

      Anthropozän: Der Mensch hat die Erde in der Hand | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Anthropozän Erde im neuen "Zeitalter des Menschen"

      Klimawandel, Plastikmüll, Atomtests - der Einfluss des Menschen auf den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter nach dem Menschen benennen? Leben wir im Anthropozän, dem menschengemachten Zeitalter? [mehr - zum Video mit Informationen: Anthropozän - Erde im neuen "Zeitalter des Menschen" ]

      Plastikbecher und Plastikmüll schwimmen im Meer | Bild: imago/imagebroker zur Übersicht Meer voll Plastik Wie Plastik unsere Ozeane vermüllt

      Müllteppiche, Plastiktüten, Wegwerfbecher, winzig kleine Plastikteilchen – unsere Ozeane und Küsten werden von Müll und Plastik überschwemmt. Wer verursacht all den Müll? Können wir die Vermüllung unserer Meere verhindern? [mehr - zur Übersicht: Meer voll Plastik - Wie Plastik unsere Ozeane vermüllt ]

      Durch Recycling kann aus Altplastik erst Rezyklat und daraus neuer Kunststoff werden.  | Bild: dpa-Bildfunk/Armin Weigel zum Modulartikel Kunststoff-Recycling und Müllexporte Plastik: Der Stoff, der unsere Welt verpackt

      Kaum ein Material hat im 20. Jahrhundert eine so steile Karriere hingelegt wie Plastik. Doch vieles, was aus Plastik ist, wird nur kurz genutzt. Und Plastik ist als Müll, trotz Recycling, ein Problem für die Umwelt. [mehr - zum Modulartikel: Kunststoff-Recycling und Müllexporte - Plastik: Der Stoff, der unsere Welt verpackt ]

      Ein Titan-Drückerfisch frisst vor der Insel Thilafushi auf den Malediven Plastikmüll. | Bild: picture alliance / NHPA/Avalon.red | Paulo de Oliveira zum Modulartikel Müllkippe Meer Was tun gegen die Plastikflut?

      Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Gewässer der Welt. Das bedroht Fische und Wasservögel, vergiftet die Ozeane und gefährdet Fortpflanzung und Wachstum der Meeresbewohner. [mehr - zum Modulartikel: Müllkippe Meer - Was tun gegen die Plastikflut? ]

      Die Corona-Pandemie verursacht große Mengen Abfall | Bild: picture-alliance zum Modulartikel Masken, Handschuhe, Schnelltests Corona-Pandemie lässt die Müllberge wachsen

      Der Schutz vor Coronaviren ist wichtig. Aber: Schutzanzüge, Masken, Tests und Impfungen hinterlassen gewaltige Mengen an Abfall. Wohin mit all dem Medizinmüll? [mehr - zum Modulartikel: Masken, Handschuhe, Schnelltests - Corona-Pandemie lässt die Müllberge wachsen ]

      Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

      Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen. [mehr - zur Übersicht: ARD alpha - Lernen fürs Leben und die Welt verstehen ]

      Plastikfrei verpacktes Gemüse | Bild: mauritius images zum Artikel Plastik-Verpackungen bei Bio-Gurken Natural Branding statt Plastik

      Mit dem Laser gegen Biogemüse in Plastik: Kann das so genannten "Natural Branding" die Plastikproduktion eindämmen? Unser Umweltkommissar ermittelt. [mehr - Bayern 1 | zum Artikel: Plastik-Verpackungen bei Bio-Gurken - Natural Branding statt Plastik ]

      Anthropozän: Der Mensch hat die Erde in der Hand | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Anthropozän Erde im neuen "Zeitalter des Menschen"

      Klimawandel, Plastikmüll, Atomtests - der Einfluss des Menschen auf den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter nach dem Menschen benennen? Leben wir im Anthropozän, dem menschengemachten Zeitalter? [mehr - zum Video mit Informationen: Anthropozän - Erde im neuen "Zeitalter des Menschen" ]

      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Umwelt
      Nachhaltigkeit
      Bioplastik
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Umwelt
      Nachhaltigkeit
      Bioplastik

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy