Die Umwelt besser schützen

Nürnberger Christlkindlesmarkt erleuchtet den Nachthimmel.  | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Lichtverschmutzung Hell, strahlend, umweltschädigend

Menschen, Tiere und auch Pflanzen leiden an der Lichtverschmutzung. Doch nicht das Licht selbst ist bedroht, sondern die Dunkelheit der Nacht. Ursache ist die Menge an künstlicher Beleuchtung. [mehr]

Nachhaltigkeit Die Umwelt besser schützen

Ihr wollt den Planeten Erde nicht länger ausbeuten? Wie können wir die Umwelt besser schützen, Ressourcen sparen, Müll und Schadstoffe vermeiden und Umweltverschmutzung verhindern? Darüber berichten wir.

Der Blick aus dem All auf die Erde bei Nacht zeigt die helle Erleuchtung der Großstädte und Strahlung der Erde in der oberen Atmosphäre. | Bild: stock.adobe.com/rangizzz zum Modulartikel Lichtverschmutzung Lichtsmog verdrängt die Dunkelheit der Nacht

Lichtverschmutzung macht die Nacht zu oft zum Tag. Der Lichtsmog stört Tiere, Ökosysteme und kann auch uns Menschen krank machen. Jedes Jahr im September macht die Earth Night auf die zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam. [mehr]


Der Welterschöpfungstag, der "World Overshoot Day", ist der Tag, an dem wir alle Ressourcen aufgebraucht haben, die unsere Erde für das ganze Jahr zur Verfügung hätte. Wir überziehen unser Öko-Konto, als hätten wir eine globale Kreditkarte. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Earth Overshoot Day 2023 Ab dem 2. August schulden wir Menschen der Erde was!

Als "Earth Overshoot Day" wird der Tag bezeichnet, an dem die Menschheit aufgebraucht hat, was die Natur bis Ende des Jahres zur Verfügung stellt. Wie wird dieser Tag berechnet? Und wie können wir unsere Ökobilanz verbessern? [mehr]

Aktuell & nachhaltig

 Batterien sind wertvolle Rohstofflieferanten, wenn sie korrekt entsorgt und recycelt werden.  | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Markus Scholz zum Audio mit Informationen EU-Batterieverordnung Darum sollen mehr Batterien recycelt werden

Europaweit werden viel zu wenig Akkus und Batterien recycelt, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten. Die EU hat eine neue Batterieverordnung verabschiedet, die das ändern will. Der Katalog der Maßnahmen ist groß. [mehr]

Anthropozän: Der Mensch hat die Erde in der Hand | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Anthropozän Erde im neuen "Zeitalter des Menschen"

Klimawandel, Plastikmüll, Atomtests - der Einfluss des Menschen auf den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter nach dem Menschen benennen? Leben wir im Anthropozän, dem menschengemachten Zeitalter? [mehr]

Weltkarte, geformt von Menschen (Grafik) | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Weltbevölkerung 8 Milliarden Menschen und ein Ende des Wachstums in Sicht

Die Marke von 8 Milliarden Menschen ist geknackt. Und es werden jede Sekunde mehr. Doch das Wachstum der Weltbevölkerung verlangsamt sich. Wir erklären, warum. [mehr]

Mehr Nachhaltiges

Altpapier, z.B. Zeitungen, gehört in die blaue Tonne | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening zum Modulartikel Altpapier richtig entsorgen Ein Fall für die blaue Tonne

Tageszeitungen, bedruckte Prospekte, handgeschriebene Einkaufszettel: Täglich kommt viel Altpapier zusammen. Wir erklären, worauf ihr bei der Papierentsorgung achten solltet. [mehr]

Verschiedene elektronische Geräte in einem Mülleimer | Bild: colourbox.com/poring zum Modulartikel Kampf gegen Elektroschrott Das Recht auf Reparatur

Jedes Jahr kommen in Deutschland mehr Elektrogeräte in Umlauf. Das belastet die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher, denn oft halten technische Geräte weniger lang als erwartet. Ist das von der Industrie gewollt? [mehr]

Solarpanäle im ländlichen Gebiet von Neu Delhi in Indien erzeugen Sonnenergie. Im Hintergrund einfache Hütten als Übergangslösung, da weite Teile überflutet wurden. Die Ungleichheit wird weiter wachsen und die Armen noch ärmer werden, wenn wir nicht bald etwas tun - so der Club of Rome in seinem Bericht von September 2022. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pradeep Gaur zum Modulartikel Club of Rome Wie wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können

50 Jahre ist es her, dass der Club of Rome mit "Die Grenzen des Wachstums" den Fortschritt der Menschheit in Frage stellte. In ihrem neuen Bericht mahnen sie, dass wir jetzt handeln müssen. Denn noch können wir den Kollaps der Erde verhindern. [mehr]