Die Umwelt besser schützen

Erdkugel im Wasser; nicht nur beim Duschen verbrauchen wir Wasser, auch beim Konsum lohnt der Blick aufs virtuelle Wasserkonto. | Bild: picture alliance | Christian Ohde zum Modulartikel Wasser-Fussabdruck So spart ihr virtuelles Wasser

Täglich verbrauchen wir viel Wasser, ohne es zu merken. Nicht beim Waschen und Baden, sondern als virtuelles Wasser in Waren, die wir konsumieren. Dadurch wächst unser Wasser-Fußabdruck. Darauf solltet ihr achten. [mehr]

Nachhaltigkeit Die Umwelt besser schützen

Ihr wollt den Planeten Erde nicht länger ausbeuten? Wie können wir die Umwelt besser schützen, Ressourcen sparen, Müll und Schadstoffe vermeiden und Umweltverschmutzung verhindern? Darüber berichten wir.

Abwasser rinnt durch den Abfluss. 130 Liter Wasser verbraucht eine Person in Deutschland am Tag. Das Schmutzwasser rinnt durch den Abfluss - und dann? Wie Abwasser durch die Kanalisation in die Kläranlagen gelangt und was dort passiert, um das Abwasser zu reinigen. | Bild: colourbox.com Today | 9:45 PM ARD alpha zum Audio mit Informationen Was mit Abwasser in Kläranlagen passiert Durch den Abfluss und dann?

Fast 130 Liter Abwasser spülen wir in Deutschland pro Kopf und Tag in den Abfluss. Verschmutzt mit Klopapier, Fäkalien, Duschgel und anderem. Drinbleiben soll der Dreck im Wasser auf keinen Fall. Doch wie bekommt man ihn wieder heraus? [mehr]


Der Welterschöpfungstag, der "World Overshoot Day", ist der Tag, an dem wir alle Ressourcen aufgebraucht haben, die unsere Erde für das ganze Jahr zur Verfügung hätte. Wir überziehen unser Öko-Konto, als hätten wir eine globale Kreditkarte. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Earth Overshoot Day 2023 Seit dem 4. Mai schulden wir Menschen der Erde was!

Als "Earth Overshoot Day" wird der Tag bezeichnet, an dem die Menschheit aufgebraucht hat, was die Natur bis Ende des Jahres zur Verfügung stellt. Umweltschützer haben berechnet, dass Deutschland bereits Anfang Mai seine ökologischen Ressourcen für das Jahr 2023 aufgebraucht hat. [mehr]

Aktuell & nachhaltig

Das Ozonloch über der Antarktis, aufgenommen am 02.10.2015. Seit Jahrzehnten beobachten Forscher ein Loch über der Antarktis: das Ozonloch. Nach dem Verbot von FCKW schien es zunächst, als ob die Ozonschicht heile. Doch es gibt auch Rückschläge. Schuld daran ist der Klimawandel. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, BR, Montage BR zum Audio mit Informationen Ozon und Ozonschicht Klimawandel fördert den Ozonloch-Effekt

Seit Jahrzehnten beobachten Forscher ein Loch über der Antarktis: das Ozonloch. Nach dem Verbot von FCKW schien es zunächst, als ob die Ozonschicht heile. Doch es gibt auch Rückschläge. Schuld daran ist der Klimawandel. [mehr]

Die kolorierte Aufnahme zeigt das erste von der Versuchsanlage Wendelstein 7-X erzeugte Plasma. Es handelt sich dabei um Helium, das auf eine Million Grad Celsius erhitzt wurde.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Modulartikel Kernfusion Die Energie der Sonne nutzen

Es ist der jahrzehntelange Traum von einer unerschöpflichen Energiequelle, der künstlichen Sonne auf Erden: Die Kernfusion könnte viele unserer Energieprobleme mit einem Schlag lösen - wenn sie denn schon funktionieren würde. [mehr]

Weltkarte, geformt von Menschen (Grafik) | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Weltbevölkerung Mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Erde

Die Marke von 8 Milliarden Menschen ist geknackt. Und es werden jede Sekunde mehr. Doch das Wachstum der Weltbevölkerung verlangsamt sich. Wir erklären, warum. [mehr]

Mehr Nachhaltiges

Solarpanäle im ländlichen Gebiet von Neu Delhi in Indien erzeugen Sonnenergie. Im Hintergrund einfache Hütten als Übergangslösung, da weite Teile überflutet wurden. Die Ungleichheit wird weiter wachsen und die Armen noch ärmer werden, wenn wir nicht bald etwas tun - so der Club of Rome in seinem Bericht von September 2022. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pradeep Gaur zum Modulartikel Club of Rome Wie wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können

50 Jahre ist es her, dass der Club of Rome mit "Die Grenzen des Wachstums" den Fortschritt der Menschheit in Frage stellte. In ihrem neuen Bericht mahnen sie, dass wir jetzt handeln müssen. Denn noch können wir den Kollaps der Erde verhindern. [mehr]

Fußabdruck im Sand an einem Strand | Bild: picture-alliance/dpa zum Modulartikel Unser großer Wasser-Fußabdruck Virtuelles Wasser fließt in Warenströmen

Das Wasser aus dem Hahn ist in unserem Verbrauch buchstäblich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das meiste Wasser verbrauchen wir, ohne je sein Rauschen zu hören: als virtuelles Wasser in Waren, die wir importieren. [mehr]

Plastikrest im Meer; ein Team von der Uni Leipzig hat ein neues PET-zersetzendes Enzym entdeckt. | Bild: picture alliance / Prisma | Dirschelrl Reinhard zum Artikel Recycling in Rekordtempo Enzym zersetzt Plastik in Stunden

Forschende der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET in bisher unerreichter Geschwindigkeit zerfressen kann. Und da der Kunststoff beim Recyceln auch noch schonend in seine Bestandteile zersetzt wird, entsteht ein Kreislauf. [mehr]