ARD alpha Uni Maschinenbau studieren – technische Produkte entwickeln und bauen

Von: Susanne Bauer-Schramm

Stand: 14.05.2024

Hast du Lust auf innovative Technologien? Schraubst du gerne an Motoren rum? Tauche ein in die Welt des Maschinenbaus! Von der Konstruktion bis zur Produktion stehst du vor Herausforderungen. Tobias studiert Maschinenbau an der Hochschule München.

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München | Bild: Bayerischer Rundfunk/: picture alliance / Zoonar/BR/Theo Kossakowski/Nerijus Liobe

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn du an einer Universität studieren willst, brauchst du für das Maschinenbaustudium die Allgemeine Hochschulreife, sprich das Abitur oder zumindest ein dem Studienfach entsprechendes Fachabitur. An Hochschulen für angewandte Forschung reicht dir das Fachabitur, egal mit welchem Schwerpunkt, wobei du mit einem eher technischen Schwerpunkt sicher in Mathematik und Physik besser aufgestellt sein wirst als mit dem sozialen Schwerpunkt. Einige Universitäten und Hochschulen verlangen auch ein Vorpraktikum oder spezielle Zugangsvoraussetzungen wie einen eingehenden Test, um deine Mathekenntnisse zu checken. Oder sie bieten Vorkurse in Mathematik an. Auch ein Schnupperstudium ist möglich.  
Bei beliebten Unis ist die Zahl der Studienanfänger:innen durch den Numerus Clausus (NC) begrenzt. Er verändert sich so gut wie jedes Semester, von daher lohnt es sich, direkt an deiner Wunsch-Uni nachzuschauen. Es gibt aber genügend Hochschulen, die Maschinenbau ohne NC anbieten.

Studiendauer je nach Studienabschluss variabel

Der Bachelor in Maschinenbau dauert an Universitäten wie Hochschulen sechs Semester. Es gibt zwei Bachelor-Arten für den Studiengang Maschinenbau.
In sehr Technik lastigen Maschinenbau-Studiengängen erhältst du nach Abschluss den Bachelor of Engineering (B. Eng.). Bei weniger technischen Studiengängen wird dir der Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. An vielen Hochschulen ist zudem ein siebtes Praxissemester vorgeschrieben.
Wenn du einen Bachelor in Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik oder Technologiemanagement hast, ist zur Vertiefung der Masterstudiengang Maschinenbau genau das Richtige für dich.
Für einen Masterstudiengang solltest du mit einer zusätzlichen Studiendauer von vier bis sechs Semestern rechnen. Abhängig von deiner gewählten Spezialisierung erhältst du entweder den Master of Engineering (M. Eng.) oder den Master of Science (M. Sc.), ähnlich wie beim Bachelorabschluss. Wenn du beispielsweise Konstruktion, Fertigungs- und Oberflächentechnik wählst, wird dir der Master of Engineering verliehen.

Maschinenbau mit Diplom-Abschluss Diplom-Ingenieur:in (Dipl.-Ing.)

Maschinenbau kannst du nach wie vor an einigen Unis und Hochschulen mit Diplom-Abschluss studieren. Laut Studis Online sind es 15 Studienorte, um nur ein paar zu nennen, dazu gehören: TU Ilmenau, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, Westsächsische Hochschule Zwickau. In der Regel studierst du für den Abschluss als Diplom-Ingenieur:in 10 Semester inkl. der Diplomarbeit. 
Beginn der Diplomstudiengänge ist in der Regel im Wintersemester.

Studieninhalte Worum geht es bei Maschinenbau?

Für ein Maschinenbaustudium hast du in Deutschland viele Optionen. Jede Uni oder Hochschule für angewandte Forschung hat ihre eigenen Stärken: Zum Beispiel liegt der Fokus in Kiel auf Schiffbau, während es in Wolfsburg mehr um Kraftfahrzeugtechnik geht. Aber auch abgesehen davon gibt es viele Spezialisierungsmöglichkeiten wie Produktentwicklung, Produktionstechnik, Energiesysteme, Prozesstechnik und Maschinenbauinformatik. In den meisten Maschinenbau-Studiengängen ist ein längeres Praktikum obligatorisch, das oft ein ganzes Semester dauert. Dabei bist du normalerweise von deinen regulären Vorlesungen freigestellt. Ein Auslandssemester kann von Vorteil sein, wenn du später im Ausland arbeiten möchtest, ist jedoch in der Regel nicht zwingend erforderlich.

Studieninhalte der Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau am Beispiel der Hochschule München
Im Grundstudium lernst du die Grundlagen in diesen Fächern:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Konstruktion
  • Technische Mechanik
  • Strömungslehre
  • Elektrizitätslehre
  • Werkstoffkunde
  • CAD (Computer-Aided Design) - rechnergestütztes Konstruieren
  • Informationstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Thermodynamik

Nach dem Grundstudium in den höheren Semestern des Bachelorstudiums kannst du dich für einen Schwerpunkt entscheiden wie:

  • Produktion in intelligenten Fabriken
  • Intelligente Maschinen
  • Mechatronik
  • Produktentwicklung
  • Energietechnik

An der HS München an der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik erlebst du ein besonders praxisnahes Studium in kleinen Gruppen. Und du kannst bei branchennahen Projekten wie Munich Motorsport mitmachen und an internationalen Semestern teilnehmen. Es werden auch duale Studienmodellen und Firmenkooperationen angeboten, so sammelst du wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen. Im Masterangebot kannst du dich spezialisieren, wie zum Beispiel in diesen Masterstudiengängen:

  • Master of Engineering in Maschinenbau mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen wie Konstruktion und Entwicklung, Produktionstechnik, Fahrzeugtechnik oder Energietechnik.
  • Master of Science in Fahrzeugtechnik mit Fokus auf Fahrzeugentwicklung, Fahrzeugkonstruktion, Antriebstechnik und Fahrzeugdynamik.
  • Master of Engineering in Aerospace Engineering mit Schwerpunkt auf Luftfahrttechnik, Flugzeugbau und Luftfahrtsystemtechnik.
  • Master of Engineering in Energie- und Gebäudetechnik mit Spezialisierung auf Energieeffizienz, regenerative Energien und Gebäudetechnik

Highlight im Studium

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München | Bild: Bayerischer Rundfunk/Theo Kossakowski

"Ein spannendes Projekt ist auf jeden Fall die Getriebeentwicklung-Studienarbeit gewesen, weil wir da einfach das erste Mal richtig in einer Gruppe zusammengearbeitet haben. Da wurden wir aufgeteilt bzw. wir haben uns selbst aufgeteilt in Berechnung und Konstruktion. Einfach dieses Zusammenspiel und dann am Ende wirklich was fertig zu berechnen, war sehr gut. Konstruieren ist einfach sehr spannend. Fertige Studienarbeiten abzugeben, zählt für mich klar als Highlight, weil einfach dieses ‚Ich bin fertig und ich habe was Schönes entwickelt auch dazu zählt."

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München

Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit

Bei einem Maschinebaustudium hast du oft die Möglichkeit deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben und du kannst sogar Geld damit verdienen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wird das gerade immer mehr Usus. Die Unis und Hochschulen arbeiten hier in der Regel mit Unternehmen vor Ort zusammen und helfen dir bei der Suche nach dem richtigen Unternehmen, so dass du auch eine gute Chance hast, direkt ohne viele Bewerbungen in den Beruf einzusteigen.

Das Schwerste an Maschinenbau in den ersten Semestern dranbleiben und durchbeißen

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München | Bild: Bayerischer Rundfunk/Theo Kossakowski

"Wo ich mir am schwersten getan habe, war teilweise vor den Prüfungen, wenn man mit dem Fach fertig ist, dass man sich dann denkt, ja ich muss jetzt das Nächste machen, da muss ich mich dann hinsetzen und danach nochmal. Da ist das Dranbleiben schwierig, das muss man vor allem in den ersten Semestern lernen. Im Laufe des Studiums wird es dann leichter. Einfach dranbleiben und sich reinbeißen, wenn man was nicht gleich versteht."

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München

 Welche Skills brauchst Du?

  • Mathematische Begabung
  • Interesse an Physik
  • Kreativität und Innovation
  • Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren
  • Durchhaltevermögen mit viel Geduld
  • Begeisterung für Naturwissenschaften
  • Technologiekompetenz
  • Abstraktes Denkvermögen, auch abstrakte Konzepte zu verstehen und auf reale Probleme anzuwenden 
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen als führende Rolle im Projektmanagement
  • Kommunikative Fertigkeiten, auch technische Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren
  • Teamfähigkeit (bei Projektarbeiten besonders wichtig)
  • Zeitmanagement, Fähigkeit Deadlines einzuhalten und mit begrenzten Ressourcen umzugehen, da Maschinenbauprojekte oft zeitkritisch sind

Maschinenbau geht nicht ohne Mathematik

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München | Bild: Bayerischer Rundfunk/Theo Kossakowski

"Generell kommt Mathe eigentlich in fast jedem Fach vor, zum Beispiel in der Produktentwicklung. Im Schwerpunkt gibt es auch Module, da muss man nicht viel mit Mathe zu tun haben. Aber vor allem im Grundstudium gibt es Fächer wie technische Mechanik oder Maschinenelemente, wo man immer rechnen muss. Auch in Technik muss man rechnen. Das gefällt mir relativ gut, wenn ich weiß, wofür ich rechnen muss. Aber zum Beispiel im Modul Mathe selbst, da lernt man, wie man Mathe anwendet, aber nicht wofür. Und dann fällt es mir einfach schwerer, mich dafür zu begeistern, als wenn ich direkt weiß, ich muss jetzt ein Bauteil berechnen, dafür brauche ich meine Mathes Kills."

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München

Als Maschinenbauer:in Lehrer:in werden

Als Maschinenbaustudent:in an einer Hochschule oder Universität kannst du dich jederzeit entscheiden, deinen Weg als Lehrer an Berufskollegs einzuschlagen. Nach deinem Bachelorabschluss hast du die Möglichkeit, einen (berufsbegleitenden) Master of Education zu absolvieren. Bereits während deines Bachelorstudiums kannst du ausgewählte Lehramts-Module belegen. An einem Berufskolleg unterrichtest du dann Fächer wie Maschinenbautechnik, Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik. Du kannst sogar ein technisches Fach mit einem Unterrichtsfach wie Mathe oder Physik kombinieren.

Beruf und Karriere

Bis heute ist der Abschluss Diplom-Ingenieur:in (Dipl.-Ing.) in der Maschinenbauindustrie sehr anerkannt. Im Zuge des Bologna-Prozesses ist die Umstellung auf den Bachelor of Engineering (B. Eng.) mit einem Abschluss in nur 6 Semestern in große Kritik geraten. Unternehmen wie Hochschulen und Universitäten sahen diesen Abschluss als suboptimal an. Deshalb wird der Studiengang immer noch als Diplomstudiengang angeboten, denn einige Unis wie auch Hochschulen wollten den Bachelorabschluss nicht einführen.
Europaweit ist der Bachelor-Abschluss zwar anerkannt, aber spannendere Berufsaussichten mit Karrierepotential hast du mit einem Masterstudium, das auch eine vertieftere Spezialisierung ermöglicht. Besonders in Deutschland, wo Fachkräftemangel herrscht, hast du mit einem Masterabschluss beste Chancen, dir dein Wunschunternehmen auszusuchen. Die Nachfrage nach talentierten Maschinenbauexpert:innen ist sehr hoch.
Mögliche Berufsfelder:

  • Energietechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Gebäudetechnik
  • Automatisierungstechnik

Mit diesen möglichen Schwerpunkten:

  • Qualitätsmanagement
  • Forschung und Entwicklung neuer Technologien
  • Produktion
  • Technischer Vertrieb
  • Unternehmensführung

Spezielle Entrepreneurship-Programme an Hochschulen und Universitäten ermöglichen den Studierenden schon früh während ihres Studiums in Unternehmen reinzuschnuppern und innovative Ideen einzubringen. Mit betriebswirtschaftlichem Knowhow, das du dir während deines Studiums in fachübergreifenden Projektarbeiten in Unternehmen holst, kombiniert mit einem Hauch Unternehmergeist, kannst du dich mit einem Startup selbstständig machen.

Angebot Entrepreneurship-Modul an der HS München

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München | Bild: Bayerischer Rundfunk/Theo Kossakowski

"Es gibt ein Modul, das heißt Entrepreneurship bei uns, da wurden wir eingeladen, dass wir teilhaben an Vorträgen, wo Startups vorbeikommen und sich vorstellen. Da kann man evtl. sogar ein Praktikum bei ihnen machen. Ich finde solche Vorträge interessant. Es bietet bestimmt Möglichkeiten für das spätere Arbeitsleben, aber auch in der Hochschule Kontakte zu pflegen, ist gut und dass man sich mal austauschen kann, wenn man mal nicht weiter weiß oder wenn man nicht weiß, wo man was machen kann. Und fürs Berufsleben ist es auf jeden Fall eine Erfahrung, die man mitnehmen kann, wenn man schon im Team gearbeitet hat, an echten Maschinen gearbeitet hat. Das bringt bestimmt etwas."

Tobias, Bachelorstudent für Maschinenbau an der Hochschule München

Gehalt

Dein Gehalt ist wie bei allen technischen Berufen von der Größe, der Lage und des Erfolgs eines Unternehmens abhängig. Je nachdem ob du sehr schnell eine Führungsposition bekommst, kannst du mit einem Verdienst von 4500 Euro / brutto und 6450 Euro / brutto im Monat rechnen. Je nach Verantwortungsbereich kann dein Gehalt nach ein paar Jahren mehr Berufserfahrung deutlich höher ausfallen. Mit einem Bachelorabschluss wirst du es hier schwerer haben. Das Spezialwissen, das du dir während deines Masterstudiums aneignest, verhilft dir sicher zu einer steileren Karriere. Und es kommt auch auf den Hochschulstandort an. Auch der Hochschulort und der Abschluss haben einen Einfluss auf den Verdienst. Mit einem Master kannst du eine höhere Bezahlung erwarten als "nur" mit einem Bachelor. Mit einem Startup als eigner Chef hängt dein Verdienst von deinem Unternehmergeist ab und von deiner Kreativität, ob du mit deinem Startup schnell in die schwarzen Zahlen kommst.
Quelle: Entgeltatlas, Bundesagentur für Arbeit

Frage Neugierig geworden? Sollten wir zu diesem Thema öfter berichten?