Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

    • ARD alpha
    • Verstehen
    • Lernen
    • Audio
    • Video & TV
      • Übersicht
      • ARD alpha im TV
      • ARD Mediathek
    Natur (zur Startseite Natur)

    Inhalt

    Fische schützen Warum unsere Meere überfischt sind und worauf ihr deshalb achten solltet

    zurück zum Modulartikel

    Kontext

    Mehr zum Thema

    Ein großer Weißer Hai springt aus dem Meer. Wir erklären, wie gefährlich Haie wirklich sind und wie ihr Haiangriffe vermeiden könnt. | Bild: colourbox.com, Al Carrera zum Modulartikel Haie So gefährlich und gefährdet sind sie wirklich

    Kennt ihr das mulmige Gefühl im Meer, wenn ihr nicht wisst, was da schwimmt? Vielleicht ein Hai? Wie gefährlich sind Haie wirklich? Wir erklären, wie ihr Haiangriffe vermeiden könnt, wie gefährdet Haie sind und wie ihr sie schützen könnt. [mehr - zum Modulartikel: Haie - So gefährlich und gefährdet sind sie wirklich ]

    Verschiedene Fische liegen tot in einer Transportkiste. Fischbestände sind weltweit gefährdet. Dabei wäre es leicht, etwas gegen die Überfischung zu unternehmen. Auch ihr könnt etwas tun und Fische schützen.  | Bild: colourbox.com, Galyna Andrushko <!-- --> mdr WISSEN Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung Die größten Gefahren für Meerestiere

    Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung sind drei Bedrohungen, die die Ozeane in den kommenden zehn Jahren spürbar treffen werden, sagt ein Forschungsteam. Die Wissenschaftler sprechen insgesamt von 15 gefährlichen Game-Changern. [mdr.de - Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung - Die größten Gefahren für Meerestiere ]

    Vegane Fischstäbchen werden mit einem Messer aufgeschnitten. Fischbestände sind weltweit gefährdet. Dabei wäre es leicht, etwas gegen die Überfischung zu unternehmen. Auch ihr könnt etwas tun und Fische schützen. | Bild: picture alliance/dpa/Sina Schuldt <!-- --> BR PULS Reportage Veggie-Fisch Wie echt schmeckt veganer Fisch?

    Auf Fisch verzichten fällt nicht allen leicht. Zum Glück gibt es vegane Fischalternativen. Aber schmecken die? Und wie gesund und nachhaltig sind sie eigentlich? Reporterin Nadine sucht für euch nach Antworten. [ardmediathek.de - Veggie-Fisch - Wie echt schmeckt veganer Fisch? ]

    Larven der Schwarzen Soldatenfliege enthalten viel Protein und bieten sich als Fischfutter an.  | Bild: picture-alliance/dpa/Patrick Pleul zum Video Schwarze Soldatenfliege Fliegenlarven anstatt Fischmehl

    Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind proteinreich und ein ideales Futter für die Fischzucht. Da die Maden praktisch alles fressen, können sie für eine nachhaltige Verwertung von regionalen Reststoffen genutzt werden. Doch da gibt es einige Hürden zu überwinden. [mehr - BR Fernsehen | zum Video: Schwarze Soldatenfliege - Fliegenlarven anstatt Fischmehl ]

    Nadine Hadad | Bild: BR zum Video Vegane Fischalternativen Wie echt schmeckt veganer Fisch?

    Überfischung in unseren Meeren. Das macht Reporterin Nadine auch Sorgen, aber der Verzicht auf Fisch fällt ihr nicht leicht. Zum Glück gibt's vegane Fisch-Alternativen. Aber schmecken die? Und wie gesund und nachhaltig sind sie? [mehr - PULS | zum Video: Vegane Fischalternativen - Wie echt schmeckt veganer Fisch? ]

    Das ARD Radiofeature Beitragsbild "Fische zu Fischfutter" zeigt Fische im Netz einer Lachszucht | Bild: ddp/ Andreas Fuhrmann zum Audio Die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie Fische zu Fischfutter

    Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt - mit dramatischen Folgen für Millionen Menschen in Westafrika: Dort fehlt oftmals der Fisch, weil er an Zuchtfische für Europa und Asien verfüttert wird. [mehr - Bayern 2 | zum Audio: Die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie - Fische zu Fischfutter ]

    Karette (Caretta caretta), gefangen in einem frei schwebenden Geisternetz. | Bild: picture alliance / blickwinkel/AGAMI/V. Legrand | AGAMI/V. Legrand zum Video Überfischt, verdreckt und ausgebeutet Wo habt ihr das Meer als bedroht erlebt?

    Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche. [mehr - Bayern 2 | zum Video: Überfischt, verdreckt und ausgebeutet - Wo habt ihr das Meer als bedroht erlebt? ]

    Karpfenkönigin hält während der Eröffnung der Bayerischen Karpfensaison einen Karpfen in den Händen. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video Überfischte Meere Sollen wir nur noch Karpfen essen?

    Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche. [mehr - Bayern 2 | zum Video: Überfischte Meere - Sollen wir nur noch Karpfen essen? ]

    Ein großer Weißer Hai springt aus dem Meer. Wir erklären, wie gefährlich Haie wirklich sind und wie ihr Haiangriffe vermeiden könnt. | Bild: colourbox.com, Al Carrera zum Modulartikel Haie So gefährlich und gefährdet sind sie wirklich

    Kennt ihr das mulmige Gefühl im Meer, wenn ihr nicht wisst, was da schwimmt? Vielleicht ein Hai? Wie gefährlich sind Haie wirklich? Wir erklären, wie ihr Haiangriffe vermeiden könnt, wie gefährdet Haie sind und wie ihr sie schützen könnt. [mehr - zum Modulartikel: Haie - So gefährlich und gefährdet sind sie wirklich ]

    Verschiedene Fische liegen tot in einer Transportkiste. Fischbestände sind weltweit gefährdet. Dabei wäre es leicht, etwas gegen die Überfischung zu unternehmen. Auch ihr könnt etwas tun und Fische schützen.  | Bild: colourbox.com, Galyna Andrushko <!-- --> mdr WISSEN Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung Die größten Gefahren für Meerestiere

    Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung sind drei Bedrohungen, die die Ozeane in den kommenden zehn Jahren spürbar treffen werden, sagt ein Forschungsteam. Die Wissenschaftler sprechen insgesamt von 15 gefährlichen Game-Changern. [mdr.de - Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung - Die größten Gefahren für Meerestiere ]

    Vegane Fischstäbchen werden mit einem Messer aufgeschnitten. Fischbestände sind weltweit gefährdet. Dabei wäre es leicht, etwas gegen die Überfischung zu unternehmen. Auch ihr könnt etwas tun und Fische schützen. | Bild: picture alliance/dpa/Sina Schuldt <!-- --> BR PULS Reportage Veggie-Fisch Wie echt schmeckt veganer Fisch?

    Auf Fisch verzichten fällt nicht allen leicht. Zum Glück gibt es vegane Fischalternativen. Aber schmecken die? Und wie gesund und nachhaltig sind sie eigentlich? Reporterin Nadine sucht für euch nach Antworten. [ardmediathek.de - Veggie-Fisch - Wie echt schmeckt veganer Fisch? ]

    Larven der Schwarzen Soldatenfliege enthalten viel Protein und bieten sich als Fischfutter an.  | Bild: picture-alliance/dpa/Patrick Pleul zum Video Schwarze Soldatenfliege Fliegenlarven anstatt Fischmehl

    Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind proteinreich und ein ideales Futter für die Fischzucht. Da die Maden praktisch alles fressen, können sie für eine nachhaltige Verwertung von regionalen Reststoffen genutzt werden. Doch da gibt es einige Hürden zu überwinden. [mehr - BR Fernsehen | zum Video: Schwarze Soldatenfliege - Fliegenlarven anstatt Fischmehl ]

    Nadine Hadad | Bild: BR zum Video Vegane Fischalternativen Wie echt schmeckt veganer Fisch?

    Überfischung in unseren Meeren. Das macht Reporterin Nadine auch Sorgen, aber der Verzicht auf Fisch fällt ihr nicht leicht. Zum Glück gibt's vegane Fisch-Alternativen. Aber schmecken die? Und wie gesund und nachhaltig sind sie? [mehr - PULS | zum Video: Vegane Fischalternativen - Wie echt schmeckt veganer Fisch? ]

    Das ARD Radiofeature Beitragsbild "Fische zu Fischfutter" zeigt Fische im Netz einer Lachszucht | Bild: ddp/ Andreas Fuhrmann zum Audio Die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie Fische zu Fischfutter

    Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt - mit dramatischen Folgen für Millionen Menschen in Westafrika: Dort fehlt oftmals der Fisch, weil er an Zuchtfische für Europa und Asien verfüttert wird. [mehr - Bayern 2 | zum Audio: Die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie - Fische zu Fischfutter ]

    Klicktipps

    Riesenmanta von vorne im Meer. Die Fische, die auch Teufelsrochen heißen, sind mit sieben Metern Spannweite die größten Rochen der Erde. Sie wiegen bis zu 2 Tonnen und fressen Plankton. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Rochen Faszinierende und elegante Schwimmer im Meer

    Riesenmantas sind mit bis zu neun Metern Spannweite die größten Rochen der Erde. Sie fressen nur Plankton und haben keinen giftigen Stachel. Bis heute weiß man nur wenig über den Lebenszyklus dieser gigantischen Fische. [mehr - zur Bildergalerie: Rochen - Faszinierende und elegante Schwimmer im Meer ]

    Strand an der Ostsee in der Abenddämmerung. | Bild: picture-alliance/dpa /Jürgen Fromme /firo | Jürgen Fromme zum Artikel Marine Kohlenstoffpumpe Der Ozean als CO2-Speicher

    Seit der Industrialisierung nehmen die Ozeane jedes Jahr rund ein Drittel des menschengemachten CO2 auf und speichern es. Das funktioniert über die sogenannte marine Kohlenstoffpumpe. Hier erklären wir euch, was das ist. [mehr - Umwelt | zum Artikel: Marine Kohlenstoffpumpe - Der Ozean als CO2-Speicher ]

    Grafik zum gemeinsamen Schwerpunkt Artenvielfalt der ARD-Wissenschaftsredaktionen begleitend zur UN-Artenschutzkonferenz vom 05.12. bis 17.12.2022 in Montréal, Kanada. Der gemeinsame Schwerpunkt Artenvielfalt versorgt euch mit vielen spannenden Artikeln, Podcasts, Bildergalerien, Videos und Audios rund um die Themen Artensterben und Artenschutz. Das Bildungs- und Wissensportal der ARD - ardalpha.de - bündelt die Inhalte auf ardalpha.de.
| Bild: MDR/Panther Media zur Übersicht ARD-Schwerpunkt Artenvielfalt Weltweites Artensterben: Das können wir für den Artenschutz tun

    Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Warum ist Artenvielfalt so wichtig? Was können wir für mehr Artenschutz tun, um das Artensterben aufzuhalten? Die Wissenschaftsredaktionen der ARD haben die Fakten für euch gesammelt. [mehr - zur Übersicht: ARD-Schwerpunkt Artenvielfalt - Weltweites Artensterben: Das können wir für den Artenschutz tun ]

    Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

    Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen. [mehr - zur Übersicht: ARD alpha - Lernen fürs Leben und die Welt verstehen ]

    Farbiges Korallenriff in Hurghada aus verschiedenen Weich- und Steinkorallen. | Bild: picture-alliance/dpa/imageBROKER |Norbert Probst zum Modulartikel Klimawandel Warum das Korallensterben uns alle angeht

    Korallen sind nicht nur wunderschöne Lebewesen, sie bilden auch ein wichtiges Glied in der Nahrungskette, schützen als Wellenbrecher die Küsten, locken Touristen an. Steigt die Erderwärmung über 1,5 Grad an, sterben auch die letzten Bestände aus. [mehr - zum Modulartikel: Klimawandel - Warum das Korallensterben uns alle angeht ]

    Ein Titan-Drückerfisch frisst vor der Insel Thilafushi auf den Malediven Plastikmüll. | Bild: picture alliance / NHPA/Avalon.red | Paulo de Oliveira zum Modulartikel Müllkippe Meer Was tun gegen die Plastikflut?

    Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Gewässer der Welt. Das bedroht Fische und Wasservögel, vergiftet die Ozeane und gefährdet Fortpflanzung und Wachstum der Meeresbewohner. [mehr - Umwelt | zum Modulartikel: Müllkippe Meer - Was tun gegen die Plastikflut? ]

    Kinder stehen in der Nähe eines toten Grauwals am Strand in der Nähe der Winchester Bay an der Pazifikküste von Süd-Oregon. Offiziellen Angaben zufolge handelte es sich um einen männlichen Wal im späten Jugendalter mit einem Gewicht von etwa 6000 Pfund. Der Körper wurde kurze Zeit später von einem Team des Oregon State Parks in der Nähe des Strandes begraben. Der Wal wurde an Land gespült. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Robin Loznak zum Artikel Lärm unter Wasser In den Ozeanen wird es immer lauter

    Verkehrslärm, Baustellenlärm, Freizeitlärm: Wir Menschen machen viel Krach. Sogar dort, wo wir es selbst nicht ahnen. Wir sorgen für Störgeräusche unter Wasser. Für Tiere hat das schwerwiegende Folgen. [mehr - zum Artikel: Lärm unter Wasser - In den Ozeanen wird es immer lauter ]

    Die konverntionelle Landwirtschaft schadet dem Klima. Insekten könnten als Proteinquelle eine alternative zur aufwendigen Rindfleischproduktion werden.  | Bild: dpa-Bildfunk zum Modulartikel Insekten, Algen, Fleischersatz Wie ernähren wir uns in Zukunft gesund?

    Wie kann die wachsende Weltbevölkerung auf Dauer satt werden ohne der Umwelt zu schaden? Ansätze gibt es viele - von Algen über frittierte Heuschrecken bis zum Fleisch aus dem Labor. Aber ist das gesund und schmeckt das auch? [mehr - Gesundheit | zum Modulartikel: Insekten, Algen, Fleischersatz - Wie ernähren wir uns in Zukunft gesund? ]

    Buckelwal beim Sprung mit Drehung. Wale sind nicht nur faszinierende Tiere, sie sind auch extrem wichtig fürs Ökosystem. | Bild: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber zum Modulartikel Klimaschutz Warum Wale wichtig fürs Ökosystem sind

    Etwa 90 Walarten leben in unseren Ozeanen. Die Populationen haben im letzten Jahrhundert stark abgenommen, viele Walarten sind gefährdet. Dabei spielen Wale eine große Rolle für die Erhaltung des Ökosystems. [mehr - zum Modulartikel: Klimaschutz - Warum Wale wichtig fürs Ökosystem sind ]

    Riesenmanta von vorne im Meer. Die Fische, die auch Teufelsrochen heißen, sind mit sieben Metern Spannweite die größten Rochen der Erde. Sie wiegen bis zu 2 Tonnen und fressen Plankton. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Rochen Faszinierende und elegante Schwimmer im Meer

    Riesenmantas sind mit bis zu neun Metern Spannweite die größten Rochen der Erde. Sie fressen nur Plankton und haben keinen giftigen Stachel. Bis heute weiß man nur wenig über den Lebenszyklus dieser gigantischen Fische. [mehr - zur Bildergalerie: Rochen - Faszinierende und elegante Schwimmer im Meer ]

    Strand an der Ostsee in der Abenddämmerung. | Bild: picture-alliance/dpa /Jürgen Fromme /firo | Jürgen Fromme zum Artikel Marine Kohlenstoffpumpe Der Ozean als CO2-Speicher

    Seit der Industrialisierung nehmen die Ozeane jedes Jahr rund ein Drittel des menschengemachten CO2 auf und speichern es. Das funktioniert über die sogenannte marine Kohlenstoffpumpe. Hier erklären wir euch, was das ist. [mehr - Umwelt | zum Artikel: Marine Kohlenstoffpumpe - Der Ozean als CO2-Speicher ]

    Grafik zum gemeinsamen Schwerpunkt Artenvielfalt der ARD-Wissenschaftsredaktionen begleitend zur UN-Artenschutzkonferenz vom 05.12. bis 17.12.2022 in Montréal, Kanada. Der gemeinsame Schwerpunkt Artenvielfalt versorgt euch mit vielen spannenden Artikeln, Podcasts, Bildergalerien, Videos und Audios rund um die Themen Artensterben und Artenschutz. Das Bildungs- und Wissensportal der ARD - ardalpha.de - bündelt die Inhalte auf ardalpha.de.
| Bild: MDR/Panther Media zur Übersicht ARD-Schwerpunkt Artenvielfalt Weltweites Artensterben: Das können wir für den Artenschutz tun

    Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Warum ist Artenvielfalt so wichtig? Was können wir für mehr Artenschutz tun, um das Artensterben aufzuhalten? Die Wissenschaftsredaktionen der ARD haben die Fakten für euch gesammelt. [mehr - zur Übersicht: ARD-Schwerpunkt Artenvielfalt - Weltweites Artensterben: Das können wir für den Artenschutz tun ]

    Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

    Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen. [mehr - zur Übersicht: ARD alpha - Lernen fürs Leben und die Welt verstehen ]

    Farbiges Korallenriff in Hurghada aus verschiedenen Weich- und Steinkorallen. | Bild: picture-alliance/dpa/imageBROKER |Norbert Probst zum Modulartikel Klimawandel Warum das Korallensterben uns alle angeht

    Korallen sind nicht nur wunderschöne Lebewesen, sie bilden auch ein wichtiges Glied in der Nahrungskette, schützen als Wellenbrecher die Küsten, locken Touristen an. Steigt die Erderwärmung über 1,5 Grad an, sterben auch die letzten Bestände aus. [mehr - zum Modulartikel: Klimawandel - Warum das Korallensterben uns alle angeht ]

    Ein Titan-Drückerfisch frisst vor der Insel Thilafushi auf den Malediven Plastikmüll. | Bild: picture alliance / NHPA/Avalon.red | Paulo de Oliveira zum Modulartikel Müllkippe Meer Was tun gegen die Plastikflut?

    Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Gewässer der Welt. Das bedroht Fische und Wasservögel, vergiftet die Ozeane und gefährdet Fortpflanzung und Wachstum der Meeresbewohner. [mehr - Umwelt | zum Modulartikel: Müllkippe Meer - Was tun gegen die Plastikflut? ]

    Ihr Standort:
    ARD alpha
    ...
    Verstehen
    Natur
    Tiere
    Artenschutz
    Fische schützen
    Ihr Standort:
    ARD alpha
    Verstehen
    Natur
    Tiere
    Artenschutz
    Fische schützen

    Bildnachweis

    Hilfe & Kontakt

    • ARD alpha
      • Kontakt
      • alpha Lernen auf YouTube
      • alpha Uni auf YouTube
      • ARD alpha Mediathek
      • Alle Themen
      • RSS-Feed
    • Gemeinsame Angebote
      • ARD Mediathek
      • ARD Audiothek
      • Tagesschau
      • Sportschau
      • KiKA
      • Das Erste
      • 3sat
      • arte
      • funk
    • Rundfunkanstalten
      • Bayerischer Rundfunk
      • Hessischer Rundfunk
      • Mitteldeutscher Rundfunk
      • Norddeutscher Rundfunk
      • Radio Bremen
      • Rundfunk Berlin-Brandenburg
      • Saarländischer Rundfunk
      • Südwestrundfunk
      • Westdeutscher Rundfunk
      • Deutsche Welle
      • Deutschlandradio
    • Service
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
    Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
    BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy