Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Wissen
    • Übersicht
    • Umwelt
    • Natur
    • Gesundheit
    • Psychologie
    • Weltall
    • Geschichte
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek
Umwelt (zur Startseite Umwelt)

Inhalt

Kampf gegen Elektroschrott Das Recht auf Reparatur

zurück zum Modulartikel

Kontext

Dossier Navigation

Recycling
  • Sie befinden sich hier: Elektroschrott
  • Kunststoffe
  • Altpapier und Pappe

Mehr zum Thema

junger Mann mit kaputtem Ventilator | Bild: colourbox.com <!-- --> PULS Grünphase Geräte reparieren Weniger Elektroschrott durch DIY-Reparatur

Elektroschrott ist in der EU die Müll-Kategorie, die am stärksten zunimmt. Dabei landen viele Geräte im Müll, die noch funktionieren oder mit wenig Aufwand wieder zum Laufen gebracht werden könnten. Wie gut klappt das Reparieren? [ardaudiothek.de - Geräte reparieren - Weniger Elektroschrott durch DIY-Reparatur ]

Raus aus der Tonne, rein in den Wertstoff: Immer noch recyceln wir viel zu wenig von unserem Elektroschrott, mahnen Experten. Im Bild: Mehrere defekte und alte Elektronikprodukte in einem Container eines Wertstoffhofs. | Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/ZB/Fotograf: Daniel Schäfer zum Audio Raus aus der Tonne Elektroschrott

Plastikverzicht beim Lebenmittelkauf: Die Generation "Fridays for Future" sieht Zukunft in innovativen Lebensmittel-Verpackungen. | Bild: j.chizhe/Rabobank Deutschland/obs <!-- --> ARD Audiothek Reinhören und umdenken Nachhaltig leben - Podcasts in der ARD Audiothek

Ihr interessiert euch für nachhaltiges Leben? Dann hört mal in diese Podcasts rein. [ARD Audiothek - Reinhören und umdenken - Nachhaltig leben - Podcasts in der ARD Audiothek ]

Solarpanäle im ländlichen Gebiet von Neu Delhi in Indien erzeugen Sonnenergie. Im Hintergrund einfache Hütten als Übergangslösung, da weite Teile überflutet wurden. Die Ungleichheit wird weiter wachsen und die Armen noch ärmer werden, wenn wir nicht bald etwas tun - so der Club of Rome in seinem Bericht von September 2022. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pradeep Gaur zum Modulartikel Club of Rome Wie wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können

50 Jahre ist es her, dass der Club of Rome mit "Die Grenzen des Wachstums" den Fortschritt der Menschheit in Frage stellte. In ihrem neuen Bericht mahnen sie, dass wir jetzt handeln müssen. Denn noch können wir den Kollaps der Erde verhindern. [mehr - zum Modulartikel: Club of Rome - Wie wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können ]

Collage Ilka Knigge mit Sonnenbrille und Sack voller Geldscheine. | Bild: BR <!-- --> PlanetB Nachhaltig Investieren Wie klimafreundlich sind "grüne ETFs" wirklich?

Nachhaltig investieren mit grünen ETFs, Fonds und Co. – sie alle versprechen Rendite und Klimaschutz. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Sind "grüne ETFs" wirklich klimafreundlich, oder steckt dahinter eine miese Greenwashing-Masche? [www.br.de - Nachhaltig Investieren - Wie klimafreundlich sind "grüne ETFs" wirklich? ]

Eine volle Papier-Tonne. | Bild: BR/Johanna Schlüter <!-- --> Umweltministerium Wertschätzen statt Wegwerfen Konzepte und Ideen zur Abfallvermeidung

Wo entsteht unnötig viel Abfall und wie kann er reduziert werden? In dieser Broschüre des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz stehen Tipps, wie man Müll vermeiden und nachhaltiger leben kann. [www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/wertschaetzen-statt-wegwerfen - Wertschätzen statt Wegwerfen - Konzepte und Ideen zur Abfallvermeidung ]

Eckart von Hirschhausen | Bild: ARD / Kai Schulz <!-- --> Wissen vor acht Plastikmüll Die große Recyclinglüge

Die Erde erstickt in Plastik. Recycling ist leider nicht die ultimative Lösung. "Verwerten" kann auch bedeuten, dass der Müll in der Müllverbrennung verheizt oder in andere Länder exportiert wird. Wie steht's um den Plastikmüll, den wir in Deutschland recyceln? [ardmediathek.de - Plastikmüll - Die große Recyclinglüge ]

Der Müllberg aus Elektroschrott wächst weltweit in rasantem Tempo an. Gründe sind Verbrauch, Kurzlebigkeit und wenig Reparaturmöglichkeiten. In fünf Jahren hat Elektroschrott um mehr als ein Fünftel zugenommen, sagt der Globale E-Waste-Monitor 2020 (weltweiter Elektroschrott-Monitor 2020). Deutschland ist ganz vorne mit dabei - sowohl bei der Produktion von E-Schrott als auch beim Recyceln. | Bild: UNU/UNITAR/SCYCLE Ph.Yassyn SIDKI <!-- --> Globaler E-Waste-Monitor 2020 Viel mehr Elektroschrott weltweit

In nur fünf Jahren hat die Menge an Elektroschrott um 21 Prozent zugelegt. Nur ein Bruchteil wird recycelt. Deutschland ist in der traurigen Statistik ganz vorne mit dabei, zeigt der weltweite Elektroschrott-Monitor 2020, der jetzt erschienen ist. [ewastemonitor.info/ - Globaler E-Waste-Monitor 2020 - Viel mehr Elektroschrott weltweit ]

 Zusammen mit Hacker Thorben entwickelt Funk-Autor Fabian eine App, die ihm bei der Mülltrennung helfen soll.  | Bild: Funk/ARD/ZDF <!-- --> funk - Hack me! AI trennt Müll? Der Müllscanner

Fabian beschäftigt sich auf dem funk-Kanal "OZON" mit dem Thema Umwelt. Dazu zählt auch das Mülltrennen. Zusammen mit Hacker Thorben entwickelt er eine App, die ihm bei der Mülltrennung helfen soll. [funk.de - AI trennt Müll? - Der Müllscanner ]

Frau hält Weltkugel in ihren Händen. | Bild: theevening Adobe Stock/HR <!-- --> hr alles wissen Nachhaltigkeit Nachhaltig einkaufen, essen, leben

Ständig gibt es neue beunruhigende Meldungen über das Klima, Schadstoffe in Luft, Wasser und Lebensmitteln, Insekten-, Bienen- und Waldsterben. So können wir diesen Problemen etwas entgegensetzen. [hr.de - Nachhaltigkeit - Nachhaltig einkaufen, essen, leben ]

Klicktipps

Gepresstes Weißblech nach der Sortierung in einem Berliner Entsorgungsbetrieb.  | Bild: picture alliance / Keystone | Jochen Zick zum Thema Recycling Wie aus Müll Rohstoffe werden

In unserem Müll stecken wertvolle Schätze - die jedoch gehoben werden müssen. Denn aus Schrott, leeren Flaschen und Altpapier können mit den richtigen Verfahren hochwertige Rohstoffe recycelt werden. [mehr - zum Thema: Recycling - Wie aus Müll Rohstoffe werden ]

15 einfache Tipps, wie ihr im Alltag viel Plastikmüll vermeiden könnt. Beim Einkauf fängt alles an. | Bild: BR zum Modulartikel 15 einfache Tipps So spart ihr viel Plastikmüll

Ihr wollt weniger Plastikmüll produzieren? So geht's ganz einfach: Wir haben 15 schnelle Tipps für euch, die nicht wehtun und viel Kunststoff einsparen. [mehr - zum Modulartikel: 15 einfache Tipps - So spart ihr viel Plastikmüll ]

Windräder drehen sich in der Ostsee zwischen den Inseln Rügen und Bornholm (Dänemark). | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner <!-- --> NDR info Mission Klima - Lösungen für die Krise Positive Beispiele zur Energiewende

In der ersten Folge stellen wir euch einen dänischen Energiekonzern vor, der nur ein paar Jahre gebraucht hat, um vom Klimasünder zum Vorreiter zu werden. Der Weg von Dong Energy zu Ørsted war nicht einfach und das Ergebnis ist noch nicht perfekt. Aber man kann etwas Wichtiges daraus lernen: Der Wandel ist möglich! [ardaudiothek.de - Mission Klima - Lösungen für die Krise - Positive Beispiele zur Energiewende ]

Hochhäuser mit grafischen Windkrafträdern.  | Bild: BR <!-- --> PlanetB Geht beides! Gutes Klima und gut verdienen

Klimaschutz killt unsere Jobs? Den Eindruck bekommt man zumindest manchmal, wenn man unsere Politiker so hört, die uns vor Jobverlusten durch Klimaschutzvorgaben warnen. Aber so ein Wandel, der könnte doch auch eine Chance sein und neue Jobs schaffen. [br.de - Geht beides! - Gutes Klima und gut verdienen ]

Altpapier, z.B. Zeitungen, gehört in die blaue Tonne | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening zum Modulartikel Altpapier richtig entsorgen Ein Fall für die blaue Tonne

Tageszeitungen, bedruckte Prospekte, handgeschriebene Einkaufszettel: Täglich kommt viel Altpapier zusammen. Wir erklären, worauf ihr bei der Papierentsorgung achten solltet. [mehr - zum Modulartikel: Altpapier richtig entsorgen - Ein Fall für die blaue Tonne ]

Plastikmüll immer in Gelber Tonne, Gelbem Sack oder auf dem Wertstoffhof entsorgen! Im Bild: Ein Plastikcontainer für gelbe Säcke mit aufstehenden Klappdeckel. | Bild: picture alliance/SULUPRESS.DE/Fotograf: Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE zum Audio mit Informationen Kunststoffe Was mit unserem Plastikmüll passiert

Etwa 38 Kilogramm Plastikmüll verursacht jeder Einzelne in Deutschland jedes Jahr allein aufgrund von Kunststoffverpackungen. Trotz vorgeschriebener Recyclingquote ist die Wiedervertung von gebrauchtem Kunststoff nicht einfach. [mehr - zum Audio mit Informationen: Kunststoffe - Was mit unserem Plastikmüll passiert ]

Gepresste Einwegflaschen, ihr Plastik kann nur zu einem geringen Teil wiederverwendet werden. | Bild: picture alliance / Sven Simon zum Audio mit Informationen Getränkeverpackung Mehrweg- oder Einwegflasche?

Getränke im Supermarkt gibt es in der Mehrwegflasche zu kaufen und als Einwegverpackung. Auf beides gibt es Pfand. Was ist umweltfreundlicher? Das ist im Detail gar nicht so einfach zu beantworten. [mehr - zum Audio mit Informationen: Getränkeverpackung - Mehrweg- oder Einwegflasche? ]

 Batterien sind wertvolle Rohstofflieferanten, wenn sie korrekt entsorgt und recycelt werden.  | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Markus Scholz zum Audio mit Informationen Energiespeicher Warum wir mehr Batterien recyceln sollten

Europaweit werden viel zu wenig Akkus und Batterien recycelt, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten. Vor allem die Rückgewinnung von Lithium wird künftig wichtiger – dabei lauern gerade hier enorme Risiken im Recycling. [mehr - zum Audio mit Informationen: Energiespeicher - Warum wir mehr Batterien recyceln sollten ]

Seltenerdmetalle sind wichtig für die Produktion von Elektrogeräten wie Smartphones und Bildschirmen oder in der Entwicklung von neuen Technologien wie Elektroautos und Windrädern. Seltene Erden werden vor allem in China abgebaut und exportiert. Im Januar 2023 wurde ein großes Vorkommen in Schweden entdeckt. | Bild: picture alliance / JOKER | Alexander Stein zum Artikel Seltene Erden Kommen Seltenerdmetalle bald auch aus Schweden?

Seltene Erden machen unsere Smartphones, LEDs, Elektromotoren und Windkraftanlagen leistungsfähig. Die meisten Seltenerdmetalle kommen aus China. Im Januar 2023 wurde das bislang größte Vorkommen in Europa entdeckt: in Kiruna, Schweden. [mehr - zum Artikel: Seltene Erden - Kommen Seltenerdmetalle bald auch aus Schweden? ]

Ihr Standort:
ARD alpha
Wissen
Umwelt
Nachhaltigkeit
Recycling
Elektroschrott

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha bei Twitter
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de