Sex & Sperma Stecken Männer in einer Spermien-Krise?
Immer wieder hört und liest man es: Männer, vor allem in den Industrieländern, würden immer weniger Sperma und immer weniger gesunde Spermien produzieren. Stimmt das? Und was ist noch drin im männlichen Ejakulat?

Studie: Männer produzieren weniger Sperma als früher
Zu wenige, zu langsam - bereits im Jahr 2017 sorgte eine große Überblickstudie, die im Fachblatt "Human Reproduction Update" erschienen ist, für Aufsehen: Forscher der Hadassah-Hebrew Universität in Jerusalem hatten 185 Arbeiten aus der ganzen Welt ausgewertet, mit Daten von knapp 43.000 Männern. "Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass sich 1973 bis 2011 die Spermienzahl bei Männern reduziert hat, in der Größenordnung von 28,5 Prozent bis über 50 Prozent. In 40 Jahren", fasst Artur Mayerhofer, Zellbiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Studie aus dem Jahr 2017 in einem 2021 geführten BR-Interview zusammen. Und bestätigt schon damals: "Das ist doch eine gewaltige Abnahme, die aus dieser Analyse hervorgeht."
"Spermien-Krise" ist zwar sehr überspitzt ausgedrückt, aber wenn Männer weltweit so eklatant weniger Spermien produzieren, scheint das Sperma tatsächlich in Schwierigkeiten zu sein - besonders auch bei uns: Laut der israelischen Studie aus dem Jahr 2017 hat die Potenz vor allem bei Männern aus Industrieländern gelitten. Die Wissenschaftler berechneten knapp 60 Prozent weniger Spermien pro Samenerguss für Männer in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland.

Die Anzahl der Spermien hat sich bei Männern in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verringert.
Eine Folgestudie, die im November 2022 ebenfalls in der Fachzeitschrift "Human Reproduction Update" veröffentlicht wurde und die im Unterschied zur Studie von 2017 auch Männer aus Afrika, Lateinamerika und Asien mit einschließt, kommt zu dem gleichen Ergebnis. Die Meta-Analyse, für die die Forscher Daten von mehr als 57.000 Männern aus 223 Studien in 53 Ländern ausgewertet haben, ergab: Im Untersuchungszeitraum von 1973 bis 2018 sank die Zahl der Spermien in einer durchschnittlichen Ejakulation um 62 Prozent. Die Spermienkonzentration pro Milliliter Samenflüssigkeit sank um 52 Prozent. Der deutlichste Rückgang, so die Autoren, wurde - auch bei der weltweit durchgeführten Untersuchung - bei Männern aus Europa, Nordamerika und Australien festgestellt. Laut den Forschern um den israelischen Epidemiologen Hagai Levine sinkt die Zahl der Spermien damit derzeit mit einer Rate von 1,1 Prozent pro Jahr. Und: Die Daten der Studie deuteten darauf hin, "dass sich dieser weltweite Rückgang im 21. Jahrhundert beschleunigt", heißt es in der Studie.
Video: Warum bewegen sich Spermien?
Spermien-Krise: Ein Trend setzt sich durch
"Das bestätigen Einzelstudien in den letzten Jahren eigentlich immer wieder, dass hier ein Trend zu beobachten ist, der vielleicht vor einiger Zeit schon eingesetzt hat und der sich offensichtlich fortsetzt."
Artur Mayerhofer, Zellbiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Reinhören: Spermien - Wenn es mit der Befruchtung nicht klappt
Spermienqualität: Wann ist ein Mann ein Mann?

Ab einem bestimmten Schwellenwert im Hinblick auf die Anzahl der Spermien gilt ein Mann als nicht mehr voll fruchtbar.
Die Qualität von Spermien bewerten Forscher nach Beweglichkeit, Schwimmgeschwindigkeit und Aussehen. Dabei deuten immer mehr Studien auf zu langsame und nicht richtig geformte Spermien hin - und eben in Summe immer weniger Spermien. Dazu gebe es weltweite Untersuchungsrichtlinien, erklärt der Androloge Stefan Schlatt von der Universität Münster: "Prinzipiell gilt, dass nach diesen Standardkriterien Spermien eine gewisse Schwelle haben, ab der der Mann als nicht mehr voll fruchtbar gilt. Das ist bei der Spermienzahl eine Grenze von 15 Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat."
Kurz gefasst: Sperma-Fakten
- Rund 50 Millionen Spermien befinden sich in einem Milliliter Ejakulat.
- Durchschnittlich ist ein Spermium 17 Kilometer pro Stunde schnell.
- Einzelne Spermien schaffen Spitzengeschwindigkeiten von 50 Kilometern pro Stunde!
- Die schnellsten Spermien sind in rund zwei Stunden im Eileiter.
- Die Spermien werden von der Eizelle angelockt.
- Das Spermium, dessen Immungene die der Eizelle am besten ergänzen, dockt an.
Audio: Was macht Männer unfruchtbar?
Ursachenforschung: Warum schwächelt das Sperma?

Ein ungesunder Lebensstil kann sich auf die Zeugungsfähigkeit von Männern auswirken.
Männer, die eine geringere Menge Spermien produzieren, sind nicht automatisch unfruchtbar. Allerdings wird es schwieriger, Nachwuchs zu bekommen, erklärt der Androloge Stefan Schlatt. Aber warum schwächelt das Sperma? "Das ist die Eine-Million-Euro-Frage. Wir wissen es nicht", sagt der Zellbiologe Artur Mayerhofer. Meinungen und Ideen dazu gebe es jedoch genug: "Man könnte salopp sagen, das ist einfach Umwelt und Lifestyle. Und da kann man natürlich jetzt sagen, da hat sich auch die letzten Jahrzehnte einiges geändert." Und zwar gerade in westlichen Industrienationen. Umweltgifte setzen wohl den Spermien zu. Kurz: Gesunde Männer tun sich bei der Zeugung leichter.
Sterilität: Viele Ursachen, eine Wirkung
"Man weiß, dass zum Beispiel Übergewicht eine Rolle spielt. Man weiß, dass Rauchen eine Rolle spielt. Ob Handys in der Hosentasche eine Rolle spielen, das ist sicherlich noch nicht geklärt. Möglicherweise könnte auch die weitverbreitete Anwendung von Schmerzmitteln eine Rolle spielen. Und wahrscheinlich ist es letzten Endes alles zusammengenommen." Artur Mayerhofer, Zellbiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Entwarnung: Warum es auch künftig Menschen geben wird

Rund jedes zehnte Paar hat Schwierigkeiten, Nachwuchs zu bekommen. Viele werden dank künstlicher Befruchtung Eltern.
Muss Mann sich irgendwann damit geschlagen geben, in einer Spermien-Krise zu stecken und auszusterben? Noch liegt der Durchschnitt bei jungen westlichen Männern bei 41 bis 55 Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat. Weil es erst bei unter 15 Millionen Spermien kritisch für die Fortpflanzung wird, braucht sich die Menschheit gerade keine Sorgen machen. Noch ist ihr Fortbestand gesichert - zumindest wenn man nur von diesem einen Wert und der Gesamtbevölkerung ausgeht.
Wissenschaftler erforschen gerade, welche Umwelteinflüsse an welcher Stelle des Entwicklungsprozesses ein Spermium ausbremsen. Ein Ergebnis, das sich bereits abzeichnet: Bei Stress werden Spermien träge. Vielen Männern und Paaren wird diese Erkenntnis nicht helfen. Sie sollten sich Hilfe holen, untersuchen und individuell beraten lassen.
Sendungen und Quellen: Mehr zu Sex und Sperma
- "Gesundheitsmythen: Krank durch Sex": treffpunkt medizin, alpha-doku, ARD alpha, 24.08.2023, 17.00 Uhr
- "Abend Show (3) - Sex und Schlaf": Nachtstudio, Bayern 2, 25.07.2023, 20.05 Uhr
- "Ja heißt ja - wann ist Sex einvernehmlich?": Kulturzeit, ARD alpha, 28.06.2023, 00.30 Uhr
- "Liebe, Sex und Partnerschaft": Notizbuch, Bayern 2, 15.05.2023, 10.05 Uhr
- "Penissimo": Männerwelten, alpha-thema, ARD alpha, 29.03.2023, 22.15 Uhr
- "Testosteron - Der Stoff aus dem die Männer sind": alpha-thema Männerwelten, ARD alpha, 29.03.2023, 14.45 Uhr
- "Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 23.03.2023, 18.05 Uhr
- "Neue Verhütungsmethoden für den Mann": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 25.01.2023, 18.05 Uhr
- "Sex - (k)ein Tabuthema?": alpha-demokratie weltweit, ARD alpha, 16.01.2023, 23.25 Uhr
- "Orgasmus für die Wissenschaft": Doktorspiele, SWR 3, 09.01.2023
- "Unser Sexleben - wen liebe ich und warum?": WISSEN HOCH2, 3sat, 04.01.2023, 22.25 Uhr
- "Studie: Spermienzahl geht drastisch zurück": Wissen aktuell, SWR2 Impuls, 15.11.2022
- "Männergesundheit und Erektionsstörung - ist der Penis die Wünschelrute des Herzens?": Campus Talks, ARD alpha, 31.10.2022, 22.20 Uhr
- "Wie wir guten Sex haben - mit 'Ist das normal?'": Im Namen der Hose, Puls, BR, 03.09.2022
- "Wie Paare guten Sex lernen können": Notizbuch, Bayern 2, 22.07.2022, 10.05 Uhr
- "Spermien - Ist die männliche Fruchtbarkeit gefährdet?": Planet Wissen, WDR, 19.07.2022, 10.55 Uhr
- "'Orgasmen sind vielfältig!' 'vaginale' Orgasmen und mehr": 1LIVE Intimbereich, WDR, 05.07.2022
- "Mit welchen Sex-Klischees kämpfen Männer?": Im Namen der Hose, Puls, BR, 25.12.2021
- "Sex 2.0. Die Lust am Superreiz?": MDR, 19.12.2021, 22.20 Uhr
- "Short: Wenn Männer unfruchtbar sind": Im Namen der Hose, Puls, BR, 23.10.2021
- "Chemie der Liebe: Orgasmus - Gipfel der Lust": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 16.07.2021, 18.05 Uhr
- "Chemie der Liebe: Kribbeln im Bauch": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 14.07.2021, 18.05 Uhr
- "Chemie der Liebe: Spermien in der Krise": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 12.07.2021, 18.05 Uhr
- "Chemie der Liebe: Trickreiche Eizellen": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 09.07.2021, 18.05 Uhr
- "Chemie der Liebe: Evolution des Verliebens": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 07.07.2021, 18.05 Uhr
- "Chemie der Liebe: Sich lieben hält fit": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 05.07.2021, 18.05 Uhr
- "Die Liebe der Sex und ich - Generation what?": Planet Schule, SWR, 03.07.2021, 10.45 Uhr
- "Faszinierendes Wissen über Liebe und Sex": quarks, WDR, 26.06.2021, 11.30 Uhr
- "Diskussion zu: Die Sex-Lüge: Warum 1000mal nichts passiert": Campus Talks, ARD alpha, 26.04.2021, 22.20 Uhr
- "Wann ist ein Mann ein Mann?": Im Namen der Hose, Puls, BR, 06.03.2021
- "Liebe, Lust und mehr": crossmedia 2020, Medienkompetenz, BR, 25.11.2020
- "Sperma: Viel mehr als Wunder des Lebens": radioWissen, Bayern 2, 12.11.2020, 09.05 Uhr
- "Über Sex reden": Capriccio, BR, 20.10.2020, 22.00 Uhr
- "Sex, Wohlbefinden und Gesundheit": Notizbuch, Bayern 2, 12.10.2020, 10.05 Uhr
- "Was Sie über Prostatakrebs wissen sollten": Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR RP, 23.07.2020, 18.15 Uhr
- "Was bringt Spermien in Bewegung?": Campus Talks, ARD alpha, 29.06.2020, 22.15 Uhr
- "Shorts: Prostata": Im Namen der Hose, Puls, BR, 02.11.2019
- "Männer, checkt euren Schritt!": Puls Reportage, BR, 09.10.2019
- "Lust und Liebe": Notizbuch - Gesundheitsgespräch, Bayern 2, 11.09.2019, 10.05 Uhr
- "Spermien in Gefahr: Warum Kinder zeugen immer schwieriger wird": Quarks, WDR, 10.09.2019, 20.15 Uhr
- "Lets talk about love: Liebe, Leidenschaft und Sex auf dem Campus": Campus Magazin, ARD alpha, 15.02.2019, 10.30 Uhr
- "Unnützes Uniwissen: Sex-Edition": Campus Magazin, ARD alpha, 12.02.2019, 22.45 Uhr
- "Die Sache mit dem Sex und seinen Folgen": radioWissen, Bayern 2, 06.02.2019, 15.05 Uhr
- "Selbstbewusst über Sexualität sprechen": Nachtstudio, Bayern 2, 25.09.2018, 20.05 Uhr
- "Orgasmuszwang für Männer": Im Namen der Hose, Puls, BR, 21.04.2018
- "Zehntausend Jahre Sex": Zündfunk, Bayern 2, 22.06.2016, 19.05 Uhr
- "Let's talk about sex": radioWissen, Bayern 2, 09.06.2016, 09.05 Uhr
- "Wie wichtig ist Sex?": W wie Wissen, ARD alpha, 08.06.2016, 19.30 Uhr
- "Sex": radioWissen, Bayern 2, 05.09.2013, 15.05 Uhr
- Überblicksstudie über die Abnahme der Spermien-Produktion (Hadassah-Hebrew University, Israel, 2017)
- Folgestudie über die Abnahme der Spermien-Produktion (Hadassah-Hebrew University, Israel, 2023)