Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Umwelt (zur Startseite Umwelt)

Inhalt

Luftdruckgebiete beim Wetter Wie Hoch- und Tiefdruckgebiete Wetter machen

zurück zum Audio mit Informationen

Kontext

Dossier Navigation

Meteorologie und Wetter
  • Wie funktioniert unser Wetter?
  • Sie befinden sich hier: Hoch- und Tiefdruckgebiete
  • Winde
  • Föhn
  • Jetstream
  • Tornado, Zyklon, Hurrikan, Taifun
  • Wolken
  • Regen
  • Schnee und Eiskristalle
  • Gewitter
  • Erste Hilfe leisten bei Blitzschlag
  • Verhalten bei Gewitter
  • Extremwetter und Klimawandel
  • Saharastaub
  • El Niño und La Niña
  • Von Bauernregeln zur Wettervorhersage
  • Welttag der Meteorologie

Sendung

  • zum Fernsehtipp alpha-thema Gespräch: Hitze, Hagel, Starkregen - Was schützt vor Extremwetter? Donnerstag, 06.07.2023 um 15:30 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp alpha-thema: Wind und Wetter | Wo unser Wetter entsteht - Der Wind (1/2) Donnerstag, 06.07.2023 um 21:00 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp lpha-thema: Wind und Wetter | Wo unser Wetter entsteht - Der Wind (2/2) Donnerstag, 06.07.2023 um 21:45 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp alpha-thema: Wind und Wetter | Wo unser Wetter entsteht - Der Wind (1/2) Freitag, 07.07.2023 um 14:45 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp lpha-thema: Wind und Wetter | Wo unser Wetter entsteht - Der Wind (2/2) Freitag, 07.07.2023 um 15:30 Uhr [ARD alpha]

Mehr zum Thema

Blauer Himmel über einer Hütte. - Sonne oder Wolken, Regen oder Schnee, Wind oder Wirbelsturm, Hitze und Gewitter: Das Wetter hat uns fest im Griff und ist trotz modernster Technik ein chaotisches System, dem wir ausgeliefert sind. | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Meteorologie und Wetter So entstehen Wolken, Regen, Schnee, Stürme und Gewitter


Überschwemmte Felder und Hütten am Solimoes Fluss - Amazonas. El Niño und La Niña bringen das Wetter entlang des tropischen Pazifiks durcheinander. Weil sich Luft- und Meeresströmungen ändern, kommt es weltweit zu Extremwetterlagen.  | Bild: Getty Images/Wochit zum Video El Niño und La Niña Wetteranomalien mit weltweiten Folgen


Ilka Knigge mit Thermometer. Im Hintergrund brennender Wald. Wetterextreme und der Klimawandel | Bild: BR/Klimawandel zum Video PlanetB Unwetter, Hitze, Starkregen: An welchen Extremen der Klimawandel schuld ist


Uwe Ritzer | Bild: Bayerischer Rundfunk 2023 zum Video Zu Gast im Studio Investigativjournalist Uwe Ritzer


v.l.: Moderatorin Mirjam Kottmann; zu Gast: Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin, zugeschaltet: Dr. Susanne Götze, Autorin und Journalistin. | Bild: BR zum Video alpha-thema: Wetterextreme alpha-thema Gespräch: Hitze, Hagel, Starkregen · Was schützt vor Extremwetter?


Mehr Katastrophen durch Klimawandel und Extremwetter: Nepalesen stehen auf einem Felsen am Ufer des überfluteten Flusses Bagmati und fotografieren die Strömung (Archivbild 2020) | Bild: Niranjan Shrestha/AP/dpa zum Video Tagesgespräch vom 09.08.2021 Hochwasser, Brände, Stürme: Was können wir jetzt noch gegen den Klimawandel tun?


Prof. Matthias Garschagen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Gespräch mit dem Klima-Experten Prof. Matthias Garschagen Wie wappnen wir uns für extremes Wetter?


Modell von einem Wetterradar mit Radom (Schutzhülle) und Wetterkarte von Deutschland im Wetterpark Offenbach am Main, Hessen, Deutschland, Europa | Bild: picture alliance / imageBROKER | Norbert Neetz zum Audio Ändert sich dass Wetter oder bleibt's wie es ist? Das Wetter und die Zukunft


dpatopbilder - 09.09.2022, Brandenburg, Petersdorf: Blitze eines Gewitters erhellen die dunklen Wolken über der Landschaft. In der vergangenen Nacht sind gleich mehrere Gewitter über weite Teile von Brandenburg gezogen. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul zum Audio Übers Wetter reden Von Sonne und Regen in Zeiten der Klimakrise


Vor einer Dünenlandschaft in der Nähe des Meeres schweben mehrere Lenkdrachen in der Luft. | Bild: colourbox.com zum Audio Von Brise bis Sturm Warum weht der Wind?

Klicktipps

Hurrikan Nargis zog im April und Mai 2008 über Rangun in Myanmar. Wirbelstürme ziehen über Land oder Wasser. Wie entstehen sie, wie gefährlich sind sie und was unterscheidet Tornados, Zyklone, Taifune und Hurrikane? Wirbelstürme können eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Sie kommen in unterschiedlichen Regionen vor. | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Hurrikan, Zyklon, Taifun Die größten Wirbelstürme der vergangenen Jahrzehnte


Meteorologisches Messinstrument: WIndsack | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Messinstrumente Celsius, Beaufort, Pascal und andere


Ein Mann sitzt im Sommer auf einer Wiese. Links neben ihm ist ein Betonbau zu sehen. Rechts daneben steht ein Hochhaus mit grünen Fassaden und bepflanzten Balkons. Hitze in Städten wird durch den Klimawandel zu einem immer stärkeren Problem. Grüne Stadtkonzepte sollen gegen Hitzeinseln helfen. | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Hitze in der Stadt Warum es in Städten besonders heiß ist - und was dagegen hilft


Grüne Weihnachten sind in Deutschland die Regel, nicht die Ausnahme. Weihnachtsstimmung holt sich manch einer dann mit Weihnachtsschmuck in den Garten. | Bild: picture alliance/M.i.S./Sportpressefoto zum Artikel Sinkende Chance auf weiße Weihnachten 2022 Das typische Weihnachts-Tauwetter ist da


Zu sehen sind Sanddünen der Wüste Sahara. Bezieht man Halbwüsten mit ein, gehören den Wüsten mit rund 50 Millionen Quadratkilometern von allen Landschaftsformen der Erde die größte Fläche. Hier erfahrt ihr spannende Fakten über die trockensten Lebensräume der Welt. | Bild: picture alliance/Shotshop | inspi <!-- --> 5 Fakten über Wüsten Wie gut kennt ihr die trockenen Lebensräume?


Felspfeiler in Pilzform in Nordafrika. Bezieht man Halbwüsten mit ein, gehören den Wüsten mit rund 50 Millionen Quadratkilometern von allen Landschaftsformen der Erde die größte Fläche. Ein faszinierender Lebensraum für eine besondere Tier-und Pflanzenwelt. Hier erfahrt ihr spannende Fakten über die trockensten Gebiete der Welt. | Bild: picture alliance/imageBROKER | Egmont Strigl zum Thema Wüsten der Welt Was ihr über die trockensten Lebensräume der Welt wissen müsst


Vier fröhliche junge Menschen springen in ein Schwimmbecken. Was macht uns wirklich glücklich und kann man dem Glücksgefühl auch auf die Sprünge helfen? Hier erfahrt ihr, was wichtig ist für euer Glück und bekommt Tipps zum Glücklichsein. | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Kolostock <!-- --> Glück Was wirklich glücklich macht


Die Erde braucht rund 365,25 Tage um die Sonne. In 24 Stunden dreht sie sich einmal um sich selbst. Durch die Erdrotation wirkt es, als würde die Sonne wandern. | Bild: BR zum Audio mit Informationen Eigenbewegung und Drehung der Erde Mit 100.000 Sachen um die Sonne


Ein Mann von hinten steht vor einer Schneelandschaft während eines Sternenhimmels. Kann der Mensch mit Geoengineering den Klimawandel bremsen? | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Mit Geoengineering die Klimakrise stoppen Science-Fiction oder Zukunftsoption?


Ein Mann geht über einen Feldweg, während am Horizont das Kohlekraftwerk Mehrum zu sehen ist. | Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte zum Modulartikel Klimaneutral bis 2045 So könnte die Energiewende noch gelingen

Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Umwelt
Klima
Meteorologie und Wetter
Hoch- und Tiefdruckgebiete

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha bei Twitter
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de