Studium und Beruf Öffentliche Verwaltung studieren und Beamtin werden
Willst du den Bürgern in unseren Städten und Gemeinden helfen gut zu leben und Gesellschaft mitgestalten? Dann könnte ein Studiengang Öffentliche Verwaltung genau das Richtige für dich sein. Mehr zu Voraussetzungen, Studieninhalten, Gehalt und Karrierechancen nach dem Studium erfährst du hier. Janine, studiert Öffentliche Verwaltung an der Hochschule Harz. Später würde sie gerne im Fachgebiet Ausländerrecht arbeiten. Wiebke ist Standesbeamtin in München. Sie ist für rechtlich korrekte Eheschließungen und Geburtsurkunden verantwortlich.
Öffentliche Verwaltung studieren: Welche Gründe gibt es Beamter zu werden?
Beamtin oder Beamter zu werden, klingt für viele zunächst als das Langweiligste, das man sich im Leben vorstellen kann. Dabei ist es ein Beruf, der mit Berufung zu tun hat. So sehen das unsere beiden Protagonistinnen in den Videos. Was sie antreibt, im Bereich der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten, ist das Gefühl, auf diese Weise für die Gesellschaft und das Gemeinwohl in unserem Land einen positiven Beitrag leisten zu können. Ihnen geht es darum, an verantwortlicher Stelle die Lebensqualität der Menschen in unserem Land zu erhalten und im besten Fall zu verbessern. Sie wollen Verantwortung tragen in staatlichen und städtischen Institutionen der kommunalen Verwaltung, die das friedliche Zusammenleben der vielen Menschen in unseren Städten und Gemeinden ordnet, strukturiert und letztlich auch ermöglicht.
Zulassung: Welche Voraussetzungen musst du für das Studium Öffentliche Verwaltung erfüllen?
Wer in der Bundesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung an verantwortlicher Stelle mitarbeiten möchte, sollte studiert haben. Je nach Bundesland bietet sich das Studienfach Öffentliche Verwaltung, Public Management oder allgemein Verwaltung an, wie der Studiengang unter anderem auch heißen kann, zumindest mit einem Bachelorabschluss. Besondere Spezialisierungen sind möglich.
Um Öffentliche Verwaltung zu studieren, benötigst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife, also ein Abitur, oder die Fachhochschulreife mit einem Abschluss nach der 12. Klasse. Willst du an einer Universität studieren, musst du entweder die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife mit einem Abschluss nach der 13. Klasse vorweisen. Alternativ kann auch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung ausreichen, etwa ein Meisterabschluss und Berufserfahrung in einem einschlägigen Verwaltungsberuf. Näheres dazu findest du auf den Homepages der jeweiligen Hochschule oder Universität, an der du studieren möchtest, und bei den jeweiligen Landesbehörden, für die du im Falle eines Studiums tätig werden willst. Selten sind die Studiengänge im Bereich der Öffentlichen oder Allgemeinen Verwaltung mit einem NC, einem Numerus Clausus, belegt.
Studium Öffentliche Verwaltung: Verbeamtet studieren?!
Beachte, dass in manchen Bundesländern der Studiengang Öffentliche Verwaltung nur im Beamtenstatus studiert werden kann. Dafür musst du zunächst einen Eignungstest für die Beamtenlaufbahn durchlaufen, um für das Studium zugelassen zu werden. Das Studium absolvierst du dann als Anwärterin oder Anwärter für die Beamtenlaufbahn. In dieser Zeit erhältst du auch sogenannte Anwärterbezüge.
Studiendauer: Wie lange studierst du öffentliche Verwaltung?
Ein Bachelorstudiengang im Fach Öffentliche Verwaltung dauert in der Regel sieben Semester, insgesamt also dreieinhalb Jahre. Einzelne Hochschulen und Universitäten bieten auch einen Masterstudiengang in diesem Fachbereich an. Dann musst du in der Regel mit weiteren vier Semestern Studium rechnen.
Öffentliche Verwaltung dual studieren: Besonderheiten des dualen Studiums
Die Hochschule Harz in Halberstadt, an der auch unsere Protagonistin Janine studiert, bietet den Studiengang Öffentliche Verwaltung als sogenanntes institutionelles Studium an. In anderen Bundesländern werden diese Studiengänge als duale Studiengänge bezeichnet. Sie beinhalten neben den theoretischen Studieninhalten zusätzlich viele Praktika. Diese Praxisanteile werden mit Partnerinstitutionen, im Falle der öffentlichen Verwaltung meist in staatlichen, kommunalen, aber auch Verwaltungsinstitutionen des Bundes angeboten. Als Studentin oder Student erhälst du so umfangreiche Kenntnisse von den internen Abläufen der einzelnen Verwaltungsbehörden sowie erste eigene Arbeitserfahrungen in einem möglichen zukünftigen Arbeitsumfeld.
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines dualen Studiengangs im Bereich der Öffentlichen Verwaltung erwirbst du neben dem akademischen Titel Bachelor of Arts (B.A.) auch die Laufbahnbefähigung für den Einstieg in den gehobenen Verwaltungsdienst.
Studieninhalte: Was studierst du im Studiengang Öffentliche Verwaltung?
Studieninhalte und Ablauf des Studiengangs Öffentliche Verwaltung, am Beispiel der Hochschule Harz, an der auch Janine studiert:
1. bis 3. Semester: Grundlagen
Studienfächer: Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft, betriebliches Rechnungswesen, Sozialwissenschaften, Privatrecht, Ordnungs- und Planungsrecht, kommunale Verwaltung und Wirtschaft, Personalwesen, Finanzmanagement, Marketing, Psychologie, Englisch, Schlüsselkompetenzen. Die Studieninhalte werden eher konventionell in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Referaten, Gruppenarbeiten, Sprachlaboren vermittelt.
4. Semester: Praxissemester
Praktikum: Du absolvierst 13 Wochen lang ein kommunales Praktikum sowie 13 Wochen lang ein staatliches Praktikum. Dazu findet ein Praxisbegleitseminar statt.
5. bis 6. Semester: Vertiefung und Spezialisierung
Studienfächer: Haushalts- und Dienstrecht, Sozialrecht, Verwaltungsprozessrecht.
Vertiefungsrichtungen: Du hast Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen rechtlichen Schwerpunkten. Die Lehrformen sind in dieser Studienphase meist praktische Übungen. Planspiele und semesterübergreifende Projekte gehören zum Programm und helfen den späteren Berufsalltag in seinen Abläufen zu simulieren.
7. Semester:
Du absolvierst 13 Wochen lang ein Praktikum. Ein Bachelorseminar begleitet die Bachelorarbeit, und führt zum Bachelorkolloquium.
Unterschiede: Ist öffentliche Verwaltung gleich öffentlicher Dienst?
Die öffentliche Verwaltung umfasst die staatlichen Institutionen und Behörden, die administrative Aufgaben übernehmen und Dienstleistungen für die Gesellschaft bieten. Dabei geht es um die Organisation und Durchführung von Verwaltungsprozessen, die Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Bereitstellung öffentlicher Dienste.
Zur öffentlichen Verwaltung gehören Ministerien, Kommunalverwaltungen, Landratsämter, Regierungspräsidien, staatliche Agenturen, Ämter usw.
Der öffentliche Dienst bezeichnet Menschen, die in der öffentlichen Verwaltung, also den staatlichen und kommunalen Institutionen und Behörden, arbeiten.
Der öffentliche Dienst umfasst alle Personen, die im Auftrag des Staates oder der Kommunen in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, seien es Beamte und Beamtinnen, Angestellte und Arbeiter und Arbeiterinnen. Zu ihnen gehören: Lehrer, Lehrerinnen, Polizisten und Polizistinnen, Verwaltungsangestellte, Feuerwehrleute im Hauptberuf, Angestellte in der Justiz und andere Beschäftigte in staatlichen und städtischen Einrichtungen.
Skills: Welche Eigenschaften helfen dir im Studium Öffentliche Verwaltung?
- Verantwortungsbewusstsein
- Charakterliche Integrität, insbesondere Unbestechlichkeit
- Sinn für Gerechtigkeit
- Interesse für politische und soziale Themen
- Leidenschaft für Menschen und deren Fragen
- Empathie
- Teamgeist
- Organisationsverständnis
- Staatsbürgerliches Bewusstsein
Berufseinstieg: Traumberuf Standesbeamtin?!
Karriere: Welche Berufsfelder gibt es nach dem Studium Öffentliche Verwaltung?
Nicht alle Wege führen nach dem Studium Öffentliche Verwaltung in ein Beamtenverhältnis. Es liegt in deiner Entscheidung, ob du in einem Beamtenverhältnis oder im Angestelltenstatus in den öffentlichen Dienst eintreten möchtest. Auch Unternehmen engagieren gerne Absolventinnen und Absolventen als Spezialisten, um sie in Positionen einzusetzen, in denen die jeweiligen Unternehmen Schnittstellen zur kommunalen, staatlichen oder Bundesverwaltung haben. Es gibt viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Öffentliche Verwaltung:
- Innenministerien von Bund und Ländern
- Justizministerien von Bund und Ländern
- Umweltbehörden von Bund und Ländern
- Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft usw.
- Staatskanzleien der jeweiligen Bundesländer
- Bundeskanzleramt
- Verwaltungsämter von Bund und Ländern
- Bundesamt für Strahlenschutz
- Personalverwaltungen zum Beispiel der Polizei, Bundeswehr
- Stadt- und Gemeindeverwaltungen
- Landkreisverwaltungen
- Kommunale Verbände
- Bundesagentur für Arbeit
- Kommunale Beschäftigungsagenturen
- Stadtwerke, kommunale und regionale Verkehrsverbünde
- Tourismus und Marketinginstitutionen von Städten und Regionen
- Öffentliche Nahverkehrsgesellschaften
- Bankenbranche, insbesondere Investitionsbanken, Bundesbank etc.
- Industrieunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen und -gesellschaften
- Soziale Einrichtungen staatlicher und kirchlicher Träger
- NGOs
Gehalt: Was verdienst du nach dem Studium Öffentliche Verwaltung?
Die Anwärterbezüge, Einstiegsgehälter und Spitzenverdienste im Bereich der Öffentlichen Verwaltung variieren je nach Bundesland. Studierende in dualen Studiengängen verdienen schon während des Studiums. Es hängt auch davon ab, ob du dein Studium in Vollzeit oder dual absolvierst. Die Bundesländer bieten beide Möglichkeiten. Hast du einen dualen Studiengang Öffentliche Verwaltung belegt, bist du oft schon im Anwärterstatus auf Zeit und verdienst Geld. In Hamburg sind das 1.550 Euro brutto im Monat. Die Anwärterbezüge in Bayern liegen mit 1.413 Euro brutto im Monat etwas darunter. Grundsätzlich orientieren sich die Gehälter am Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD)
Trittst du erst nach dem Studium in den öffentlichen Dienst ein, musst du zunächst eine Vorbereitungszeit absolvieren, in der du in die verschiedenen Bereiche der öffentlichen Verwaltung eingeführt wirst. Auch in dieser Zeit variieren die Bezüge, gestalten sich aber ähnlich wie die während eines dualen Studiums.
Nach dem Studium als Angestellter, Angestellte oder als Beamte, Beamter im öffentlichen Dienst in einem Landesamt, Bundesamt oder in der kommunalen Verwaltung, verdienst du zwischen 4.078 Euro brutto im Monat und 5.596 Euro brutto im Monat, abhängig von der Position, die du innerhalb der jeweiligen Verwaltungsinstitution hast.
Quelle: Entgeltatlas Bundesagentur für Arbeit