Kriebelmücke Schmerzhafte Bisse erkennen und behandeln
Sie stechen nicht, sie beißen: Kriebelmücken haben im Sommer ebenso Hochsaison wie die allseits bekannten Stechmücken. Doch die Bisse der Kriebelmücken sind nicht nur besonders schmerzhaft, sie können auch gefährlich werden.
Kriebelmücken gibt es weltweit. Seit einigen Jahren fühlen sie sich auch bei uns wohl. 57 der bisher 2.000 bekannten Kriebelmücken-Arten kommen in Deutschland vor. Sie leben vor allem auf dem Land, an Bächen und Flüssen. Bevorzugt beißen sie Weidevieh, aber auch Menschen.
Zunahme von Kriebelmücken in Deutschland erwartet
Laut einer Studie von Forschenden der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt könnten Kriebelmücken in Deutschland bald deutlich häufiger vorkommen. Ursache seien die erhöhten Temperaturen, die "zu verkürzten Entwicklungszeiten, zu mehr Generationen pro Jahr und damit insgesamt zu einem häufigeren Auftreten von Kriebelmücken führen", so das Forscherteam. Die Studie ist im Fachjournal "Science of the Total Environment" erschienen.
Wie sehen Kriebelmücken aus?
Die kleinen Mücken sind etwa zwei bis sechs Millimeter groß und sehen auf den ersten Blick wie harmlose kleine Fliegen aus. Leider sind sie das aber nicht.
Warum beißen Kriebelmücken?
Kriebelmücken fliegen den Menschen geräuschlos an, ohne ein Gefühl von Berührung zu erwecken. Und beißen dann blitzschnell zu: Mit ihren scharfen, Sägeblatt-ähnlichen Mundwerkzeugen ritzen sie kleine Löcher in die Haut ihrer Opfer, um ihr Blut zu trinken. Das ist nicht nur schmerzhaft. Durch den giftigen Speichel der Kriebelmücken gelangen auch blutverdünnende Substanzen in die Wunde. In der Folge können allergische Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen und sogar Blutergüsse auftreten.
Sind Kriebelmücken gefährlich?
Durch den direkten Kontakt der Kriebelmücke mit dem menschlichen Blut steigt das Risiko für Infektionen. Häufig gelangen Bakterien aber erst durch das Kratzen in die Wunde. Idealerweise lässt man die betroffene Stelle deshalb ausheilen, ohne sich zu kratzen, damit keine Bakterien in die Wunde gelangen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Der Juckreiz bei einem Kriebelmücken-Biss kann unter Umständen wochenlang anhalten. Um das Risiko einer Infektion zu minimieren, hilft es, die Haut an der betroffenen Stelle zu desinfizieren, und etwa eine antiseptischen Salbe aus der Apotheke aufzutragen. Gegen den Juckreiz hilft eine kortisonhaltige Creme.
Kriebelmücken können Krankheiten übertragen
Kriebelmücken sind auch in der Lage, durch ihren Biss Infektionskrankheiten auslösende Erreger zu übertragen, sagte Sven Klimpel von der Universität Frankfurt. Der Fadenwurm Onchocerca volvulus zum Beispiel ist auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet und zählt zu den bekanntesten durch Kriebelmücken übertragenen Erregern. Er kann die sogenannte Flussblindheit auslösen. Weltweit haben bisher mehr als 1,15 Millionen Menschen infolge einer Infektion einen Sehverlust erlitten, so die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Das Forscherteam möchte in weiteren Studien mithilfe von Labortests herausfinden, inwieweit Kriebelmücken-Arten in der Lage sind, bestimmte Erreger von Infektionskrankheiten auch unter in Europa herrschenden Bedingungen zu übertragen.
Warum juckt ein Biss so sehr?
"Die Kriebelmücke gibt Speichelsekret in die Stichstelle, das Histamin selbst stammt aus dem Körper der Patienten. Es wird freigesetzt aus Zellen, die es in der Haut speichern, um eine Lokalreaktion und Abwehrreaktion auszulösen, im Sinne einer Parasitenabwehr. Insofern hat der ausgelöste Juckreiz eigentlich (...) einen positiven Effekt. Wenn es natürlich tagelang juckt, (...) dann haben die Patienten damit größere Probleme."
Prof. Ulf Darsow
Was hilft gegen Kriebelmücken?
Die gute Nachricht: Kriebelmücken mögen keine geschlossenen Räume. Vielmehr schlagen sie besonders häufig in der Nähe von fließendem Gewässer - also Flüssen und Bächen - und Viehweiden zu. Um die Gefahr eines Bisses abzuwehren, hilft zum einen lange Kleidung. Durch den Stoff können sie - im Gegensatz zur Stechmücke mit ihrem Rüssel - nicht durchbeißen. Wem das im Sommer zu warm wird, kann es auch mit herkömmlichen Mückensprays mit DEET oder Icaridin versuchen. Die helfen auch gegen Kriebelmücken.
Wann sollte man zum Arzt?
Generell gilt: Hat sich die Wunde entzündet oder hat man besonders viele Bisse abbekommen, sollte man das besser einem Arzt zeigen. Also betroffene Stellen genau beobachten.
"Symptome sind Überwärmung, sehr starke Schwellungen oder rote Streifen, die sich von der Stichstelle zum Körper hin ausbilden. Noch schlimmer wären allgemein Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und allgemeines Unwohlsein. Mit solchen Symptomen sollte man auf jeden Fall zum Arzt gehen. Auch Kreislaufreaktionen sollten selbstverständlich zum Arzt führen."
Prof. Ulf Darsow, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der TU München
Sendungen über Kriebelmücken und Insektenstiche:
- "Wie Sie Bisse der Kriebelmücke erkennen und behandeln": Bayern 1 am Morgen, 15.02.2024 05:05 Uhr.
- "Kriebelmücken weiterhin auf dem Vormarsch": Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR, 03.07.2019