54

Forschung Wie tickt das Gehirn?

Das Denken - ein unbekannte Universum! Das stimmt nur (noch) zum Teil. Denn die Neurowissenschaften machen durchaus Fortschritte bei der Frage: Wie lernt das Gehirn? Und welche Rolle spielt dabei Intelligenz?

Author: Fabian Mader

Published at: 4-7-2018 | Archiv

Myriam Sander schaut gerne tief in die Gedanken von Menschen. Sie schließt ihre Probanden am Max-Planck Institut für Bildungsforschung an ein EEG an. Damit lassen sich Hirnströme messen. Und an ihnen lässt sich ablesen, wie das Gehirn neue Dinge lernt.

"Wir wollen wissen, welche Gehirnprozesse man braucht, um sich erfolgreich etwas zu merken."

(Dr. Myriam Sander, Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin)

Eine Information speichern wir nicht nur in einer Nervenzelle. Stattdessen speichern viele Gruppen von Zellen Teile der Information und tauschen sie aus, etwa Kanten, Emotionen, Farben.

"Deshalb empfehlen wir, möglichst viele Eindrücke  miteinander zu verknüpfen, um eine möglichst starke Erinnerung zu bauen."

(Dr. Myriam Sander, Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin)

Der Hippocampus ist die Schaltstelle, an der diese Infos zusammenfließen. Ganz wichtig ist der Rhythmus, in dem die Zellen ihre Teil-Informationen austauschen.

Dabei helfen sogenannte Alphawellen - sie unterdrücken die Kommunikation, das sogenannte Feuern der Nervenzellen, wenn es nötig ist.

"Wenn alle Nervenzellen permanent feuern würden, dann wäre das ein permanentes Chaos. Das wäre, wie wenn alle Menschen permanent durcheinander sprechen würden. Deswegen ist es wichtig, dass es einen Rhythmus im Gehirn gibt, der vorgibt, wann Information weitergegeben wird und wann nicht."

(Dr. Myriam Sander, Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin)

Bei Menschen, die sich etwas gut merken können, lassen die Alphawellen genau im richtigen Moment nach - und Neuronen tauschen sich aus.

Wie schnell jemand etwas lernt, ist auch eine Frage der Intelligenz. Professorin Ulrike Basten von der Universität Koblenz-Landau erforscht, was intelligente Hirne von weniger intelligenten unterscheidet. Ihr Fazit: Es ist vor allem die Art, wie das Netzwerk aus Nervenzellen  organisiert ist.

"Wenn man sich vorstellt, dass zwei Punkte im Gehirn Informationen miteinander austauschen wollen, ist es natürlich effizienter, wenn diese Informationen über einen kürzeren Pfad weitergegeben werden können."

(Professorin Ulrike Basten von der Universität Koblenz-Landau)

Bei intelligenten Menschen sind gerade die Hirnregionen besser vernetzt, die Wichtiges von weniger Wichtigem trennen. Deswegen können sie viele Aufgaben schneller lösen. Sie sind auch schneller darin, neue Erfahrungen mit dem zu verknüpfen, was sie schon wissen. Insofern sind intelligente Menschen beim Lernen durchaus im Vorteil.

Sendungen:


54