Forschung Wie tickt das Gehirn?
Das Denken - ein unbekannte Universum! Das stimmt nur (noch) zum Teil. Denn die Neurowissenschaften machen durchaus Fortschritte bei der Frage: Wie lernt das Gehirn? Und welche Rolle spielt dabei Intelligenz?
Myriam Sander schaut gerne tief in die Gedanken von Menschen. Sie schließt ihre Probanden am Max-Planck Institut für Bildungsforschung an ein EEG an. Damit lassen sich Hirnströme messen. Und an ihnen lässt sich ablesen, wie das Gehirn neue Dinge lernt.
"Wir wollen wissen, welche Gehirnprozesse man braucht, um sich erfolgreich etwas zu merken."
(Dr. Myriam Sander, Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin)
Eine Information speichern wir nicht nur in einer Nervenzelle. Stattdessen speichern viele Gruppen von Zellen Teile der Information und tauschen sie aus, etwa Kanten, Emotionen, Farben.
"Deshalb empfehlen wir, möglichst viele Eindrücke miteinander zu verknüpfen, um eine möglichst starke Erinnerung zu bauen."
(Dr. Myriam Sander, Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin)
Der Hippocampus ist die Schaltstelle, an der diese Infos zusammenfließen. Ganz wichtig ist der Rhythmus, in dem die Zellen ihre Teil-Informationen austauschen.
Dabei helfen sogenannte Alphawellen - sie unterdrücken die Kommunikation, das sogenannte Feuern der Nervenzellen, wenn es nötig ist.
"Wenn alle Nervenzellen permanent feuern würden, dann wäre das ein permanentes Chaos. Das wäre, wie wenn alle Menschen permanent durcheinander sprechen würden. Deswegen ist es wichtig, dass es einen Rhythmus im Gehirn gibt, der vorgibt, wann Information weitergegeben wird und wann nicht."
(Dr. Myriam Sander, Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin)
Bei Menschen, die sich etwas gut merken können, lassen die Alphawellen genau im richtigen Moment nach - und Neuronen tauschen sich aus.
Wie schnell jemand etwas lernt, ist auch eine Frage der Intelligenz. Professorin Ulrike Basten von der Universität Koblenz-Landau erforscht, was intelligente Hirne von weniger intelligenten unterscheidet. Ihr Fazit: Es ist vor allem die Art, wie das Netzwerk aus Nervenzellen organisiert ist.
Bei intelligenten Menschen sind gerade die Hirnregionen besser vernetzt, die Wichtiges von weniger Wichtigem trennen. Deswegen können sie viele Aufgaben schneller lösen. Sie sind auch schneller darin, neue Erfahrungen mit dem zu verknüpfen, was sie schon wissen. Insofern sind intelligente Menschen beim Lernen durchaus im Vorteil.
Weiterführende Links
Sendungen:
- "Unser phänomenales Gehirn": Planet Wissen, ARD alpha, 24.08.2023, 04.30 Uhr
- "Unser phänomenales Gehirn": Planet Wissen, ARD alpha, 23.08.2023, 13.30 Uhr
- "Prof. Dr. Gregor Eichele: Gehirnströme - wie 'Denken' funktioniert": CampusTalks, 30.06.2023, 12.00 Uhr
- "Erinnerungslücken: Warum wir auch mal was vergessen müssen": Notizbuch, Bayern 2, 20.06.2023, 10.05 Uhr
- "Gehirn": Sehen statt Hören, ARD alpha, 22.05.2023, 09.30 Uhr
- "Wie geht unser Gehirn mit Gewohnheiten um?": Campus Talks, ARD alpha, 18.03.2023, 12.00 Uhr
- "Unser phänomenales Gehirn": Planet Wissen, SWR, 06.12.2022
- "Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen Gehirn": alpha-thema Hirnforschung, ARD alpha, 26.10.2022, 22.15 Uhr
- "Geist - Gehirn - Gefühle": alpha-thema Gespräch, ARD alpha, 26.10.2022, 21.45 Uhr
- "Leben ohne Erinnerung - ein Unfall und seine Folgen": Gesundheit!, ARD alpha, 27.08.2022, 18.30 Uhr
- "Tatort Gehirn: Wie funktioniert Erinnern und Vergessen?": Gut zu Wissen Doku, ARD alpha 01.07.2022, 18.15 Uhr
- "Prof. Dr. Nikolai Axmacher: Traumatische Erinnerungen": alpha Talks, ARD alpha, 15.06.2022
- "Wie kann man sich Dinge besser merken?": 1000 Antworten, SWR, 10.05.2022
- "Manipulierte Erinnerung?": aktiv und gesund, BR Fernsehen, 22.04.2022, 14.10 Uhr
- "Unser Gehirn - Faszination und Rätsel": Quarks, WDR, 07.04.2022
- "Wie mechanische Kräfte unser Gehirn falten": Campus Talks, ARD alpha, 29.01.2022, 12.00 Uhr
- "Was das Gehirn über uns verrät": Campus Talks, ARD alpha, 18.09.2021, 12.00 Uhr
- "Vergessen und Erinnern": radioWissen, Bayern 2, 21.07.2021, 15.05 Uhr
- "Brain Computer Interfaces - Wie wir unser Gehirn mit Chips aufrüsten": beta stories, BR Fernsehen, 01.07.2021, 04.05 Uhr
- "Vergessen: Eine elementare Strategie des Gehirns": radioWissen, Bayern 2, 29.06.2021, 09.05 Uhr
- "Gehirn-Tuning - Kann das unsere Leistung verbessern?": Planet Wissen, ARD alpha, 30.05.2021, 14.00 Uhr
- "Gehirn - Wie es tickt und was es auf Trab bringt": Xenius, BR Fernsehen, 02.12.2020, 15.05 Uhr
- "Wie tickt das Gehirn und was bringt das Gedächtnis auf Trab?": Campus Magazin, ARD alpha, 13.06.2020, 12.30 Uhr
- "Wie manipulierbar ist unsere Erinnerung?": W wie Wissen, Das Erste, 07.12.2019, 16.00 Uhr
- "Das Gehirn: Die Verknüpfungen im Gehirn": telekolleg-biologie, ARD alpha, 12.03.2019, 06.30 Uhr
- "Das Gehirn: Entwicklung des Gehirns im Embryo": telekolleg-biologie, ARD alpha, 12.03.2019, 06.30 Uhr
- "Das Gehirn: Verschiedene Felder - verschiedene Funktionen": telekolleg-biologie, ARD alpha, 12.03.2019, 06.30 Uhr
- "Das Gehirn: Wie kommuniziert das Gehirn mit dem Körper?": telekolleg-biologie, ARD alpha, 12.03.2019, 06.30 Uhr
- "Das Großhirn: Abläufe in der grauen Substanz": telekolleg-biologie, ARD alpha, 12.03.2019, 06.30 Uhr
- "Geschlecht und Gehirn": Gut zu wissen, ARD alpha, 01.09.2018, 19.00 Uhr
- "Ein Upgrade für dein Gehirn": Homo Digitalis, BR Fernsehen, 01.02.2018, 23.45 Uhr