Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
    • Übersicht
    • Umwelt
    • Natur
    • Gesundheit
    • Psychologie
    • Weltall
    • Geschichte
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

Umwelt (zur Startseite Umwelt)

Inhalt

Extremwetter durch Klimawandel Mehr Hitzewellen, Starkregen und Stürme

zurück zum Video mit Informationen

Kontext

Dossier Navigation

Meteorologie und Wetter
  • Wie funktioniert unser Wetter?
  • Hoch- und Tiefdruckgebiete
  • Winde
  • Föhn
  • Jetstream
  • Tornado, Zyklon, Hurrikan, Taifun
  • Wolken
  • Regen
  • Schnee und Eiskristalle
  • Gewitter
  • Erste Hilfe leisten bei Blitzschlag
  • Verhalten bei Gewitter
  • Sie befinden sich hier: Extremwetter und Klimawandel
  • Saharastaub
  • El Niño und La Niña
  • Von Bauernregeln zur Wettervorhersage
  • Welttag der Meteorologie

Sendung

  • zum Fernsehtipp nano: Deutsche Meeresschutzgebiete - Wem gehört eigentlich das Meer? Montag, 06.03.2023 um 17:45 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp alpha-thema Gespräch: Hitze, Hagel, Starkregen · Was schützt vor Extremwetter? Mittwoch, 05.07.2023 um 21:45 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Extremes Wetter · Was kommt da auf uns zu? Mittwoch, 05.07.2023 um 22:15 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp alpha-thema Gespräch: Hitze, Hagel, Starkregen · Was schützt vor Extremwetter? Donnerstag, 06.07.2023 um 15:30 Uhr [ARD alpha]
  • zum Fernsehtipp Extremes Wetter · Was kommt da auf uns zu? Donnerstag, 06.07.2023 um 16:00 Uhr [ARD alpha]

Mehr zum Thema

Protest gegen Wasserprivatisierung | Bild: SWR zum Artikel In ARD alpha und auf ardalpha.de Programmschwerpunkt zur Ressource Wasser


Der Klimawandel ist in Bayern angekommen. Die anhaltende Trockenheit ist der Beweis. Diese sei außergewöhnlich und extrem, so ein Umweltforscher. | Bild: dpa-Bildfunk/Armin Weigel zum Video mit Informationen "jetzt red i" aus Würzburg Hitzetote, Dürre und Unwetter - Tun wir genug im Kampf gegen den Klimakollaps?


Wellen schlagen an den Strand der Insel Usedom. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Alarmierender Bericht des IPCC-Weltklimarats, Erbgutanalyse bei seltenen Krankheiten Magazin vom 20. 3. 2023


Rheinhochwasser in Mannheim. Hier an der Südlichen Rheinpromenade stehen am 4.Februar 2021 zahlreiche Bänke und Bäume im Wasser. | Bild: picture-alliance/dpa/ Daniel Kubirski zum Audio Hitze, Dürre, Starkregen Ist "Extrem" das neue "Normal"?


Gewitterblitze am Nachthimmerl | Bild: BR/Gut zu wissen zum Video Gewitterforschung Bessere Vorhersage von Starkregen


Hochwasser-Zerstörungen in Erftstadt-Blessem am 15.07.2021 nach Starkregen und Hochwasser. Das Wasser ist in eine Kiesgrube hineingeflossen und führt zu massiver Erosion, die einen ganzen Ort bedroht. | Bild: dpa-Bildfunk/Rhein-Erft-Kreis <!-- --> Hochwasser Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel?


Hochwasser und Dürre | Bild: picture-alliance/dpa; Montage:BR zum Thema Klimawandel Der Treibhauseffekt heizt dem Klima ein


Darstellung der Temperaturunterschiede des Golfstroms im Atlantik | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Golfstrom Die Wärmepumpe für Nordeuropa


Eine junge Frau lehnt sich besorgt aus dem Fenster eines Hochhauses | Bild: colourbox.com zum Artikel Klimawandel Was tun gegen Klimaangst?


Blauer Himmel über einer Hütte. - Sonne oder Wolken, Regen oder Schnee, Wind oder Wirbelsturm, Hitze und Gewitter: Das Wetter hat uns fest im Griff und ist trotz modernster Technik ein chaotisches System, dem wir ausgeliefert sind. | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Meteorologie und Wetter So entstehen Wolken, Regen, Schnee, Stürme und Gewitter

Klicktipps

Ein Jetstream fegt über den Mount Everest hinweg. Der Jetstream ist ein Starkwindband in etwa zehn Kilometer Höhe. Experten beobachten, dass es - vermutlich wegen des Klimawandels - an Kraft verliert. Deshalb halten sich Hitze, Regen oder Kälte über längere Zeiträume an einem Ort. Und auch Ozon beeinflusst den Jetstream. | Bild: picture alliance/Jock Montgomery zum Audio mit Informationen Jetstream, Klimawandel, Ozon Mehr Extremwetter durch schwächere Winde


Überschwemmte Felder und Hütten am Solimoes Fluss - Amazonas. El Niño und La Niña bringen das Wetter entlang des tropischen Pazifiks durcheinander. Weil sich Luft- und Meeresströmungen ändern, kommt es weltweit zu Extremwetterlagen.  | Bild: Getty Images/Wochit <!-- --> El Niño und La Niña Wetteranomalien mit weltweiten Folgen


Die konverntionelle Landwirtschaft schadet dem Klima. Insekten könnten als Proteinquelle eine alternative zur aufwendigen Rindfleischproduktion werden.  | Bild: dpa-Bildfunk zum Modulartikel Insekten, Algen, Fleischersatz Wie ernähren wir uns in Zukunft gesund?


Junge trinkt Wasser aus einer Flasche bei grosser Hitze. Besonders an heißen Sommertagen müssen wir ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen. Wir erklären euch wieviel, wie ihr es schafft bei Hitze ausreichend zu trinken und zu welchen Durstlöschern ihr greifen solltet.  | Bild: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON zum Video Trinken bei Hitze Wie ihr bei hohen Temperaturen ausreichend trinkt


Mann am Steuer, der vor Wut schreit: Auch im Straßenverkehr geht es bei hohen Temperaturen hitziger zu | Bild: pa/dpa/Christin Klose <!-- --> Verhaltensforschung Macht uns die Hitze aggressiver?


Vertrocknete Sonnenblumen stehen in der Sonne auf einem Feld. In Deutschland ist der Klimawandel längst messbar angekommen. | Bild: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe zum Artikel Klimawandel in Deutschland Längst bei uns angekommen


Ein Mann von hinten steht vor einer Schneelandschaft während eines Sternenhimmels. Kann der Mensch mit Geoengineering den Klimawandel bremsen? | Bild: colourbox.com zum Modulartikel Mit Geoengineering die Klimakrise stoppen Science-Fiction oder Zukunftsoption?


Blumenwiese | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Bayerns Klima-Zukunft Heiß statt Eis, Stürme, Hochwasser und Dürre


Monsun | Bild: colourbox.com zum Thema Der Monsun Wüstenwinde und Regenfluten


Eis und Schnee in der Arktis, aufgenommen auf Spitzbergen. Das "Ewige Eis" unserer Polkappen schmilzt: Am Nord- und Südpol macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar. Könnten Arktis und Antarktis im Sommer bald eisfrei sein und was sind die Folgen, wenn große Mengen an Eis schmelzen? | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Klimawandel in der Arktis Eisschmelze am Nordpol

Ihr Standort:
ARD alpha
Verstehen
Umwelt
Klima
Meteorologie und Wetter
Extremwetter und Klimawandel

Hilfe & Kontakt

  • ARD alpha
    • Kontakt
    • alpha Lernen auf YouTube
    • alpha Uni auf YouTube
    • ARD alpha bei Twitter
    • ARD alpha Mediathek
    • Alle Themen
    • RSS-Feed
  • Gemeinsame Angebote
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • Tagesschau
    • Sportschau
    • KiKA
    • Das Erste
    • 3sat
    • arte
    • funk
  • Rundfunkanstalten
    • Bayerischer Rundfunk
    • Hessischer Rundfunk
    • Mitteldeutscher Rundfunk
    • Norddeutscher Rundfunk
    • Radio Bremen
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg
    • Saarländischer Rundfunk
    • Südwestrundfunk
    • Westdeutscher Rundfunk
    • Deutsche Welle
    • Deutschlandradio
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
Wir sind deins.zur Startseite ARD.de